Guten Abend,
für viele Deutsche gibt es aktuell angenehmere Besuche als den im Supermarkt oder an der Tankstelle. Vor allem die extrem gestiegene Lebensmittel- und Energiepreise treiben die Inflation in Deutschland auf 7,6 Prozent. In der Eurozone liegt die Teuerungsrate sogar bei 8,6 Prozent - und das bei einem Inflationsziel von zwei Prozent. Einkaufen, Tanken und Heizen werden also teurer, unser Geld ist weniger wert. Das ist vor allem für Menschen mit niedrigem Einkommen ein großes Problem.
Etwas anders sieht es aktuell in der Schweiz aus: Dort ist die Inflation bisher auf "nur" 3,4 Prozent gestiegen. Hohe Zölle auf importierte Lebensmittel, ein Energiemix, der überwiegend auf Atom- und Wasserstrom setzt, und ein grundsätzlich hohes Preisniveau in dem Land sind Gründe für diesen noch moderaten Anstieg. Doch spätestens im Winter, wenn die Schweiz Strom traditionell importieren muss, dürften auch in unserem Nachbarland die Preise weiter steigen.
Von Inflationsraten wie im Euroraum oder der Schweiz kann die Türkei derzeit hingegen nur träumen: Dort stiegen die Lebenshaltungskosten im Vergleich zum Vorjahresmonat auf über 78 Prozent - Beobachter*innen gehen sogar von einer noch höheren Dunkelziffer aus. Und wie reagiert Präsident Recep Tayyip Erdogan? Er stemmt sich vielen Expert*innen zum Trotz gegen eine Zinserhöhung, will so die Konjunktur antreiben. Die steigende Inflation in seinem Land hat es bisher nicht stoppen können.
Zurück nach Deutschland: Heute traf Kanzler Olaf Scholz in einer Konzertierten Aktion gegen die Inflation verschiedene Interessenverbände im Kanzleramt. "Die aktuelle Krise wird nicht in wenigen Monaten vorübergehen", sagte Scholz nach dem Treffen. Das klingt wenig hoffnungsvoll, die Lage bleibt angespannt. Im Herbst sollen konkrete Ergebnisse folgen - damit der Einkauf im Supermarkt oder die Fahrt zur Arbeit noch bezahlbar bleiben. Meine Kollegin Julia Klaus hat sich angeschaut, welche Vorschläge Verbraucher*innen wirklich entlasten könnten:
- Wie können Verbraucher entlastet werden?
Gegen steigende Gas- und Strompreise gibt es diverse Vorschläge - etwa einen Preisdeckel und einen Sparbonus. Was könnte das bringen - und was nicht?
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Warum deutsche Exporte nach Russland zunehmen: Deutsche Exporte nach Russland haben im Mai wieder zugelegt. Dies liegt vor allem an pharmazeutischen Produkten, die nicht von den Sanktionen betroffen sind.
Bitkom will russische IT-Fachkräfte holen: Der Fachkräftemangel in Deutschland ist groß, auch im IT-Bereich. Der Fachverband Bitkom setzt sich nun für eine strategische Anwerbung von Experten aus Russland und Belarus ein.
Was darüber hinaus wichtig ist
Deutsche bei Gletscherabbruch verletzt: In den Dolomiten sind mehrere Menschen bei einem Gletscherabbruch in Italien gestorben, weitere Opfer werden befürchtet. Unter den Verletzten sind auch zwei Deutsche.
Kubicki für kürzere Corona-Quarantäne: Wegen Corona-Ausfällen herrscht in vielen Kliniken Schleswig-Holsteins Personalmangel. FDP-Vize Wolfgang Kubicki fordert nun kürzere Quarantänezeiten - und Freitesten schon nach drei Tagen.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Paus fordert, Schwangerschaftsabbrüche in Arzt-Ausbildung aufzunehmen: Nach der Abschaffung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche fordert Familienministerin Paus weitere Schritte.
- Wie invasive Arten die Natur bedrohen: In vielen Städten verbreiten sich invasive Tier- und Pflanzenarten stark - und bedrohen damit das Ökosystem.
- Homeoffice kann zu mehr Stress führen: Viele schätzen die Flexibilität und Selbstbestimmung - doch die Heimarbeit birgt auch Gefahren für die Gesundheit.
Ein Lichtblick?
Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung: Weltweit sterben die Korallenriffe. Auf der Weltkorallenriffkonferenz in Bremen werden Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Ruth de Carné berichtet, was getan werden müsste, um Korallen zu schützen.
Zahlen des Tages
180: Eine Riesenseerose, die seit knapp 180 Jahren in Kew Gardens aufbewahrt wird, ist als neue Art identifiziert worden. Das geht aus einer Mitteilung vom Montag hervor. Die Entdeckung der neuen Art, deren Blätter einen Durchmesser von mehr als drei Metern erreichen können, wurde darin als "botanisches Weltwunder" gefeiert.
Gesagt
Bei dem tödlichen Angriff in einem Kopenhagener Einkaufszentrum hat es sich nach Ansicht der dänischen Polizei nicht um eine Terrortat gehandelt. Bei der Tat am Sonntag kamen drei Menschen ums Leben. Zudem wurden mindestens vier Personen verletzt.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Wer gerne Süßes ist, kommt am Konzern "Mars" nur schwer vorbei. Mit seinen Schokoriegeln, Schokolinsen und anderen Süßwaren bestimmt der Süßwarenhersteller weltweit die Supermarkt-Regale. Mittlerweile umfasst das "Mars"-Sortiment immer mehr Lebensmittel. Wie konnte aus einem Schokoriegel-Hersteller ein Lebensmittel-Imperium werden? Und wie gut sind "Mars"-Produkte wirklich? Diesen Fragen geht das ZDF-Format "BesserEsser" nach. Sehen Sie "BesserEsser - Food Stories: Mars" schon jetzt in der Mediathek. (43 Minuten)
Eigentlich geht es in Ewedown beschaulich zu. Doch als Journalistin Tamara in ihre nordenglische Heimat zurückkehrt, ist es vorbei mit der Ruhe. Nicht nur, weil die Dorfgemeinschaft darüber staunt, dass aus dem einst unscheinbaren Mädchen eine ziemlich attraktive Frau geworden ist, sondern auch, weil sie sich auf eine Affäre mit einem Sänger einlässt. Die britische Komödie "Immer Drama um Tamara" ist leicht und lustig, und überzeugt vor allem mit skurrilen Nebencharakteren. Zu sehen ist der Film aktuell in der Arte-Mediathek. (105 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!