Guten Abend,
Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsident*innen der Länder ringen momentan auf einem weiteren Impfgipfel um neue strategische Impflösungen. Das könnte länger dauern, war im Vorfeld zu hören. Alleine schon die Frage "Kinder und Jugendliche impfen und wenn ja, wie schnell?" bietet großes Diskussions-Potential.
Der Bundesgesundheitsminister will's unbedingt, die Ständige Impfkommission hat sich noch nicht entschieden und die Eltern? Die sind maximal verunsichert. Vertrauensverlust droht.
Eine Zahl, die gerade besprochen wird, ist schon durchgesickert: Der Bund plant demnach mit 6,4 Millionen Impfdosen für Kinder und Jugendliche. Generell eine weitere wichtige Frage, die beim Impfgipfel berücksichtigt werden muss: Wie viele Impfdosen stehen eigentlich wann zur Verfügung? Katharina Thode aus dem ZDFheute-Team hat das heute Mittag mal für Sie zusammengefasst.
Sobald Ergebnisse der Beratungen verkündet werden, erfahren Sie es bei uns - unter anderem in einem ZDFheute live. Gesprächspartner bei Daniel Bröckerhoff sind: Prof. Eva Hummers von der Ständigen Impfkommission (Stiko), SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach und ZDF-Hauptstadtkorrespondent Thomas Reichart.
So lange wir darauf warten, habe ich weitere News in Sachen Corona für Sie: Wissen Sie zum Beispiel, was es mit dem "Covid-Arm" auf sich hat? In unserer interaktiven Story erfahren Sie es. Und dann werfen wir noch einen Blick nach Bayern: An Ostern betrug die Inzidenz in und um die Stadt Hof bis zu 470. Heute liegt sie unter 50. Meine Kollegin Sibylle Bassler hat nachgeforscht: Hier lesen Sie, woran es liegen könnte, dass die Zahlen sich so schnell entwickelt haben.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.668.532 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 5.620 dazu. Insgesamt sind 88.631 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
Union und SPD einigen sich in Sachen "Lieferkettengesetz": Vier Monate vor der Bundestagswahl hat die große Koalition ihren Streit über das geplante Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in internationalen Lieferketten doch noch beigelegt. Das Gesetz kann nun endgültig im Bundestag beschlossen werden. Mitte Mai war es in letzter Minute von der Tagesordnung gestrichen worden, weil Unionsabgeordnete noch Diskussionsbedarf zur Unternehmenshaftung sahen.
Nord-Link-Trasse eingeweiht: Inzwischen wird in Deutschland mehr Strom aus Windkraft gewonnen als aus Kohle. Der Haken dabei: Da gibt es Schwankungen. Insofern ist es wichtig, diesen grünen Strom flexibel zu transportieren. Genau dafür gibt es ab heute eine wegweisende Verbindung: Zwischen dem Städtchen Wilster in Schleswig-Holstein und dem Dorf Tonstad in Norwegen verläuft ein Seekabel. Eine zwei Milliarden Euro teure Stromautobahn:
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Haftbefehl gegen DHL-Erpresser: Der Mann habe zehn Erpressungen eingeräumt.
- Digitalermittlung: Künstliche Intelligenz gegen Kinderpornografie
- Demokratische Republik Kongo: Zehntausende fliehen vor Vulkan aus Goma.
- Streit um Herbizid Roundup: Bayer erleidet Niederlage vor US-Gericht.
- Jana Pareigis steigt als Moderatorin ins Team der 19-Uhr-"heute"-Sendung im ZDF ein:
Ab Juli moderiert die 39-Jährige die ZDF-Hauptnachrichtensendung im Wechsel mit Barbara Hahlweg und Christian Sievers.
Zahl des Tages
44,5 - das ist das bundesweite Durchschnittsalter in Jahren. Und diese Zahlen hat das Statistische Bundesamt in diesem Zusammenhang heute auch noch veröffentlicht:
Gesagt
Seine Kindheit in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus bezeichnete Eric Carle als alptraumhaft - aber sie wurde Antrieb für Geschichten, mit denen er als Erwachsener Kinder weltweit glücklich machte. Jetzt ist der "Raupe Nimmersatt"-Autor mit 91 Jahren gestorben.
Ein Lichtblick
Heute ist der Lichtblick mal wortwörtlich gemeint: Der Mond bot heute Nacht nämlich einen besonders beeindruckenden Anblick. In einigen Regionen der Welt gab es pünktlich zum Supermond eine totale Mondfinsternis. Dieses Phänomen, das zum sogenannten „Blutmond“ führt, entsteht, wenn Sonne, Erde und Mond in der richtigen Position zueinander stehen. Welche spekatkulären Bilder neben dem in Brasilia entstanden sind, können Sie bei ZDFheute auf Instagram entdecken.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Meine absolute Empfehlung Nummer 1 heute ist das hier: Die Leipziger Buchmesse wurde coronabedingt ja abgesagt. Dafür findet "Das Blaue Sofa" (ein gemeinsames Autor*innensofa von ZDF, 3sat, DLF Kultur und Bertelsmann) vom 27.-30. Mai digital im Livestream und in der Mediathek statt. 44 Autor*innen stellen hier ihre aktuellen Bücher vor. Heute können Sie sich noch bis 21 Uhr reinklicken.
Welche Ursachen machten den wirtschaftlichen Aufstieg in Europa seit dem Mittelalter möglich? Dank ambitionierter Herrscher über vergleichsweise kleine Länder entwickelt sich eine Dynamik, die in kühne Expeditionen und technische Revolutionen mündet. Die Kolleg*innen von Terra X fragen in diesem Zusammenhang: "Wem gehört die Welt? - Von Fürsten und Kaufleuten". Vorab in der Mediathek.
Deutschland 2021: Bildungsweltmeister und Forschungschampion – das war einmal. Längst sind andere Länder weiter, ob bei der Internetgeschwindigkeit oder darin, neue Produkte und Ideen für die Zukunft zu entwickeln und sie erfolgreich zu vermarkten. "Deutschland, das kannst Du besser: Zukunftschancen", darum geht's diese Woche in der ZDF.reportage.
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!