Guten Abend,
es war ein ereignisreicher Tag mit vielen positiven Nachrichten im Kampf gegen das Coronavirus: Deutschland bekommt mehr Impfstoff, außerdem darf die Anzahl der Impfdosen pro Ampullen von fünf auf sechs Dosen erhöht werden. Damit werden nochmal 20 Prozent mehr Impfungen möglich. Grund zur Hoffnung gibt auch eine Studie des Impfstoffherstellers Pfizer: Das zusammen mit der Mainzer Firma Biontech entwickelte Vakzin soll auch gegen die Mutationen aus Großbritannien und Südafrika wirken:
Einen Überblick, was sonst passiert ist, hat meine Kollegin Kristina Hofmann zusammengefasst:
- Neuer Impfstoff kommt: Jetzt, bald, später
Deutschland bekommt mehr Impfstoff: Die EU hat neuen bestellt, die Anzahl der Impfdosen pro Ampulle darf steigen, und die Bundesländer bekommen neue Lieferungen. Ein Überblick.
Ganz abseits von multilateralen Impfstoffbestellungen und Studien zur Wirksamkeit von Boten-Ribonukleinsäure (mRNA) gibt es aber auch immer noch die Menschen, die an Covid-19 erkranken. Die 22-Jährige Luisa ist einer dieser Menschen: Sie hatte sich bereits im März in Spanien mit dem Coronavirus infiziert. Drei Monate lag sie im Krankenhaus, zwischenzeitlich auch im künstlichen Koma. Sie überlebt, kämpft aber bis heute mit den Folgeschäden der Erkrankung. Im Video berichtet sie, wie es ihr ergangen ist.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.878.505 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 17.680 dazu. Insgesamt sind 39.594 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Warum die Impfaktion in Großbritannien zu scheitern droht: Nach zehn Monaten Corona, noch nie da gewesenen Zahlen, was Corona-Patienten*innen in Krankenhäusern angeht, droht das Gesundheitssystem zu kollabieren; mit Folgen für das Impfprogramm, berichtet unser London-Korrespondent Andreas Stamm.
Die ungewisse Zukunft der US-Republikaner: Neben Donald Trump ist auch seine Partei mitschuldig für die Ausschreitungen im und vor dem US-Kapitol. Die "Grand Old Party" ist im Inneren zerrissen und muss sich neu erfinden.
Die Jusos haben eine neue Chefin: Als Nachfolgerin von Kevin Kühnert tritt Jessica Rosenthal in große Fußstapfen in der SPD-Nachwuchsorganisation. Für Anhänger der #NoGroko-Kampagne ist sie ein bekanntes Gesicht.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Nutzer halten an riskantem Windows 7 fest: Behörden, Unternehmen und private Nutzer setzen noch immer massenhaft auf das vor einem Jahr eingestellte PC-Betriebssystem
- China riegelt Millionenstädte ab: Das Land erlebt den größten Corona-Ausbruch seit Monaten.
- 2020 war wärmstes Jahr in Europa: Das EU-Projekt Copernicus hat seine neuesten Daten veröffentlicht.
Story des Tages
Gesagt
Der 28. Oktober 2020 war für Bodo Ramelow (Linke), Ministerpräsident von Thüringen, "einer der schärfsten Einschnitte in meinem Leben", erzählt er. An dem Tag stand Thüringen auf einmal nicht mehr gut da bei den Corona-Zahlen.
Die Kanzlerin hätte mit ihren Warnungen recht gehabt und er nicht. Wie es dazu kommen konnte, erzählt er im Video:
Streaming-Tipps für den Feierabend
Der New Yorker Single Brandon arbeitet in der Werbebranche. Seine Freizeit verbringt er mit der Jagd nach dem nächsten anonymen Sex-Abenteuer. Als er eine Affäre mit seiner Kollegin Marianne beginnt, scheitert er kläglich. "Shame" des britischen Film- und Videokünstler Steve McQueen ("Twelve Years a Slave") sorgte schon 2011 bei dem Filmfestival von Venedig für Furore.
Oder doch lieber etwas für die Lachmuskeln: Wer glaubt, dass Radiohören langweilig wäre, war noch nie auf ihrer Frequenz. Die Freunde Tommy und Mike senden regelmäßig als Piratensender und sind bei den Hörern äußerst beliebt. Die öffentlich-rechtliche Konkurrenz versucht mit allen Mitteln, das Treiben zu beenden. "Piratensender Powerplay" ist der erste Film der "Supernasen"-Reihe mit Thomas Gottschalk und Mike Krüger in den Hauptrollen.
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team.
Jan Schneider ist Redakteur im ZDFheuteCheck-Team. Auf Twitter: @janatorium
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!