Guten Abend,
Jugendliche impfen oder nicht? Diese Frage wird heute Abend vielleicht endlich abschließend entschieden. Seit 16 Uhr beraten die Gesundheitsminister*innen von Bund und Ländern, ob sie Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren ein Impfangebot machen wollen.
Das könnte einen Schlussstrich unter eine Diskussion ziehen, die schon seit einigen Wochen läuft, doch die Minister*innen würden dabei anders handeln, als es von der Ständigen Impfkommission (Stiko) empfohlen wird. Die rät nur in bestimmten Fällen zur Impfung in dieser Altersgruppe:
- Bei bestimmten Vorerkrankungen: Zum Beispiel starkem Übergewicht, bei schweren chronischen Erkrankungen oder schweren Störungen des Immunsystems.
- Bei engem Kontakt zu Personen, die nicht geimpft werden können.
- Bei erhöhtem beruflichen Ansteckungsrisiko, etwa bei einer Ausbildung im Krankenhaus.
Für die Politik ist es der Versuch, die Impfquote bis zum Herbst noch etwas anzuheben, um eine wahrscheinliche vierte Corona-Welle abzuschwächen.
Wir berichten ab 19:30 Uhr bei ZDFheute live von der Entscheidung der Politik, später am Abend wird auch der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek im heute journal zu den geplanten Impfangeboten befragt.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 847 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 17,8. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 61,7 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 52,3 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Schüler und Lehrer befürchten Schulstart "ohne Plan": In den ersten Bundesländern hat das neue Schuljahr begonnen. Mit viel zu wenig Vorbereitung, bemängeln Schüler- und Lehrervertreter. Die Sorge vor erneuten Schließungen wächst.
Hat die Flutkatastrophe im Ahrtal juristische Folgen? Die Staatsanwaltschaft Koblenz prüft die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens nach der Unwetterkatastrophe im Ahrtal. Es gebe den Anfangsverdacht der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung infolge möglicherweise unterlassener oder verspäteter Warnungen oder Evakuierungen.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Alles zu den Olympischen Spielen
- Sensations-Gold beim Frauen-Ringen: Aline Rotter-Focken holt die erste deutsche Medaille auf der Matte.
- Krajewski feiert historischen Sieg: Julia Krajewski hat in Tokio als erste Frau in der Vielseitigkeit Gold im Einzel gewonnen.
- Friedrich/Hinze holen Bahnrad-Silber: Die beiden Weltmeisterinnen Lea Sophie Friedrich und Emma Hinze siegten im olympischen Teamsprint.
- Diskuswerferin Kristin Pudenz überrascht mit Silber: Nur Olympiasiegerin Valarie Allman aus den USA war stärker.
- Bahnrad-Sportlerinnen knacken Weltrekord: Der Vierer des deutschen Teams stellt in der Qualifikation der Mannschaftsverfolgung einen neuen Weltrekord auf.
Und hier die Höhepunkte des 10. Wettkampftages kompakt zusammengefasst im Video:
Gesagt
Bis Sonntag war die belarussische Olympia-Teilnehmerin Kristina Timanowskaja international eher unbekannt, jetzt ist sie der Mittelpunkt eines Politkrimis. Nach Kritik am Nationalen Olympischen Komitee von Belarus fürchtete die Sportlerin, in Tokio entführt und in ihr Heimatland gebracht zu werden. Nun hat sie ein humanitäres Visum in Polen erhalten.
Weitere Schlagzeilen
- Bundeswehr-Fregatte startet in Richtung Indopazifik: Berlin will mit der Mission in der Region "Flagge" zeigen - vor allem gegen China.
- Vonovia will mehr für Deutsche Wohnen zahlen: Europas größter Immobilienkonzern greift erneut nach der Deutschen Wohnen. Die Fusion war kurz zuvor geplatzt.
Zahl des Tages
6 Millionen. Etwa so vielen Mietern oder Hauseigentümern droht in den USA die Obdachlosigkeit, weil sie während der Corona-Pandemie ihre Mieten oder Raten nicht zahlen konnten. Das schätzt zumindest eine Gruppe linker US-Abgeordneter. Bisher waren Zwangsräumungen in der Krise verboten gewesen, diese Regelung ist jedoch am Wochenende ausgelaufen.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Knapp 200 Wettkämpfe wurden bei den Olympischen Spielen bereits entschieden. Es gab viele Sieger, doch noch mehr Sportler, die sich geschlagen geben mussten. Wie wird man eigentlich zu einem Sieger? Was sind die entscheidenden Faktoren, um zum Gewinner zu werden? Haben Hockeyspielerin Jette Fleschütz, Stabhochspringer Bo Kanda Lita Baehre und Ruderer Oliver Zeidler das Zeug zum Gewinnen? Die "sportstudio reportage" begibt sich auf die Suche nach dem Sieger-Gen. (45 min, verfügbar bis 31.12.2022)
Oder darf es etwas Spannung sein? Als Kriminalhauptkommissar Jan Brenner am Morgen erwacht, findet er seine Geliebte tot im Wohnzimmer, erdrosselt mit seiner Krawatte. Sie hatten Streit, an mehr kann er sich nicht erinnern. Brenner weiß, was er zu tun hat, um sich, seine Familie und seine Karriere bei der Berliner Kripo zu retten: "Ein verhängnisvoller Plan" (87 min, verfügbar bis 25.07.2022)
Und letzte Chance für diesen tollen Film: Als der griechische Ex-Musiker Yiannis auf der Flucht vor seinen Gläubigern Zypern verlassen will, läuft sein geliebter Hund Jimi weg – ausgerechnet in den türkischen Teil der Insel. "Smuggling Hendrix - Nicht ohne meinen Hund" ist nur noch heute abend in der Mediathek zu sehen. (89 min, verfügbar bis 02.08.2021)
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!