Guten Morgen,
wie schön, wenn Sie heute dabei wären zum Abschied! Am Abend werden wir das letzte heute journal des Jahres senden. Viel wichtiger: Es wird nach fast zwei Jahrzehnten das allerletzte überhaupt sein mit Claus Kleber.
Seltsame Stimmung herrscht hier. Jetzt erst wird uns bewusst, was doch lange schon verkündet war. "Claus Kleber hört auf", trompeteten die Medien zur Jahresmitte. Oder gar "… verlässt das ZDF", damit es noch dramatischer klinge. Dabei war da die eigentliche Nachricht seine Verlängerung über die gesetzliche Altersgrenze hinaus bis Jahresende. Der 30. Dezember ist nun tatsächlich gekommen.
Wir haben diesen Abschied weitgehend ignoriert und wie immer routiniert konferiert. Wie wir es auch heute versuchen werden. Um zehn Uhr fragen wir uns: Welche Themen? Premiere für meinen Kollegen Kai-Felix Jochens als Autor unseres traditionellen Jahresrückblicks:
Wen sprechen wir? Christian Drosten hat zugesagt, und wir hoffen, dass er für etwas Licht sorgen kann im Corona-Tunnel. Vielleicht reicht's für eine kleine Wunderkerze im Nebel. Ein ganzes Feuerwerk hätten wir gern für Claus Kleber zum Abschied gezündet. Aber die Zeiten lassen es nicht zu. Im Studio können nur er und Gundula Gause vor den Kameras stehen - und auch dahinter wird keine feierfreudige Redaktion warten dürfen.
Trotzdem werden einige Millionen dabei sein, und zwar vor den Bildschirmen. Wie zu jedem der fast 3.000 von Claus Kleber moderierten heute journals. Sein erstes vom 3. Februar 2003 können Sie hier sehen:
Sein letztes heute um 21:45 Uhr. Es war, sorry: Es IST eine große Freude, mit Claus zusammenzuarbeiten. Bis zur letzten Sendeminute.
Danke ihm - und Ihnen - für die Treue. Allen wünsche ich im Namen unseres tollen Teams einen guten Start ins Neue!
Wulf Schmiese, Leiter heute journal
Was heute noch wichtig ist
Klimaschutzminister Robert Habeck verteidigt den Atomausstieg. Er kündigt im ZDF heute journal eine Energiepartnerschaft mit der Ukraine an. Hier das ganze Interview:
Wie war das Wetter 2021? Im Westen sehr nass und ein kühlerer Sommer als in den Jahren zuvor - so dürften viele das Wetter im scheidenden Jahr in Erinnerung behalten. Doch was verraten die offiziellen Daten? Das zeigt heute die Jahresbilanz des Deutschen Wetterdienstes.
Athen veröffentlicht Jahresbilanz zu Migration: In Griechenland wird heute die Statistik zu neu angekommenen Migranten im Jahr 2021 veröffentlicht. Die Zahl der illegal Eingereisten war in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen, seit die EU mit der Türkei den Flüchtlingspakt vereinbart hatte. Nichtsdestotrotz suchen Schleuser immer wieder neue Wege.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 42.770 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 207,4. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Wie ist die Omikron-Lage weltweit? (43 Minuten)
13 Fragen: Cultural Appropriation: Ist kulturelle Aneignung diskriminierend? (48 Minuten)
Zahl des Tages
95: Um bis zu 95 Prozent will der Stahlriese Salzgitter seinen CO2-Ausstoß senken - unter anderem mit grünem Wasserstoff. Auch Konkurrent ThyssenKrupp hat testweise damit begonnen, Wasserstoff statt Kohlenstoff zum Stahlkochen in seinen Hochöfen einzusetzen. Marcel Burkhardt beschreibt, wie die Wirtschaft den grünen Wasserstoff für sich erobert - und was kritische Stimmen bemängeln.
- Grüner Wasserstoff: Forscher mahnt zu Tempo
Autos, Züge, Industriemaschinen: Mit klimaneutralem grünen Wasserstoff will die Wirtschaft zunehmend fossile Energieträger ersetzen. Ein Forscher mahnt zu noch mehr Tempo.
Ein Lichtblick
Auch die Hansestadt Hamburg plant neue Wege aus der Kohle und zeigt, wie Wärmeerzeugung ohne Kohlenstoff funktionieren könnte:
Gesagt
Happy Birthday, Patti Smith! Heute vor 75 Jahren wurde die Sängerin und Lyrikerin als Patricia Lee Smith in Chicago geboren. Bis heute gelten ihre Lieder wie "Because the night", das sie gemeinsam mit Bruce Springsteen schrieb, oder "Gloria" als Hymnen des Rock. Ihr Album "Horses" ist eines der einflussreichsten der Rock-Geschichte.
Weitere Schlagzeilen
- Städtetag fordert mehr Test- und Laborkapazitäten: Der Deutsche Städtetag fordert Bund und Länder dazu mit Blick auf die unklare Omikron-Datenlage auf.
- Polizei stoppt Corona-Demonstration in München: Insgesamt sollen etwa 5.000 Menschen an den nicht angemeldeten Aktionen teilgenommen haben.
- Ghislaine Maxwell in Sexhandel-Prozess verurteilt: Der Epstein-Vertrauten droht wegen Beihilfe zum Missbrauch lange Haft.
- Japaner Kobayashi gewinnt Auftaktspringen in Oberstdorf: Der deutsche Springer Karl Geiger landete auf Platz fünf.
- Das Klimajahr 2021 im Rückblick: Es gab hoffnungsvolle Rückkehrer, einen "historischen" Pakt und große Tragödien.
- Ricardo Lange macht weiter, irgendwie: Applaus und Bonus - Intensivpfleger Ricardo Lange kann es nicht mehr hören.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Donnerstag bleiben die Wolken meist dicht. Dazu kann es im Norden und anfangs auch im Südosten regnen. Bei einem starken, an der Nordsee stürmischen Südwestwind werden 7 bis 16 Grad erreicht.
Zusammengestellt von Katja Belousova
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!