Update am Abend: Der heißeste Tag des Jahres ... bis jetzt

    Update

    Update am Abend:Der heißeste Tag des Jahres ... bis jetzt

    Jan Schneider
    von Jan Schneider
    19.07.2022 | 16:37
    |
    ZDFheute Update

    Guten Abend,

    sie haben es vermutlich auch selbst gemerkt. Es ist ganz schön heiß heute. Und das nicht nur bei uns in Deutschland. Großbritannien meldete einen Temperatur-Rekord von 40,2 Grad Celsius am Flughafen Heathrow. Gut möglich, dass die 40-Grad-Marke heute auch in der Westhälfte Deutschlands geknackt wird. Der Hitze-Schwerpunkt liegt im Bereich vom Saarland über Rheinland-Pfalz bis nach Nordrhein-Westfalen.
    Diese Temperaturen bringen einige Probleme mit sich:
    • In den Notaufnahmen kommen vermehrt Menschen an, die dehydriert sind, also nicht genug getrunken haben. Teilweise haben sie Symptome wie bei einem Schlaganfall.
    • Der Stahl in Bahnschienen dehnt sich aus.
    • In Spanien, Frankreich und Portugal herrschen große Waldbrände, in Deutschland ist vor allem Brandenburg betroffen.
    • Der EU-Klimawandeldienst warnt vor einer gesundheitsschädlich hohen Ozonbelastung in großen Teilen Europas.
    Ärzte- und Sozialverbände fordern einen "nationalen Hitzeschutzplan". Solche sind bisher in Deutschland - anders als in anderen Ländern - nicht vorgesehen.

    Wir brauchen dringend ein Krisenkonzept für Hitzeereignisse, die gerade Menschen in Pflegeheimen und Krankenhäusern besonders belasten.

    Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK

    Frankreich ist in dieser Frage schon einige Schritte weiter. Der Hitzewelle im August 2003 fielen dort fast 15.000 vorwiegend ältere Menschen zum Opfer. Das soll in diesem Sommer nicht noch einmal passieren: Gekühlte Räumlichkeiten in Ämtern stehen für die Bevölkerung offen, Parks bleiben bis Mitternacht offen. Außerdem bekommen ältere Menschen, die alleine leben, einen Anruf, um sie ans Trinken zu erinnern.
    Der Hoffnungsschimmer für uns: Laut Wetterprognose dauert die extreme Hitze nur kurz. Trotzdem bleibt es vermutlich nur der heißeste Tag des Jahres ... bis jetzt.
    Ab wann Hitze für uns gefährlich wird - und wie wir reagieren können, das zeigt unsere Story:

    Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

    Probleme russischer Truppen nehmen zu: Die russische Armee steht nach britischen Angaben in der Ukraine vor wachsenden Schwierigkeiten. Die Offensiven seien nur wenig effektiv - es fehle an Angriffskraft.
    Moskau droht Kiew mit härteren Bedingungen für einen Frieden: Russland hat der Ukraine im Fall einer Wiederaufnahme von Friedensgesprächen härtere Bedingungen als zuvor in Aussicht gestellt.
    Debatte um Russland-Sanktionen: Die EU will ein siebtes Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg bringen. Doch laut Chefdiplomat Borrell gibt es eine "große Debatte", ob die bisherigen Strafen richtig waren.

    Was darüber hinaus wichtig ist

    Wird auch der Strom im Winter knapp? Ein Blackout im Winter - das könnte eine Folge des Ukraine-Kriegs sein. Bisher gilt die Stromversorgung in Deutschland als relativ sicher. Doch hält dies auch über den Winter?
    Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

    Leichtathletik-WM in Eugene

    Enttäuschung für Hochspringer Przybylko und ein starkes deutsches Frauen-Trio im Diskuswurf - die Höhepunkte des Tages kompakt zusammengefasst.
    19.07.2022 | 4:46 min

    Grafik des Tages

    Die Wälder in Deutschland leiden nicht nur unter hohen Temperaturen und Trockenheit, sondern immer mehr auch unter der Ausbreitung von Schädlingen wie dem Borkenkäfer. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden im vergangenen Jahr aufgrund von Insektenschäden insgesamt knapp 41,1 Millionen Kubikmeter Schadholz eingeschlagen. Dies entspreche 81,4 Prozent an dem durch Waldschäden bedingten Holzeinschlag - ein neuer Höchstwert.
    Insekten setzen deutschen Wäldern zu

    Weitere Schlagzeilen

    Ein Lichtblick

    Der 24. Februar hat das Leben von Jaroslawa Mahutschich schlagartig verändert. An jenem Donnerstag überfallen russische Truppen ihr Heimatland Ukraine. Mahutschich lebt mit ihrer Familie in Dnipropetrowsk. Sie entscheidet sich zu fliehen, verabschiedet sich von ihren Lieben und fährt rund 60 Stunden im Auto knapp 2.000 Kilometer bis nach Belgrad. Obwohl sie kaum Zeit hat zu trainieren, gewinnt Mahutschich in der serbischen Hauptstadt Mitte März WM-Gold in der Halle. Ihre Siegeshöhe von 2,02 Meter ist Weltjahresbestleistung. Jetzt ist sie als Favoritin auf den Titel im Hochsprung in die Leichtathletik-WM gestartet.

    Hochspringerin aus der Ukraine
    :Erst 60 Stunden Flucht - jetzt der WM-Titel?

    Sie gilt als Favoritin auf den WM-Titel im Hochsprung. Doch Jaroslawa Mahutschich liefert mehr als nur eine sportliche Story. Sie ist Ukrainerin - und hat den Krieg hautnah erlebt.
    von Heiko Oldörp
    Yaroslava Mahuchikh, aufgenommen am 19.03.2022

    Zahlen des Tages

    43 Millionen - so viele Autofahrer müssen in Deutschland in den kommenden Jahren ihren Führerschein umtauschen. Etwa 100 verschiedene Führerscheine sind in den 28 Staaten der Europäischen Union im Umlauf. Das Dokumenten-Dickicht soll bis 2033 gelichtet werden. Wer wann tauschen muss, haben wir hier zusammengefasst.

    Gesagt

    Wenn es nur das Kind zuhause ist, das durch die Wohnung wandert und danach wieder ins Bett, da würde ich nicht eingreifen.

    Prof. Dr. Thomas Penzel, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V.

    In Neubrandenburg ist eine 18-Jährige aus einem Fenster im fünften Stock gestürzt und hat sich schwer verletzt. Die Polizei geht davon aus, dass die junge Frau schlafgewandelt ist. Im ZDFheute-Interview erklärt Thomas Penzel von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, warum Menschen schlafwandeln und wie man sie besser schützen kann.

    Streaming-Tipps für den Feierabend

    Erfinder und Ingenieure, Genies und Risiko-Investoren aus dem Silicon Valley verändern unsere Welt grundsätzlich in atemberaubendem Tempo und Umfang. 2016 führte die Dokumentation "Schöne Neue Welt" von Angela Andersen und Claus Kleber Millionen Zuschauern vor Augen, wie der Tsunami von Innovationen weit mehr erfasst als die Welt des Internets. Nun gibt es eine Fortsetzung: "Utopia" ist ein aktueller, kritischer Blick auf diese Entwicklungen. Der Dokumentarfilm sieht die Chancen und die Gefahren aktueller Weichenstellungen.
    21.07.2022 | 44:12 min
    Viele deutsche Gemeinden haben zu wenig Trinkwasser. Die Wasserwerke brauchen nach mehreren trockenen Jahren neue Quellen. Doch immer öfter bohren sie - und finden kein Nass. "planet e." zeigt in "Wassernot", welche Konflikte sich um Wasserrechte, Nitrat aus Gülle und Grundwasserspiegel entwickeln. Und wie man sie lösen könnte.
    17.07.2022 | 28:33 min

    Genießen Sie Ihren Abend!

    Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!