Guten Abend,
die Ampel-Regierung kommt. Heute haben als letzte auch die Grünen für die Koalition mit SPD und FDP gestimmt. Mit 86 Prozent der 71.150 gültigen Stimmen sprachen sich die Grünen-Mitglieder für das gemeinsame Regierungsprogramm und die vom Parteivorstand beschlossene Besetzung der Grünen-Kabinettsposten aus.
Kurz zuvor hatte auch die SPD ihre Minister und Ministerinnen bekanntgegeben, damit ist das Kabinett komplett:
Einen Schlüsselposten in der aktuellen Krise hat damit SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach inne, der das Gesundheitsressort übernimmt. Einen Überblick über die anderen Köpfe im Kabinett hat meine Kollegin Kristina Hofmann aus unserem Hauptstadtstudio für Sie zusammengestellt.
Und es gibt direkt viel zu tun: Die vierte Corona-Welle ist noch nicht gebrochen. Mit der Omikron-Virusvariante könnte bereits im Januar eine weitere Welle an Infektionen auf das ohnehin schon ausgelaugte oder teils überforderte Gesundheitssystem treffen.
Gleichzeitig nimmt die Spannung zwischen Geimpften und Ungeimpften, zwischen Befürwortern und Gegnern der Corona-Maßnahmen weiter zu. Den Fackelaufmarsch vor dem Privathaus der sächsischen Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) verurteilte Noch-Kanzlerin Angela Merkel heute als "Angriff auf die Demokratie".
Die Polizei sicherte den sächsischen Landtag in Dresden am Mittag mit Wasserwerfern, während drinnen der Beschluss zur epidemischen Notlage im Freistaat gefasst wurde. Damit schaffte das Parlament die Voraussetzung für weitere Corona-Schutzmaßnahmen.
Morgen soll der Koalitionsvertrag unterzeichnet werden, Olaf Scholz soll dann am Mittwoch zum Kanzler gewählt und sein Kabinett vereidigt werden. Dann kann das Regieren losgehen, es gibt wirklich viel zu tun.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 27.836 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 441,9. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 72 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 69 Prozent sind vollständig geimpft, 16,7 Prozent haben eine Auffrischung erhalten. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Österreichs neuer Kanzler Nehammer im Amt: Österreich hat einen neuen Kanzler - zum fünften Mal seit 2017. Der bisherige Innenminister von der konservativen ÖVP ist heute vereidigt worden. Karl Nehammer nimmt das Amt als Regierungschef in politisch turbulenten Zeiten auf.
Die Angst der Bundesliga vor Geisterspielen: In der Fußball-Bundesliga gelten wieder Zuschauerbeschränkungen. Manche Klubs spielen vor leeren Rängen. Die angespannte wirtschaftliche Lage spitzt sich dadurch zu.
Haft für Aung San Suu Kyi: Die Friedensnobelpreisträgerin und Myanmars entmachtete De-facto-Regierungschefin wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. Ihr wird der Aufruf zur Gewalt und der Verstoß gegen Corona-Auflagen vorgeworfen.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Gesagt
Die Spannungen zwischen geimpften und nicht geimpften Menschen belasten häufig auch das Familienleben: Die einen haben Angst vor der Impfung, die anderen nennen das verbohrt. Zwei Mütter und deren Söhne berichten im Gespräch mit ZDFheute von ihrem Impfstreit.
Weitere Schlagzeilen
- Fackelaufmarsch von Grimma "Angriff auf Demokratie": Die scheidende Kanzlerin Merkel hat den Aufmarsch vor dem Privathaus von Sachsens Gesundheitsministerin Köpping scharf verurteilt.
- Skigebiete fürchten den "Todesstoß": Die Corona-Vorschriften sind streng, Seilbahnen sorgen sich um ihre Existenz.
- Zweifel an Identität: HSV-Profi Bakery Jatta angeklagt: Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat Anklage wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz erhoben.
Zahl des Tages
531 Milliarden US-Dollar: So viel setzten die 100 weltweit führenden Rüstungsfirmen im Corona-Jahr 2020 um - ein Plus von 1,3 Prozent. Das geht aus dem neuen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri hervor.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Anna Pelzer geht noch zur Schule, ist der Liebling ihres Vaters und Sternchen in einer Kinderballettgruppe. Doch nach einem Autounfall mit ihrem Bruder ist an Tanzen nicht mehr zu denken, sie kann ihre Beine nicht mehr bewegen. Doch Anna gibt nicht auf. Die sechsteilige Serie "Anna" wurde erstmals zu Weihnachten 1987 im ZDF ausgestrahlt. Schaut sich aber auch heute noch gut in der Weihnachtszeit.
"Irgendwann ist auch mal gut", denkt sich Bestatter Karsten, als er sich auf eine geschäftige Weihnachtswoche vorbereitet: Seine Eltern eröffnen ihm beim Weihnachtsessen, dass sie gemeinsam Suizid begehen wollen - und das in fünf Tagen. Karsten will weder seinen an Parkinson erkrankten Vater Theodor, einen Instrumentenbauer, noch seine völlig gesunde Mutter Marion, eine ehemalige Apothekerin, verlieren. Also unternimmt er alles in seiner Macht Stehende, um die beiden an ihren Plänen zu hindern.
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!