Guten Abend,
es ist schon eine bizarre Vorstellung, dass ausgerechnet der Grüne Vize-Kanzler Habeck sich für mehr Kohleverstromung einsetzt. Der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Energiekrise lassen ihm offenbar wenig andere Möglichkeiten. Das bringt eine Frage auf den Tisch, die an sich schon vor vielen Jahren hätte beantwortet werden sollen: Woher soll die Energie der Zukunft kommen?
Die Aktivisten von Fridays for Future geben da schon mal eine klare Antwort, was sie nicht wollen:
Sie halten auch mit Kritik an Habeck nicht zurück. Dabei scheinen die Ziele ähnlich. Weniger CO2 soll in die Luft. Irgendwie noch das - eventuell schon unerreichbare - 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens schaffen.
Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung soll bis zum Jahr 2030 auf 80 Prozent und danach kontinuierlich weiter steigen, heißt es aus der Bundesregierung. Ein wesentlicher Baustein auf diesem Weg sei die Offshore-Windenergie.
Wie in Zukunft Strom aus Windkraft gewonnen werden kann, darüber haben heute etwa 250 Expert*innen bei der Windforce-Konferenz in Bremerhaven beratschlagt.
Bis 2030 sollen 30 Gigawatt Leistung von Offshore-Windenergie-Anlagen erzeugt werden. 2045 mindestens 70 Gigawatt. Mit einem solchen Zubau könnte die Windkraftbranche zum echten Konjunkturmotor in Deutschland werden.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Wohnungen von Russen in München beschlagnahmt: Die Staatsanwaltschaft München und das BKA haben drei Wohnungen eines russischen Abgeordneten und seiner Frau beschlagnahmt. Der Mann steht demnach auf der Sanktionsliste der EU.
Russland nun Chinas größter Öl-Lieferant: Während sich der Westen von russischen Energieimporten zunehmend unabhängig macht, kauft China kräftig ein - und bezieht mehr Öl von Moskau als je zuvor.
Experten zweifeln an Russlands Militärstärke: Laut Militärexperten ist die russische Offensive im Donbass ins Stocken geraten. Der Grund: Probleme bei Artillerie und der Luftwaffe.
Was darüber hinaus wichtig ist
Diesel teurer als vor der Steuerentlastung: Steigende Preise haben den Steuernachlass auf Diesel aufgefressen. Der Kraftstoff kostet wieder mehr als vor Einführung der milliardenteuren Maßnahme.
Was Macrons Schlappe für Deutschland bedeutet: Emmanuel Macron hat die Regierungsmehrheit im Parlament verloren und ist künftig auf Koalitionspartner angewiesen. Welche Auswirkungen hat das auf die französische Europa-Politik?
Arztpraxen als "begehrtes Spekulationsobjekt": Hunderte medizinische Versorgungszentren sind in Deutschland bereits in Finanzinvestorenhand. Experten kritisieren eine "verschärfte Renditejagd" zulasten von Patienten.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- Linkspolitiker gewinnt Wahl in Kolumbien: Erstmals gewinnt ein echter Linkspolitiker die Präsidentschaftswahlen in Kolumbien.
- "Zauberberg" Kinderspiel des Jahres 2022: Ein schräg gestelltes Brettspiel mit einer Murmelbahn hat die Spieleexperten in diesem Jahr am meisten überzeugt.
- Oscar-Preisträger Paul Haggis verhaftet: Der kanadische Filmregisseur ist Medienberichten zufolge wegen des Verdachts der schweren sexuellen Nötigung festgenommen worden.
Ein Lichtblick
Für Nandi Bushell ist es sicherlich mehr als ein Lichtblick, sondern die Erfüllung eines Lebenstraums: Die Zwölfjährige wird bei einem Konzert der Foo Fighters zu Ehren des im März verstorbenen Drummers Taylor Hawkins im September am Schlagzeug sitzen. Bushell hatte die Band 2020 zu einem Drum-Battle herausgefordert - und die Foo Fighters nahmen an. 2021 durfte sie bereits bei einem Auftritt in Los Angeles zum Ende der Show das Schlagzeug übernehmen. Der Lichtblick für mich dabei: Wenn man an seinen Traum glaubt und ihn nicht aus den Augen verliert, kann er auch in Erfüllung gehen.
Gesagt
Mit Durchsuchungen in 15 Bundesländern haben die Ermittlungsbehörden ein Signal gegen Hass und Hetze im Internet gesetzt. Nach dem gewaltsamen Tod von zwei Polizisten am 31. Januar im Landkreis Kusel richtete das LKA eine eigene Ermittlungsgruppe "Hate Speech" ein. Polizisten klingelten heute Morgen an den Wohnungstüren von 75 Beschuldigten und beschlagnahmten 180 Datenträger wie Smartphones, Notebooks und andere digitale Geräte.
Zahl des Tages
33,6 Prozent. So stark sind die Produzentenpreise im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das Statistische Bundesamt erklärte, dass deutsche Hersteller im Zuge des Ukraine-Krieges und der höheren Energiekosten ihre Preise abermals erhöht haben. Damit verzeichneten die gewerblichen Erzeugerpreise seit Dezember 2021 jeden Monat neue Rekordanstiege. Allein von April auf Mai ging es bei den Produzentenpreisen um 1,6 Prozent nach oben.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Barnabas, "Simpel" genannt, ist 22 Jahre alt, aber geistig auf dem Stand eines Kindes. Er und sein Bruder Ben sind schon immer ein Herz und eine Seele. Als die Mutter der beiden unerwartet stirbt, soll Simpel in ein Heim eingewiesen werden. Der Einzige, der diesen Beschluss rückgängig machen könnte, ist ihr Vater David, doch zu dem hatten die Brüder seit 15 Jahren keinen Kontakt mehr. Die Suche nach ihm entwickelt sich zu einer turbulenten Odyssee.
Kaffee ist nach Erdöl der meistgehandelte Rohstoff der Welt und das Lieblingsgetränk der Deutschen. Doch der Anbau schadet der Umwelt und bietet den Produzenten kaum eine Existenzgrundlage. "plan b" zeigt in "Kaffee olé! Das Beste von der Bohne" welche neuen Wege erfinderische Kaffeepionierinnen und -pioniere sowie mutige Bauern gehen.
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!