Guten Abend,
Es begann mit einer kleinen Aufforderung von Virologe Christian Drosten im Corona-Podcast des NDR (Folge 78): Dort empfahl er Journalistinnen und Journalisten, die logistische Herausforderung millionenfacher Impfungen in den Mittelpunkt ihrer Recherchen zu stellen.
Das haben meine beiden Kolleginnen Jacqueline Vieth und Elisa Kart diese Woche einfach mal gemacht: Sie haben alle Gesundheitsministerien der Länder angefragt, ebenso die Landesärztekammern sowie die Kassenärztliche Vereinigung. Die Frage war stets: Wie kann die Impfkapazität in Deutschland gesteigert werden? Und sind die von Bundesfinanzminister Olaf Scholz im ZDF versprochenen zehn Millionen Impfungen pro Woche ab Ende März ein realistischer Blick in die Zukunft? Der Eindruck nach allen Anfragen: Noch wird mehr geschätzt als sicher gewusst. Wie viele Arztpraxen mitmachen, wie viele Impfungen sie durchführen können, all das beruht aktuell noch auf Annahmen.
Nach den Berechnungen meiner Kolleginnen könnte sich die Impfkapazität beruhend auf diesen Annahmen und der Kapazität der Impfzentren und mobilen Impfteams auf mehr als 30 Millionen Dosen im Monat steigern. Noch etwas entfernt von den zehn Millionen pro Woche, aber immerhin.
- 40 Millionen Impfungen pro Monat - geht das?
Im April soll es deutlich mehr Corona-Impfstoff für Deutschland geben. Haben wir auch die Kapazitäten, um 40 Millionen Dosen pro Monat zu verimpfen? Wir haben nachgerechnet.
Während die Gesundheitsminister von Bund und Länder heute Nachmittag noch beraten, wie die Impfstoffe verteilt werden und wie die Hausärzte in die Impfkampagne eingebunden werden sollen, wird etwa im Berchtesgadener Land und auch in Brandenburg schon seit gut vier Wochen in den Praxen geimpft. Die Rückmeldungen von dort bisher: Es funktioniert.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.522.265 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 8.350 dazu. Insgesamt sind 73.124 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
2Union setzt Ultimatum in der Masken-Affäre: Bis Freitag, 18 Uhr, müssen alle Abgeordneten der Bundestagsfraktion melden, ob sie finanziell von der Corona-Pandemie profitiert haben.
Was über die neue Kombi-Mutante bekannt ist: Sie könnte ansteckender und womöglich auch resistenter gegen Impfstoffe sein: Weltweit werden immer mehr Fälle der B.1.525.-Variante entdeckt. Auch in Deutschland. Meine Kollegin Katja Belousova aus dem ZDFheuteCheck-Team hat den aktuellen Wissenstand zusammengefasst.
Wer folgt auf Bundestrainer Jogi Löw? Jürgen Klopp hat gleich abgesagt. Verfügbar als Nachfolger von Bundestrainer Joachim Löw wären hingegen Kandidaten wie Stefan Kuntz oder Ralf Rangnick. Die Spekulationen sprießen, unsere Sportredaktion hat den Überblick.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
ZDFheute live
Um 19:30 Uhr geht ZDFheue live auf Sendung zu der anstehenden Landtagswahl in Rheinlandpfalz.
Story des Tages
Etwa 1.700 Straßen gibt es in Magdeburg. 460 Straßen sind nach Männern benannt - nur 46 nach Frauen. Das will die Stadt in Zukunft ändern – aus guten Gründen:
- Warum Magdeburg mehr Straßen Frauen widmet
Hier klicken, um die Story zu starten.
Ein Lichtblick
Weitere Schlagzeilen
- US-Corona-Hilfspaket vor letzter Hürde: Mit 1,9 Billionen Dollar will US-Präsident Biden die Not der Bevölkerung lindern.
- Kritik an ausgesetzten Abschlagszahlungen: Wegen Betrugsverdachts sind mehrere Corona-Hilfsprogramme vorerst gestoppt. Die FDP kritisiert das.
- Pandemie verstärkt soziale Ungleichheit: Jeder Fünfte der untersten Einkommensgruppen sieht sich mit Finanznöten konfrontiert.
- IOC-Chef Thomas Bach wiedergewählt: Er bleibt wie erwartet für vier weitere Jahre Präsident des Internationalen Olympischen Komitees.
Gesagt
Nur wenige buchen zur Zeit eine Reise - Grund sei vor allem die Quarantäneregelung, sagt Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes im ZDF und fordert stattdessen "Corona-Tests statt Hausarrest". "Wir brauchen mehr Perspektive für urlaubswillige Kunden und ein positives Signal für Reisebüros und Reiseveranstalter - denn die pfeifen auf dem letzten Loch", sagte Fiebig.
Die gute Nachricht
Auch wenn man manchmal den Eindruck haben kann: Es passieren nicht nur schlechte Dinge auf der Welt. Eine gute Nachricht fürs Herz kommt heute aus Bremerhaven: Mehrere Katzen haben dort in einer Gartenlaube drei schlafende Menschen mitten in der Nacht vor einem Feuer gewarnt. Die Tiere hätten wegen der Flammen so laut gefaucht und gejault, dass die drei Personen aufgewacht sind. So konnten Sie sich noch rechtzeitig und unverletzt ins Freie retten, bevor die Flammen den Ausgang versperrten. Feuerwehrkräfte verhinderten, dass die Laube komplett abbrannte. Wie es zu dem Brand kam, war zunächst nicht bekannt.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Berta Zenefels hat das Meer nie gesehen. Tagein, tagaus stand die Wirtin in der Küche, in der sie für ihre Gäste Tausende Schnitzel gebraten hat. Ein Leben geprägt von harter Arbeit, das heute niemand mehr so führen möchte. Ein Leben für den großen Traum, den "Zollhaus" genannten Gast- und Bauernhof. "80.000 Schnitzel" ist auf den ersten Blick ein ziemlich hoffnungsloser Dokumentarfilm über den Untergang des ländlichen Raums. Doch als Bertas Enkelin Monika eines Tages vor der Tür steht, um den Hof zu übernehmen, kommt neuer WInd in die festen Lebenskonzepte der Familie.
Es ist Superwahljahr: Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen stehen uns 2021 noch bevor. Um was geht es dabei eigentlich? Was interessiert Wählerinnen und Wähler? Am kommenden Sonntag wird in Baden-Württemberg der neue Landtag gewählt. Mit einem Aufruf auf dem ZDFheute YouTube-Kanal haben wir gefragt, welche Themen den Menschen wichtig sind. Unsere Reporter*innen haben mit ihnen gesprochen - über Cannabis, Mieten und mehr.
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!