Guten Abend,
einfach mal allen Frust von 2020 loswerden - wäre das nicht schön? In New York City haben sie dafür eine Lösung gefunden: Am "Good Riddance Day" (heißt so viel wie "Auf-Nimmerwiedersehen-Tag") schreiben Teilnehmerinnen und Teilnehmer heute negative Erinnerungen aus dem Jahr auf einen Zettel, der anschließend geschreddert wird. So ist man dann symbolisch die alten Sorgen los und kann unbeschwert ins neue Jahr starten. Die Tradition feiern die New Yorker schon seit 14 Jahren, sie basiert auf einem lateinamerikanischen Brauch.
Natürlich geht das nicht mit allen Sorgen. Manche haben 2020 schwere Schicksalsschläge erlebt, die sich nicht einfach so wegschreddern lassen. Und viele Unannehmlichkeiten werden uns auch 2021 noch begleiten. Trotzdem: Ist es nicht ein schöner Gedanke, das Päckchen, das wir tragen, etwas leichter zu machen?
Welche negativen Erinnerungen aus dem Jahr würden Sie am liebsten loswerden, bevor sie ins neue Jahr wechseln? Vielleicht ist die Idee aus New York City ein schöner Impuls für den Silvesterabend...
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.672.801 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 19.790 dazu. Insgesamt sind 31.338 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Verlängerung des Shutdown ohne Zahlen? Nächsten Dienstag entscheiden Bund und Länder, ob die Corona-Maßnahmen weiter gültig bleiben sollen. Fragt sich, auf welcher Grundlage - denn die Zahlen sind zurzeit unvollständig, schreibt meine Kollegin Kristina Hofmann.
Impf-Privilegien - Kommt die Debatte zu früh? Auch wenn noch viele Fragen über die Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs offen sind, wird aus der Groko gefordert, Ungleichbehandlungen in der Privatwirtschaft zu verbieten. Karsten Kaminski erklärt, worum es hier eigentlich geht.
Einreiseverbote für Deutsche in Russland: Der Kreml hat ein Einreiseverbot für ranghohe Vertreter der deutschen Geheimdienst- und Sicherheitsbehörden verhängt. Damit reagiert das Land auf EU-Sanktionen wegen des Hackerangriffs auf den Deutschen Bundestag im Jahr 2015.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Wie wird 2021 wohl werden? Laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur blicken viele der Befragten skeptisch ins neue Jahr.
Weitere Schlagzeilen
- 3G-Netz wird 2021 abgeschaltet: Sowohl Telekom als auch Vodafone wollen ihr 3G-Netz zum 30. Juni 2021 abschalten, weil immer weniger Menschen den Mobilfunkstandard nutzen.
- Französischer Modeschöpfer Pierre Cardin ist tot: Nach Medienberichten ist er im Alter von 98 Jahren gestorben.
- Schweres Erdbeben erschüttert Kroatien: Das Epizentrum der Stärke 6,4 lag rund 45 Kilometer südöstlich von Zagreb.
- Dramatische Lage im Flüchtlingslager Lipa: Die ehemaligen Bewohner des Camps in Bosnien befinden sich laut Hilfsorganisationen in einer lebensbedrohlichen Situation. Das Camp war einen Tag vor Weihnachten geschlossen worden.
- Lage auf Intensivstationen "sehr angespannt": "Insgesamt kämpfen wir noch mit der Last der hohen Infektionszahlen der letzten Wochen", erklärt Intensivmediziner Uwe Janssens.
Zahl des Tages
12: So wenig Kinder haben heute am Eröffnungsgottesdienst der 63. Aktion Dreikönigssingen in Aachen teilgenommen. Normalerweise sind es 1.200 Kinder. Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend empfehlen den Sternsingern allerdings, dieses Jahr auf den traditionellen Besuch an der Haustür zu verzichten. Stattdessen liege der Sternsinger-Segen "20*C+M+B+21 - Christus Mansionem Benedicat" (Christus segne dieses Haus) in den Kirchen bereit.
Gesagt
Angesichts der finanziellen Not vieler Krankenhäuser spricht Spahn eine Garantie für die Fortzahlung von Gehältern aus. Er kündigte gegenüber den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) an, dass Bund und Länder Anfang Januar über weitere Maßnahmen beraten würden.
Streaming-Tipps für den Feierabend
1978 lief die erste Folge der ZDF-Serie "SOKO München", heute Abend nimmt sie ein Ende. Ein 90-minütiges Special bildet heute um 20:15 Uhr den Abschluss der Serie. Die letzte Folge "Countdown" können Sie auch jetzt schon in der Mediathek sehen:
Auch auf Wintersport müssen Sie nicht verzichten. Seit 16:10 Uhr läuft das erste Springen der Vierschanzentournee in Oberstdorf. Mit von der Partie sind auch Karl Geiger und Markus Eisenbichler. Und nach einer negativen Corona-Testserie hat auch Vorjahressieger Dawid Kubacki grünes Licht. Den Wettkampf verfolgen Sie live im ZDF.
Genießen Sie Ihren Abend!
Elisa Kart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!