Guten Morgen,
gut 40 Prozent der deutschen Bevölkerung sind inzwischen mindestens einmal geimpft. Und mit dem Impftempo steigt die Zuversicht - auf einen Sommer mit möglichst viel Normalität und auf ein bisschen Heilung für die Wunden, die Corona geschlagen hat.
Das Land schöpft Hoffnung, das nimmt ein wenig auch den Druck vom Impfgipfel, zu dem sich Bund und Länder heute treffen. Die Probleme allerdings bleiben groß, und das Impfen kann eben nicht alles heilen. Erst jetzt, mehr als ein Jahr nach Beginn der Pandemie, wird deutlich, in welchem Ausmaß Kinder und Jugendliche von Vereinzelung, Homeschooling, Wechselunterricht und mangelndem Sport betroffen sind. Die Appelle der Politik, jetzt schnell für Normalität bei jungen Leuten zu sorgen, denen die Gesellschaft so viel abverlangt hat, klingen deshalb gut und richtig. Doch wirkt der Plan, dabei vor allem auf die Impfung zu setzen, wie eine eilige Wiedergutmachung, die frühere Versäumnisse kaschieren soll.
Die Bundesminister Spahn und Lambrecht halten die Impfung von 12- bis 15-Jährigen für ein geeignetes Mittel, normalen Schulbetrieb und mehr Freiheit bei Sport und Freizeit zu ermöglichen. Wenn die europäische Zulassungsbehörde grünes Licht gibt, und damit wird am morgigen Freitag gerechnet, will Spahn den Jugendlichen ein entsprechendes Impfangebot bis Ende August zusichern - und das unabhängig davon, ob die Ständige Impfkommission hierzulande eine entsprechende Impfempfehlung ausspricht.
Sehen Sie hier, was der Mediziner Johannes Hübner, stellvertretender Leiter der Uniklinik München, zur Impfung von Kindern sagt:
Die Stiko ist zögerlich und hat Zweifel, ob Nutzen und Risiko bei Kindern, von denen die meisten ohnehin nur leicht erkranken, im vernünftigen Verhältnis stehen. Und: Erste Studienergebnisse aus Großbritannien weisen offenbar darauf hin, dass schon die breite Erwachsenen-Impfung reichen könnte, um Kinder, flankiert mit guten Teststrategien, so zu schützen, dass wieder normaler Schulbetrieb möglich ist.
Hieße also, vor allem erst einmal die Eltern vollständig zu impfen. Schon raten die Ministerpräsidenten Laschet und Ramelow, die Empfehlung der Stiko abzuwarten. Der Gipfel hat sein Thema. Und übrigens auch der Polittalk heute Abend bei Maybrit Illner, deren Gäste auch über diese Frage diskutieren werden. Klar ist: Die Impfung ist für die Menschheit die Rettung vor einem unberechenbaren Virus. Die Heilung für Fehler, die im Umgang mit dieser Pandemie gemacht wurden, ist sie nicht.
Bleiben Sie gesund!
Bettina Schausten, stellvertretende ZDF-Chefredakteurin
Was heute noch wichtig ist
EU-Außenminister beraten: Die Außenminister der EU-Staaten wollen bei einem Treffen in Lissabon über die Beziehungen zu Afrika und die EU-Strategie für den Indopazifik beraten. Zudem sind ein Mittagessen mit dem jordanischen Außenminister Aiman al-Safadi und Gespräche über die ungelösten Konflikte in der östlichen Nachbarschaft der EU geplant. Überschattet wird das von Portugal organisierte Treffen von der erzwungenen Landung eines Passagierflugzeugs in Belarus am Sonntag. Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten hatten deswegen am Montagabend den EU-Ministerrat aufgefordert, ein neues Sanktionspaket gegen die frühere Sowjetrepublik zu beschließen. Die Vorbereitungen dafür sollten nun auch Thema bei der Zusammenkunft in Lissabon sein.
Relegation zur 2. Fußball-Bundesliga: Der FC Ingolstadt und der VfL Osnabrück starten in die Relegation zur 2. Fußball-Bundesliga. Die Ingolstädter von Trainer Tomas Oral empfangen den Noch-Zweitligisten um 18.15 Uhr im eigenen Stadion vor 250 zugelassenen Zuschauern. Nach den gescheiterten Versuchen 2019 und 2020 stehen die Ingolstädter zum dritten Mal nacheinander in der Relegation und wollen endlich die Rückkehr in die 2. Bundesliga packen. Das ZDF überträgt die Partie live.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.662.591 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 6.670 dazu. Insgesamt sind 88.330 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer). Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFheute live diskutiert mit dem Kinder- und Jugendarzt Fred Zepp über Impfungen von Kindern. Zepp ist auch Mitglied der Ständigen Impfkommission (Stiko):
Grafik des Tages
Ein Lichtblick
Das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern öffnet am 4. Juni für den bundesweiten Übernachtungstourismus. Eine Woche später, am 11. Juni, sind dann auch wieder Tagesausflüge in den Nordosten möglich. Besitzer von Ferienwohnungen und Booten sowie Dauercamper von außerhalb des Bundeslandes sind bereits ab diesen Freitag zugelassen.
Weitere Schlagzeilen
- Der Schöpfer der "Raupe Nimmersatt": Autor Eric Carle ist im Alter von 91 Jahren gestorben.
- Villarreal gewinnt Europa-League-Finale: Der spanische Klub besiegte Manchster United in einem XXL-Elfmeterschießen.
- Kieler Joker-Tor schockt Köln: Der 1. FC Köln hat das Hinspiel der Bundesliga-Relegation gegen Zweitligist Holstein Kiel verloren.
- Ex-Berater Cummings rechnet mit Johnson ab: Schwere Vorwürfe vor Parlamentariern in der Corona-Politik
- Biden lässt Coronavirus-Ursprung untersuchen: Der US-Präsident weist die US-Geheimdienste an, einen neuen Bericht zu erstellen
- Was vom schwedischen Sonderweg bleibt: Die Inzidenz lag in Schweden zuletzt bei 168. Ist der Corona-Sonderweg gescheitert?
- Amazon schluckt MGM: Was bedeutet das? Fragen und Antworten zur Übernahme der Bond-Studios in Hollywood.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Donnerstag regnet es anfangs südlich der Donau noch. Danach ist es im Süden aber teils länger sonnig. Nördlich von Mosel und Main gibt es erneut Schauer und auch kurze Gewitter. Im Westen und Nordwesten wird es zum Nachmittag trocken und freundlicher. Die Temperaturen erreichen 11 bis 19 Grad.
Zusammengestellt von Lukasz Galkowski
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!