Guten Morgen,
so geht es also auch: Annalena Baerbock ist die Antwort auf die grüne K-Frage, das verkündete ihr Konkurrent Robert Habeck gestern per digitaler Pressekonferenz. Und während bei der Union tagelang die Fetzen flogen, lieferten die Grünen Harmonie ab wie geplant. Im Vorfeld wollten sie es gerne spannend machen und dachten sich die Aktion "Erfahre es zuerst" aus: Wer bei der K-Kür einen Wissensvorsprung haben wollte, der konnte sich auf der Internetseite der Grünen anmelden - quasi ein Countdown zum Mitfiebern. Aber da hatte die schwarze Konkurrenz den Grünen längst die Show gestohlen.
Dabei wollte die Union gar keine Spannung. Jedenfalls keine, die nach Spaltung aussieht. Eigentlich wollte sie die K-Frage beantworten, wie es seit jeher Tradition ist und wie es aktuell die Grünen handhaben - von oben wird entschieden. Doch Markus Söder widersetzte sich bekanntermaßen und fand Basisdemokratie plötzlich viel wichtiger - so wie die Grünen früher.
Gestern Nachmittag gab sich der CSU-Chef dann bescheidener. Einer "klaren Entscheidung" des CDU-Bundesvorstands wolle er sich nunmehr beugen. Nach Mitternacht fand der Spannungsbogen dann vorerst ein Ende: Armin Laschet soll laut Vorstand für die Union ins Rennen gehen.
Unterdessen machte Annalena Baerbock gestern schon mal eine Ansage: Klimaneutralität müsse die Leitlinie einer künftigen Bundesregierung sein, meinte sie. "Und wo da jetzt Herr Söder und Herr Laschet stehen, mit welcher Überzeugung sie wirklich dafür kämpfen - ich muss ehrlich sagen, ich weiß es nicht." So stehen die Grünen schon jetzt vor neuen K-Fragen - bei K wie Koalition und K wie Kompromiss.
Einen guten Tag wünscht Ihnen
Ilka Brecht, Leiterin von Frontal 21
Was heute noch wichtig ist
Die K-Frage in der Union: Heute trifft sich die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Thema dürfte auch die Frage sein, wen sie ins Rennen um die Kanzlerschaft schicken will. Der Leiter des ZDF heute journals, Wulf Schmiese, meint dazu: "Die Grünen zeigen der Union, wie man es richtig macht. Ihnen ist gelungen, was CDU und CSU haltlos versprochen hatten."
Was bei der Bundes-Notbremse geändert wird: Die Koalitionsfraktionen haben sich auf Änderungen an der geplanten bundeseinheitlichen Corona-Notbremse verständigt.
Unicef-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland: Ein Jahr nach dem Beginn des ersten Lockdowns zeichnen sich demnach "massive Auswirkungen" der Corona-Pandemie auf Kinder, Jugendliche und Familien ab.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.167.319 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 20.380 dazu. Insgesamt sind 80.858 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer). Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Zahl des Tages
420 Cannabis-Freunde feiern heute den Cannabis-Tag. Tradition ist das Anzünden eines Joints am 20. April um exakt 16:20 Uhr zum "high" sein. Woher das kommt? Studenten hatten sich 1971 an der Rafael High School exakt um 4:20 pm (16:20 Uhr) zum Kiffen verabredet. Cannabis wird auch in der Medizin eingesetzt.
Gesagt
Ein Lichtblick
Die USA impfen im Akkord, was machen sie anders? Wir begleiten Personen beim Impfen im Supermarkt - eine interaktive Story.
Weitere Schlagzeilen
- "Wir stehen am Rande des Abgrunds": 2021 "entscheidend" gegen Klimawandel
- Floyd-Prozess: Die Anklage plädiert auf Mord
- Erstmals kein Castro an Parteispitze in Kuba: Präsident Miguel Díaz-Canel führt nun Kommunistische Partei an
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Dienstag gibt vor allem von Nordrhein-Westfalen bis nach Bayern sowie im Osten Schauer und auch einzelne Gewitter. Ansonsten bleibt es meist trocken mit einem Mix aus Sonne und Wolken. Im Norden gibt es dazu längere sonnige Abschnitte. Die Höchstwerte liegen zwischen 12 und 18 Grad.
Zusammengestellt von Kai Budde und dem gesamten ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!