Update
Update am Morgen:Der Krimi um die Kleinen
von Stefan Leifert
|
Guten Morgen,
wie sich der Anschlag von München auf Umfragen und Bundestagswahl auswirkt, wird man erst in einigen Tagen sehen können. Das demoskopische Bild seit der Messer-Attacke von Aschaffenburg und nach dem TV-Duell jedenfalls ist relativ starr.
Unser neues Politbarometer entstand zwischen Dienstag und gestern Abend 21 Uhr und bringt hervor: Die Zahl der Unentschlossenen ist niedriger - als letzte Woche und als vor der letzten Bundestagswahl zum vergleichbaren Zeitpunkt.
In unserer Projektion messen wir - wie schon seit Wochen - nur leichte Verschiebungen. Aber leichte Verschiebungen reichen schon, um über das Schicksal der drei Parteien zu entscheiden, die um die Fünf-Prozent-Hürde ringen. Die Linke ist die Gewinnerin der letzten Wochen und liegt weiterhin stabil über fünf Prozent. Für FDP und BSW wird es knapp, so viel steht fest.
Das Abschneiden der drei kleinen Parteien wird über die Mehrheitsfähigkeit der größeren Parteien entscheiden. Kommen zwei der drei Kleinen in den Bundestag, wird es für eine Koalition aus zwei Parteien schwierig. Sollte es dafür reichen, ist die Präferenz der Deutschen recht eindeutig. Schwarz-Rot liegt deutlich vor einer Koalition aus Union und Grünen.
Interessant ist die Aufschlüsselung nach Altersgruppen bei dieser Frage: Je jünger die Befragten, desto größer die Präferenz für Schwarz-Grün. Und umgekehrt: Eine deutliche Mehrheit der Über-60-Jährigen präferiert ein Modell aus Union und SPD.
Auch in der Frage nach den vier Kanzlerkandidaten, die sich gestern im ZDF zum Klartext! trafen, gibt es wenig Verschiebung: Friedrich Merz führt das Ranking mit einigem Abstand zu Robert Habeck an. Dahinter Olaf Scholz und Alice Weidel. Erstmals haben wir drei Eigenschaften abgefragt. Der Befund: Robert Habeck führt deutlich in Sachen Sympathie und Glaubwürdigkeit. Friedrich Merz wird der größte Sachverstand zugeschrieben.
Heute beginnt in München die Sicherheitskonferenz. Lange nicht hat die Welt so gespannt auf den Diplomaten-Treff im Bayerischen Hof geschaut. Mit den Telefonaten Trumps mit Putin und Selenskyj ist der Ukraine-Krieg in eine neue, vielleicht entscheidende Phase gegangen. Dass der US-Präsident in der Lage ist, zwischen beiden Seiten zu vermitteln, daran glaubt allerdings nur eine Minderheit.
Ihnen einen schönen Freitag!
Stefan Leifert, Redaktionsleiter des ZDF heute journal und Moderator des ZDF-Politbarometers
Das war "Klartext"
Die vier Kandidierenden Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) stellten sich bei "Klartext" den Fragen der Bürger und Bürgerinnen.
- Wer hat was gesagt? Das waren die zentralen Aussagen
- Was war korrekt - und was nicht? Scholz, Merz, Habeck und Weidel im Faktencheck
Die Sendung mit Checks, Analysen zum Nachlesen - oder hier in voller Länge anschauen:
Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zur Bundestagswahl und in unserem Blog zum Wahlkampf.
Lage im Nahost-Konflikt
Waffenstillstandsabkommen weiter in Kraft: Die Terrrororganisation Hamas will am Samstag nun doch weitere israelische Geiseln freilassen. Das ist das Ergebnis von Verhandlungen unter Vermittlung von Katar und Ägypten.
Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Wer sitzt bei Ukraine-Friedensgesprächen mit am Tisch? US-Präsident Trump will mit Putin über Frieden in der Ukraine verhandeln. Zahlreiche europäische Staaten pochen darauf, mit am Verhandlungstisch zu sitzen.
Kommt ein Deal zwischen Kiew und Washington? Nach dem Telefonat von US-Präsident Trump mit Präsident Putin richten sich bei der Münchner Sicherheitskonferenz alle Augen auf US-Vizepräsident Vance und den ukrainischen Präsidenten Selenskyj.
"Ich halte das für einen Fehler": Das sagt Verteidigungsminister Boris Pistorius im ZDF zum Vorgehen Trumps und der amerikanischen Administration hinsichtlich der Ukraine.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
Münchner Sicherheitskonferenz startet: Die Lage in der Ukraine ist eines der Hauptthemen in München. Im Interview spricht Christoph Heusgen, der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, über Trumps Telefonat mit Putin, die Rolle Europas und worauf es bei möglichen Friedensverhandlungen ankommt.
Aktionswochenende gegen Rechts: Am Wochenende sind bundesweit wieder Demos gegen einen Rechtsruck in Deutschland geplant. Zum Auftakt hat Fridays for Future heute in mehr als 150 Städten unter dem Motto #RechtAufZukunft zum Klimastreik und zu "Demonstrationen für Klimaschutz, Demokratie und gegen Rechts" aufgerufen.
Grafik des Tages
Zahl des Tages
20
Vor 20 Jahren registrierten die Gründer Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim die Webadresse für ihr Video-Internetportal Youtube.
Ein Lichtblick
Quelle: Imago
Heute ist Welt-Mettbrötchentag. Gut, dieser Festtag schmeckt vielleicht nicht jedem - aber gibt's übrigens auch in vegan. Außerdem ist heute auch Tag des Riesenrads und - na gut - Valentinstag. Mein Tipp: Eine Runde Riesenrad fahren und dann - ganz oben - dem oder der Liebsten ein Herz aus Mett überreichen. Ohne Gelinggarantie...
Gesagt
Im Weltraum ist jeder behindert. Jeder Mensch muss mit dieser Umgebung erst mal klarkommen.
John McFall, Paralympics-Leichtathlet
Heute präsentiert die europäische Weltraumorganisation ESA die Machbarkeitsstudie "Fly!" Sie möchte die Einschränkungen, die körperliche Behinderungen für die Raumfahrt mit sich bringen, verstehen und überwinden. Mit daran gearbeitet hat der britische Paralympics-Leichtathlet John McFall.
Weitere Schlagzeilen
- Wohl auch Autos betroffen: Trump bringt reziproke Zölle auf den Weg
- "Das nehme ich mit ins Grab": Ex-RAF-Terroristin Maier-Witt erinnert sich
- Rund 1.900 Arbeitsplätze betroffen: Porsche streicht Hunderte Stellen
- Fakten zum Mitreden: Berlinale-Start mit Stars, Glanz, und deutschem Film
- Ziel Wiederaufstieg: Was den Spitzenreiter 1. FC Köln stark macht
Die Nachrichten im Video
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
An diesem Freitag ist der Himmel wechselnd oder stark bewölkt. Schneeschauer gibt es vor allem in den Alpen und in den östlichen Mittelgebirgen, sonst nur vereinzelt. Die Sonne zeigt sich im Südwesten am längsten. Der Wind weht mäßig aus Nord. Die Höchsttemperatur liegt zwischen minus zwei und plus vier Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Nicola Frowein
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten
Thema