Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Verhandeln mit Putin?

Datum:
Wulf Schmiese

Guten Morgen,

nun tobt seit fünf Monaten Krieg. Damals, am Tag nach dem Einmarsch, hatte die ganze Welt gedacht, das Ganze dauert keine Woche. Dann wäre die Ukraine eingesackt ins Russische Reich. Von wegen! Seit 152 Tagen hält sie stand.

Die Ukraine hat geschwächelt, aber sie fällt nicht. Doch in der EU fangen die ersten an zu wanken: Ungarns Premier Viktor Orban drängt auf einen Verhandlungsfrieden. Ihm passt eh nicht, dass sich die freie Welt gegen seinen Gas-Geber Wladimir Putin stellt.

Nun versucht er, wie Populisten das so machen, mit Egoismen die Stimmung gegen diesen Krieg anzufachen. Dass uns diese Sanktionen nur viel kosten würden, aber nichts brächten, klagt er. Soll heißen: Die Solidarität mit der Ukraine ist zu teuer und nervt. Europa sollte sich nicht mehr auf deren Seite stellen, sondern in die Mitte zwischen Moskau und Kiew. Äquidistanz zwischen einer Auto- und einer Demokratie - das ist schon eine seltsame Forderung von einem EU-Mitglied.  

Man könnte das für brutale Realpolitik halten. Nach dem Motto Charles de Gaulles: Staaten haben keine Freunde, sondern Interessen. Aber damit macht der Möchtegern-Realo Orban genau das, was nicht passieren darf. So sieht es jedenfalls der Ultra-Realpolitiker Henry Kissinger, den ich gestern Abend im heute-journal interviewt habe. Der Altmeister sagt klipp und klar: Wenn verhandeln, dann muss sich der Westen einig sein, was geht und was nicht.

Orban meißelt gerade an diesem Block der Einigkeit. Putin wird das freuen. Ihm hilft Streit in der EU. Denn seine politische Agenda ist ganz simpel: teile und herrsche. Einfach den Gegner zerkrümeln. Noch besser, wenn der das selbst erledigt. Orban legt da gut vor, vielleicht folgen bald andere.

Vielleicht aber auch nicht. Kissinger vergleicht die derzeitige Phase mit der Zeit der Aufklärung. Am Ende könnten wir gestärkt daraus hervorgehen als Gemeinschaft demokratischer Staaten. Weil wir Zähne gezeigt und durchgehalten haben. Weil wir zusammenhalten.

Wie die Ukraine seit fünf Monaten.

Einen guten Start in die Woche wünscht

Wulf Schmiese, Leiter heute journal

Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist

Moskau will laut Lawrow Regimewechsel in Kiew: Russland strebt den Sturz der ukrainischen Regierung an - das erklärte Außenminister Lawrow. Damit verschärft die russische Führung einmal mehr ihre Position im Ukraine-Krieg.

Russland fordert Tribunal für Ukraine: Russland will über 200 ukrainische Soldaten wegen angeblicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor einem neuen internationalen Tribunal anklagen.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Gaskrisengipfel in Baden-Württemberg: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) fürchtet die Folgen eines Energiemangels. Heute will er alle Verantwortlichen an einen Tisch holen, unter anderem den Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller. Ulrike Hauswald hat zusammengefasst, wie Kommunen schon jetzt Energie sparen - und was Laterne abschalten und Homeoffice bringen.

Papst Franziskus in Kanada: Das katholische Kirchenoberhaupt besucht Vertreter der Ureinwohner. Es wird erwartet, dass der Papst bei dem Treffen um Entschuldigung dafür bittet, dass indigene Kinder über Jahrzehnte hinweg in Internaten misshandelt wurden.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Gesagt

Das Tempolimit ist ein Symbolthema. Damit würden wir auch weder ökologisch noch verkehrstechnisch die Probleme lösen.
CDU-Chef Merz

Im ZDF-Sommerinterview hat sich Friedrich Merz gegen ein Tempolimit in Deutschland ausgesprochen. Das beträfe "vielleicht drei Prozent der Strecken, auf denen es in Deutschland noch kein Tempolimit gibt", sagte er.

Terra X - die Wissens-Kolumne

Der Blick in den Kosmos fasziniert - weil er uns aus dem Alltag holt. Über die Faszination der unendlichen Weiten schreibt Astrophysikerin Suzanna Randall in der Terra-X-Kolumne. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben:

Themenseite: Die Wissens-Kolumne

Nachrichten | Thema - Terra X - die Wissens-Kolumne 

Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.

Grafik des Tages

Der Deutsche Wetterdienst warnt in fast allen Teilen Deutschlands vor Waldbränden. Besonders im Süden und Osten herrschen höchste Warnstufen.

Infografik: Wie Waldbrände verhindert werden können

Zahl des Tages

300 km/h - so schnell kann Deutschlands ICE 3 in der Spitze fahren. Vor genau 20 Jahren startete der erste ICE 3 auf der Strecke Frankfurt-Köln. Allerdings lassen der Zustand von Zügen und Trassen die Höchstgeschwindigkeit oft nicht zu. Auch deswegen investiert die Bahn seit 2014. Im Jahr 2021 waren es pro Kopf 124 Euro. Zum Vergleich: In Großbritannien waren es im gleichen Jahr 158 Euro, in der Schweiz 413 Euro. Unter dem Link erfahren Sie mehr dazu, warum die Deutsche Bahn so oft zu spät ist.

Der ICE 3 fährt auf einer Brücke durch eine Landschaft mit gelben Feldern. Im Hintergrund sieht man eine Autobahn.
Quelle: dpa/lhe/lrs

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Sie haben gar keine Lust zu arbeiten heute? Dann geht es Ihnen wie Millionen anderen Menschen in Deutschland. Doch auch nach mehreren Job-Jahren kann es sich noch lohnen, den Beruf zu wechseln, wie Marcel Burkhardt an einem schönen Beispiel beschreibt: dem von Frau Müller, die jetzt in Pfützen hüpft.

Ausblick in die Woche

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

So wird das Wetter heute

Am Montag ziehen von der Nordsee her Schauer und teils kräftige Gewitter auf, die im Tagesverlauf etwa eine Linie von der Eifel bis nach Mecklenburg-Vorpommern erreichen. Nordöstlich dieser Linie liegen die Temperaturen bei 25 bis 30 Grad. Sonst werden nochmal heiße 32 bis 36 Grad erreicht.

Am Montag ziehen von der Nordsee her Schauer und teils kräftige Gewitter auf, die im Tagesverlauf etwa eine Linie von der Eifel bis nach Mecklenburg-Vorpommern erreichen. Nordöstlich dieser Linie liegen die Temperaturen bei 25 bis 30 Grad. Sonst werden nochmal heiße 32 bis 36 Grad erreicht.
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Jan Schneider

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.