Guten Abend,
am Dienstag geht es los mit den Impfungen in den hausärztlichen Praxen. "Das wird kein großer Schritt sein, aber ein wichtiger", sagt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dazu heute. Besonders aufregend oder bahnbrechend klingt das nicht. Gerade wenn man bedenkt, dass jede Praxis pro Woche nur etwa 20 Impfungen durchführen soll.
Aber ist der Schritt wirklich so klein? Mal nachrechnen. Aktuell finden pro Tag durchschnittlich 281.400 Corona-Impfungen in Deutschland statt. Wenn jede der teilnehmenden 35.000 Praxen ihr Soll erfüllt, dann kämen pro Tag im Durchschnitt immerhin 100.000 Dosen dazu.
Das Modell setzt voraus, dass auch genügend Impfstoff in den Arztpraxen ankommt. Für die Lieferungen sorgen nicht die Länder, sondern sie kommen vom Bund an den Großhandel, von dort an die Apotheken und so zu den Hausärztinnen und Hausärzten. Dieser Weg ist bereits etabliert, denn so wird auch bei anderen Arzneien und Impfmitteln verfahren. Interessant wird jetzt nur sein, ob die Lieferkette auch der für das Biontech-Präparat benötigten Kühlung standhält.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.833.683 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 17.040 dazu. Insgesamt sind 77.132 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Drohen Thrombosen auch bei Sputnik und J&J? Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca und sein möglicher Zusammenhang mit besonderen Thrombosen haben diese Woche erneut für Aufruhr gesorgt. Die Präparate von Johnson & Johnson und Sputnik V sind ebenfalls Vektorimpfstoffe. Gibt es für sie Ähnliches zu befürchten? Katja Belousova hat sich das mal angeschaut.
Zunächst keine Einigung auf Koalitionspartner in Baden-Württemberg: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) muss in seiner eigenen Partei um eine Neuauflage der Koalition mit der CDU kämpfen. Der Landesvorstand hat am Vormittag nach fast dreistündiger Diskussion überraschend eine Entscheidung vertagt - sie soll nun am Abend fallen.
"Corona-Krise - welche Regeln gelten an Ostern?" - zu diesem Thema senden wir heute um 19:20 Uhr ein ZDF spezial.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- Bundespräsident gegen Corona geimpft: Frank-Walter Steinmeier hat seine erste Corona-Schutzimpfung mit Astrazeneca erhalten.
- Franziskus feiert Chrisammesse am Gründonnerstag: Der Papst leitet im Petersdom eine Messe im Vorfeld der christlichen Feiern zu Karfreitag und Ostern.
- Warnung vor "Flucht von der Bettkante": Der Pflegenotstand in Deutschland verschärft sich. Experten haben Sorge vor einer "Massenflucht" von Arbeitskräften.
- Börsenhype bei jungen Erwachsenen: Sie investieren in Aktien häufig über soziale Plattformen. Darauf sollte man achten.
- UN-Sicherheitsrat warnt vor Bürgerkrieg in Myanmar: Über Gegenmaßnahmen ist man sich jedoch nicht einig.
- Biden will Billionen in Infrastruktur investieren: Darin sieht der US-Präsident das größte Arbeitsmarktprogramm seit dem Zweiten Weltkrieg.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Mit seinem Trabi und knittrigen Trenchcoat kämpft Chefarzt Dr. Ballouz (gespielt von Merab Ninidze) für das Wohl seiner Patientinnen und Patienten in der Uckermark - und gegen seine eigene Vergangenheit. Alle sechs Folgen der ersten Staffel von "Doktor Ballouz" sind seit heute in der Mediathek verfügbar. Hier gleich die erste Folge ansehen:
Der arbeitslose dänische Koch Ulrich Larsen will Nordkoreas illegale Machenschaften aufdecken. Zusammen mit einem investigativen Filmemacher und einem finanzkräftigen Investor gelingt es ihm, die dänische und internationale "Korean Friendship Association" zu infiltrieren.
Über zehn Jahre filmt das Team mit versteckter Kamera. Herausgekommen ist eine zweiteilige Doku, die tiefe Einblicke in den internationalen Waffen- und Drogenhandel Nordkoreas gibt. Beide Teile von "Der Maulwurf - Undercover in Nordkorea" sind seit heute in der Mediathek abrufbar. Sehen Sie hier Teil eins:
Einen sonnigen Tapetenwechsel verspricht das "Traumschiff" am Ostersonntag, 4. April 2021, 20:15 Uhr im TV. Kapitän Max Parger (gespielt von Florian Silbereisen) navigiert Crew und Gäste dieses Mal in die Malediven. Mit an Bord ist neben Barbara Wussow als Hoteldirektorin Hanna Liebhold und Daniel Morgenroth als Staff-Kapitän Martin Grimm auch Collien Ulmen-Fernandes als neue Schiffsärztin. Am Samstag, 3. April 2021, 10:00 Uhr, können Sie die Reise bereits vorab in der Mediathek genießen.
Genießen Sie Ihren Abend!
Elisa Kart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!