Update am Abend: Fußball schauen - oder nicht?

    Update

    Update am Abend:Fußball schauen - oder nicht?

    von Anna Grösch
    08.11.2022 | 16:58
    |
    ZDFheute Update

    Guten Abend,

    schauen Sie die Fußball-WM? Und wenn ja: Haben Sie noch Lust drauf? Erst heute Morgen schrieb Ilka Brecht in unserem morgendlichen Update über die Arbeitsbedingungen in Katar. Zudem ging es um das Thema Homosexualität, die im Wüstenemirat verboten ist.
    Nun wird publik, wie sich ein hochrangiger katarischer Fußball-Vertreter darüber äußert: Homosexualität sei ein "geistiger Schaden", ein "damage in the mind". Das sagt WM-Botschafter Khalid Salman, der mit ZDF-Reporter und Moderator Jochen Breyer für eine Dokumentation über die WM sprach.
    Der Queerbeauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), fordert nun, die WM zu boykottieren: nicht anschauen, nicht hinfahren, kein Merchandise kaufen. Sportliche Großveranstaltungen dürften außerdem in Zukunft nicht an Länder vergeben werden, die Menschenrechte "mit Füßen treten". Bundesinnenministerin Faeser nannte die Äußerungen von Salman "furchtbar". Erst vor wenigen Tagen hatte sie selbst den Ärger des katarischen Außenministers auf sich gezogen, weil sie die WM-Vergabe kritisiert hatte - ebenfalls mit Hinblick auf die Menschenrechtslage.
    Alfonso Pantisano vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland forderte die Bundesregierung auf, "konsequent alle diplomatischen Reisen während und zur WM in Katar abzusagen". Ob die WM wirklich boykottiert wird - von hochrangigen Politikern und Politikerinnen oder durchs Abschalten im heimischen Wohnzimmer - wird man sehen. Aber eins ist schon vorher klar: Ein unbeschwertes Fußball-Fest wird die Winter-WM nicht - für alle schon gar nicht.

    Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

    Russland verstärkt Linien in Besatzungsgebieten: Laut britischem Geheimdienst wappnen sich die Russen für einen ukrainischen Durchbruch an der Front. Unter anderem in Mariupol seien deshalb Verteidigungsanlagen gebaut worden.
    Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

    Was darüber hinaus wichtig ist

    Musk wirbt für Republikaner: Die US-Amerikaner wählen heute ihr Parlament. Erst vor wenigen Tagen hat Elon Musk die Social-Media-Plattform Twitter gekauft - und schaltet sich kurz vor den Wahlen in die Wahl-Debatte ein. Das wirft die Frage auf: Wie neutral ist Twitter nach dem Kauf durch den Multimilliardär?
    Die spannendsten Duelle bei den Midterms: In den USA laufen die Kongress-Wahlen. Mancherorts zeichnen sich dabei Kopf-an-Kopf-Rennen ab - und auch die ein oder andere spannende Personalie. In unserem Artikel finden Sie einen Überblick.
    65 Angriffe auf Flüchtlingsheime in diesem Jahr: Bis zum dritten Quartal dieses Jahres gab es laut Bundesinnenministerium 65 Anschläge mit rechtem Bezug auf Flüchtlingsheime.
    Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

    Grafik des Tages

    Patente melden immer noch hauptsächlich Männer an - in Deutschland machen sie sogar 90 Prozent aus und damit mehr, als im europäischen Durchschnitt. Dabei hat sich die Beteiligung von Frauen an Patenten in Deutschland seit den 80ern schon fast verfünffacht.
    Grafik: Patente bleiben Männersache
    Quelle: ZDF/iStock

    Weitere Schlagzeilen

    Ein Lichtblick

    Grafik: Seltene Bürstenschwanz-Felskänguru in Australien entdeckt
    Quelle: ZDF/dpa/Aussie Ark

    In Australien ist eine Gruppe seltener Bürstenschwanz-Felskängurus entdeckt worden - im Bundesstaat New South Wales, wo eigentlich niemand mit ihnen gerechnet hatte. Die Tiere werden von der Weltnaturschutzunion "IUCN" als "gefährdet" eingestuft. In freier Wildbahn gibt es mittlerweile nur noch weniger als 30.000 von ihnen.

    Zahl des Tages

    Grafik: WHO: Mindestens 15.000 Hitzetote in Europa im Jahr 2022
    Quelle: ZDF/dpa/WHO

    Die WHO schätzt die Zahl der Hitzetoten in diesem Jahr auf 15.000 - allein in Europa. Hitze- und Dürrewellen sowie Waldbrände hätten weltweit gesundheitliche Auswirkungen für die Menschen gehabt. Die Hauptursache in Europa sei dabei "Hitzestress" gewesen, wenn der Körper sich also selbst nicht mehr kühlen kann.

    Streaming-Tipps für den Feierabend

    Tochter und Schwiegersohn des New Yorker Polizisten Jacob werden ermordet. Doch dann wird klar, dass ihr Tod Teil einer Mordserie ist - mit Postkarten angekündigt, die aus verschiedenen europäischen Metropolen abgesendet werden. Im Thriller "Postcard Killings" macht sich Jacob mit der Journalistin Dessie auf die Suche nach den Tätern. (FSK 16, abrufbar mit Anmeldung oder zwischen 22 und 6 Uhr, 100 Minuten)
    Noch immer umgeben einige Fragen die Fußball-Weltmeisterschaft, die in diesem Monat startet. Wie hat es Katar geschafft, die WM trotz aller Kritik zu behalten? Wie nahm das Land die europäischen Ligen für die WM ein, obwohl diese für die Verlegung in den Winter ihren Liga-Betrieb für zwei Monate unterbrechen müssen? Dem geht die ZDFzeit-Dokumentation "Geheimsache Katar" nach.
    15.12.2022 | 43:26 min

    Genießen Sie Ihren Abend!

    Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!