Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Vereint in Trauer um Shinzo Abe

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

der Schock in Japan sitzt tief nach dem Attentat auf den ehemaligen Premierminister Shinzo Abe. Während einer Wahlkampfrede in der Stadt Nara wurde der Politiker niedergeschossen - und starb wenige Stunden später. Von 2012 bis 2020 war Abe japanischer Regierungschef - so lange wie kein anderer in dem Land.

Der amtierende Premier, Fumio Kishida, erklärte: "Mir fehlen die Worte. Ich spreche mein aufrichtiges Beileid aus und bete, dass seine Seele in Frieden ruhen möge."

Es ist das schwerste Attentat auf einen führenden japanischen Politiker seit dem Jahr 1960, als Asanuma Inejiro, der Vorsitzende der Sozialistischen Partei Japans, von einem Nationalisten erstochen wurde. "Man ging in Japan davon aus, dass ein solches Attentat eigentlich überhaupt nicht möglich ist", berichtet ZDF-Ostasien-Korrespondent Ulf Röller.

Dies ist wirklich ein epochaler Schock für die japanische Gesellschaft.
Ulf Röller, ZDF-Korrespondent

Das Entsetzen ist auch deshalb so groß, weil es in Japan kaum Schusswaffengewalt gibt. Das Land hat sehr strenge Waffengesetze - Attentate sind äußerst selten. Der mutmaßliche Schütze, ein 41-jähriger Ex-Marinesoldat, hat seine Waffe selbst gebaut.

Auch außerhalb Japans herrscht Bestürzung. Auf Twitter bekundete Olaf Scholz (SPD) sein Beileid. "Das tödliche Attentat auf Shinzo Abe macht mich fassungslos und tieftraurig", schrieb der Bundeskanzler. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron äußerte sich auf der Plattform mit den Worten: "Japan verliert einen großartigen Premierminister, der sein Leben seinem Land gewidmet und daran gearbeitet hat, die Welt ins Gleichgewicht zu bringen." Selbst Kreml-Chef Wladimir Putin würdigte ihn als "herausragenden Staatsmann" und "großartigen Menschen".

So gespalten die Weltpolitik aktuell ist: Zumindest in ihrer Trauer um Shinzo Abe zeigt sie sich vereint.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Energiekonzern Uniper beantragt Staatshilfe: In der Gaskrise ist der Energiekonzern Uniper in Schieflage geraten. Nach der Drosselung russischer Lieferungen hat er bei der Bundesregierung Stabilisierungsmaßnahmen beantragt.

Warnung von Putin: Russland habe in der Ukraine noch gar nicht richtig angefangen, warnt der russische Präsident Wladimir Putin. Gegen den Westen erhebt er schwere Vorwürfe.

Lawrow verlässt G20-Treffen vorzeitig: Sergej Lawrow war erst am Morgen beim G20-Außenministertreffen auf Bali angekommen. Kurz darauf hatte der russische Außenminister die Veranstaltung vorzeitig verlassen. Zum Auftakt des Treffens hatte Gastgeberin Retno Marsudi eindringlich zu einem Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine aufgerufen.

Was darüber hinaus wichtig ist

Was der Bundesrat beschlossen hat: Nato-Norderweiterung und Gas-Krise, Werbung für Schwangerschaftsabbrüche und Bafög-Reform: Kurz vor der Sommerpause hat der Bundesrat noch einige wichtige Gesetze durchgewunken.

Bundestag für Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens: Der Bundestag hat einem Beitritt von Finnland und Schweden zur Nato zugestimmt. Eine Mehrheit der Abgeordneten votierte in Berlin für ein Gesetz, das die Voraussetzung zur Annahme entsprechender Protokolle durch Deutschland ist.

Zeichen stehen auf Teil-Neuwahlen in Berlin: Keine und falsche Stimmzettel, nach 18 Uhr geöffnet: Nach der Pannenserie am Berliner Wahlsonntag könnte in 400 Wahllokalen neu gewählt werden. Entschieden wird im Oktober.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Fußball-EM der Frauen

Es ist das erste Vorrundenspiel für die DFB-Frauen bei der Fußball-EM in England und es geht mit Dänemark gleich gegen den EM-Zweiten von 2017. Verfolgen Sie hier das Spiel live ab 21 Uhr.

Weitere Schlagzeilen

Zahl des Tages

80: In der Türkei liegt die Inflation bei fast 80 Prozent. Millionen Menschen wissen kaum, wie sie über sie Runden kommen sollen. Doch die Regierung verfolgt andere Pläne, schreibt Stefan Schlösser:

Markt mit Brot

Türken leiden unter Teuerung - Inflation, geplatzte Träume und Erdogans Plan 

In der Türkei liegt die Inflation bei fast 80 Prozent. Millionen Menschen wissen kaum, wie sie über sie Runden kommen sollen. Doch die Regierung verfolgt andere Pläne.

von Stefan Schlösser

Gesagt

Hier wird eindeutig Lebens- und Lernzeit auf Kosten der Schülerinnen und Schüler vergeudet.
Torsten Wahl, Verband Bildung und Erziehung

Vier Tage im Klassenzimmer, einmal Distanzunterricht: Zwölf Schulen in Sachsen-Anhalt starten mit einem neuen Bildungs-Modell ins neue Schuljahr. Verbände kritisieren den Versuch.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Sommerzeit ist "Böhmi brutzelt"-Zeit: Statt Neo Magazin Royale gibt es in den kommenden Wochen die besten Rezepte von Jan Böhmermann und seinen prominenten Gästen. In der aktuellen Ausgabe steht dafür Moderator Klaas Heufer-Umlauf am Herd und zaubert Fischstäbchen, Kartoffelbrei und Erbsen-Möhren-Gemüse. (29 Minuten)

Beitragslänge:
29 min
Datum:

Über eine Million Menschen unter 30 Jahren waren 2020 in den Miesen. Warum verschulden sich junge Erwachsene? Claus und Hasiba erzählen dem Format 37 Grad Leben ihre Schuldengeschichte. Sehen Sie die Reportage "Jung verschuldet" in der ZDF-Mediathek. (27 Minuten)

Beitragslänge:
27 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.