Guten Abend,
wo steht Deutschland aktuell in der Klima- und Energiepolitik? Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hat heute den aktuellen Stand vorgestellt - und der sieht nicht rosig aus:
- In den letzten 30 Jahren stieg der Anteil der erneuerbaren Energien auf 42 Prozent der Stromversorgung.
- Aber: Laut Koalitionsvertrag bleiben nur noch acht Jahre, um den Anteil auf 80 Prozent zu bringen.
- 2010 bis 2020 wurden die Emissionen in Deutschland um 15 Millionen Tonnen jährlich gesenkt.
- Aber: 2022 bis 2030 müssen sie jährlich im Durchschnitt um über 40 Millionen Tonnen gesenkt werden.
Selbst für politische Ziele ist das ziemlich hochgesteckt. "Wir müssen dreimal besser sein in allen Bereichen", summiert Robert Habeck. Und auf einem guten Weg ist man auch nicht. "Bedrückend ist, dass der Trend in die falsche Richtung geht." Es reicht nicht beim Windenergie-Zubau, beim Photovoltaik-Zubau auch nicht. Wasserstoff gibt es nicht genügend, die Ladeinfrastruktur mangelhaft.
Wie kann Deutschland angesichts dieser Ausgangslage noch auf den richtigen Kurs kommen? "Beginnend mit diesem Tag" gehe der Blick nun "komplett und konsequent nach vorne", sagt Habeck. Zwei Gesetzespakete sollen helfen, dass dafür wirtschaftlich alle Weichen bis 2023 gestellt sind. Mit diversen Auflagen sollen unter anderem folgende Klimaschutz-Ziele erreicht werden:
- mehr Solarenergie
- mehr Windenergie
- die Senkung des Strompreises
- mehr erneuerbare Energien in der Wärmegewinnung
- mehr grüne Wasserstoffenergie
Robert Habeck sieht trotz aller Hürden eine Chance. Und hat bei seiner Verabschiedung auch noch einen Wortwitz parat: "Wir jedenfalls sind voller Energie, die sich täglich erneuert, weil wir an diesem großen Projekt mitarbeiten können."
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 45.690 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 387,9. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 74,7 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 72,0 Prozent sind vollständig geimpft, 43,5 Prozent haben eine Auffrischung erhalten. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Trauer um EU-Parlamentspräsident David Sassoli: Politiker in ganz Europa haben sich bestürzt über den Tod von EU-Parlamentspräsident David Sassoli gezeigt. Der 65-Jährige starb in der Nacht zum Dienstag in einem italienischen Krankenhaus.
20 Jahre Guantanámo - und immer noch da: Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 richtete die US-Regierung im "Krieg gegen den Terror" das Gefangenenlager für mutmaßliche Taliban- und Al-Kaida-Kämpfer bei ihrem Marinestützpunkt auf Kuba ein. Die ersten Gefangenen kamen im Januar 2002 an, im Laufe der Jahre waren bis zu 780 dort inhaftiert. Schließung in nächster Zeit? Fehlanzeige.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Worauf man beim Krankenkassenwechsel achten sollte: Viele gesetzliche Anbieter haben zum Jahreswechsel ihre Beiträge erhöht.
- Welche Impfstoffe die EMA in der Pipeline hat: Die Europäische Arzneimittelbehörde prüft aktuell vier neue Impfstoffe.
- Pandemie treibt weltweite Existenzangst: Der Global Risks Report 2022 des Weltwirtschaftsforums beschreibt die weltweiten Auswirkungen der Pandemie.
- So positioniert sich die CDU zur Impfpflicht: Die Union will zunächst keinen eigenen Antrag zur Impfpflicht vorlegen.
Ein Lichtblick
Noch ist die Geburtensaison nicht vorbei - aber trotzdem steht schon jetzt fest: In dieser Wurfsaison wurden wieder mehr Kegelrobbenbabys auf Helgoland geboren. Als angeblicher Konkurrent der Fischer waren Kegelrobben über die Jahrhunderte in der Nordsee nahezu ausgerottet. Heute gibt es im Wattenmeer wieder mehrere Kolonien mit Jungen.
Zahl des Tages
Die Elbphilharmonie in Hamburg wurde heute vor fünf Jahren eröffnet. Bis es so weit war, verfloss aber viel mehr Zeit und floss viel mehr Geld, als ursprünglich geplant.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Am Sonntag wurde Herzogin Kate 40 Jahre alt. Zu diesem Anlass blickt die ZDFzeit-Doku "Herzogin Kate - Märchen, Macht und Mode" zurück auf ihre wachsende Rolle bei den Windsors. Während sich die Queen Stück um Stück aus der Öffentlichkeit zurückzieht, ist es nun Kate, die immer mehr zur weiblichen Führungsfigur wird. Um 20.15 Uhr im TV oder jederzeit in der Mediathek. (43 Minuten)
Vier Monate war Gabriel in Syrien gefangen. Jetzt kehrt der junge Journalist zurück in seine Heimatstadt Paris. Doch nach dem, was er in Syrien erlebt hat, findet Gabriel einfach nicht mehr in sein früheres Leben zurück. Er beschließt darum, seine Koffer zu packen und nach Goa zu gehen, zum Haus seiner Kindheit. Indien beruhigt Gabriel, damit hat auch die 15-jährige Maya zu tun. Die beiden kommen sich näher, doch ihre Gefühle zueinander bringen viele Probleme mit sich. "Maya" gibt es in der Arte-Mediathek zu sehen. (103 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Elisa Kart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!