es ist die Woche der Klimaberichte: Mehrere Organisationen oder Forschungseinrichtungen veröffentlichen in diesen Tagen ihre Einschätzung zur Lage des Planeten, darunter mehrere Programme der Vereinten Nationen, die Weltorganisation für Meteorologie und heute ganz aktuell der "Lancet Countdown on Health and Climate Change".
Die Botschaft ist meist ähnlich: Es passiert etwas im Kampf gegen die Klimakatastrophe - das alles reicht aber bei weitem noch nicht aus.
Die CO2-Emissionen in der EU liegen zwar noch unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie, sie steigen aber wieder.
Zahlen des Recherchenetzwerks "Correctiv" zeigen, dass Deutschland immer schneller austrocknet: Das Grundwasser in Deutschland sinkt stetig und ist teilweise auf den tiefsten Stand seit 1990 gefallen.
Die andauernde Abhängigkeit von Kohle, Gas und Erdöl beschleunigt zudem nicht nur die Klimakrise: Sie verschärft auch die gesundheitlichen Folgen, die mit Erderwärmung, Luftverschmutzung und Extremwetter-Ereignissen einhergehen.
Viele der Klimaberichte beinhalten auch Lösungsansätze. Sie sind quasi Anleitungen zum Überleben der Menschheit. Nur umgesetzt müssen sie eben werden. Die Botschaft an die nächste Weltklimakonferenz in Ägypten ist damit recht eindeutig:
Die Entscheidungen und das Handeln der Regierungen müssen die Dringlichkeit und das Ausmaß der Bedrohung widerspiegeln, der wir uns ausgesetzt sehen - und die Kürze der Zeit, die wir noch zur Verfügung haben, um die verheerenden Konsequenzen eines nicht mehr kontrollierbaren Klimawandels zu vermeiden.
UN-Klimachef Simon Stiell
Diesen Druck spüren auch immer mehr Klima-Aktivist*innen: Vielen reicht es nicht mehr, freitags zu demonstrieren. Die Proteste werden radikaler, wie ZDF-Reporterin Lisa Jandi berichtet:
22.10.2022 | 8:41 min
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Russland probt Atomwaffen-Einsatz: Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Mittwoch Manöver seiner Atomstreitkräfte überwacht, darunter den Start ballistischer Raketen und Marschflugkörper. Auch die Nato hatte vor Kurzem einen Atomwaffen-Einsatz geprobt.
Cannabis-Legalisierung geht voran: Das Bundeskabinett hat die Cannabis-Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach beschlossen. Allerdings muss noch die EU-Kommission grünes Licht geben.
Kompromiss im Hafenstreit in Hamburg: Das Bundeskabinett hat sich im Streit um den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco bei einem Containerterminal im Hamburger Hafen auf einen Kompromiss verständigt: Einstieg ja, aber nur mit einem Anteil von weniger als 25 Prozent.
Sunak stellt sein Kabinett vor: Der neue britische Premier Rishi Sunak will sich mit einem Kabinett aus Unterstützern und Vertretern anderer Parteiflügel breite Unterstützung in der gespaltenen konservativen Partei sichern.
Attila Hildmann in Türkei ausfindig gemacht: Er war einer der führenden Pandemie-Leugner, wird per Haftbefehl gesucht und war abgetaucht. Nun haben Hobbyermittler und der "Stern" Hildmann in der Türkei gefunden.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Champions League
Etwas verpasst am aktuellen Champions-League-Spieltag? Hier finden Sie alle Spiele und alle Tore der UEFA Champions League sowie ausführliche Zusammenfassungen der Spiele mit deutscher Beteiligung.
Es geht für Eintracht Frankfurt heute, 21 Uhr, im Champions-League-Heimspiel gegen Olympique Marseille nicht nur um sportlichen Erfolg. Der Klub hofft auf einen friedlichen Ablauf. Beim Hinspiel in Marseille wurde ein Eintracht-Anhänger von einer Leuchtrakete getroffen und schwer verletzt.
Audi fährt mit Sauber: Die VW-Tochter hat für seinen Formel-1-Einstieg 2026 ein Team gefunden.
Ein Lichtblick
Heute wird der Deutsche Zukunftspreis verliehen. Der Preis ehrt Innovation und zukunftsweisende Ideen. Die Preisverleihung gibt es um 22:15 Uhr im ZDF oder ab 18 Uhr im Livestream.
Zahlen des Tages
43 Prozent. Das ist der Anteil der jungen Erwachsenen, die ihre erste Berufsausbildung oder ihr Studium im dafür vorgesehenen Zeitrahmen machen: nicht einmal jeder Zweite. Die Mehrheit braucht aber länger - dies zeigt eine Auswertung von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) durch die Unis Göttingen und Hamburg im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. 15 Prozent haben demnach nach vier Jahren nicht den Einstieg geschafft oder eine Ausbildung wieder abgebrochen.
Gesagt
Alle standen auf dem Flur: hast Du schon gehört? Stell Dir mal vor, die Polizei beim "Spiegel"! Da gab es niemanden, der meinte, der "Spiegel" sei wegen Spesenbetrug oder so etwas hochgenommen worden. Alle waren sich sofort einig: das ist politisch.
Rudolf Herbers, Journalist
Freitag, 26. Oktober 1962. Staatsschutz und Polizei stürmen die Redaktion des "Spiegel" in Hamburg, beschlagnahmen Dokumente, versiegeln Büros, nehmen Redakteure fest. Der Vorwurf in der "Spiegel"-Affäre: Landesverrat. Der Polizeieinsatz vor 60 Jahren führt zu einer Regierungskrise und verändert die noch junge Bundesrepublik. Der vermutete Landesverrat konnte nie nachgewiesen werden.
Vor 60 Jahren: Der Polizeieinsatz beim "Spiegel" wegen vermeintlichen Landesverrats führt zu einer Regierungskrise.
von Martin Niessen
Streaming-Tipps für den Feierabend
Wer in Kryptowährungen investiert, kann schnell reich werden, heißt es. Und Kryptowährung soll uns mehr Macht über unser Vermögen geben, ohne den Einfluss von Banken. In einer Zeit, in der die Inflation die Stabilität vieler Währungen in Frage stellt. In "Leschs Kosmos" folgt Professor Harald Lesch den Wegen des alten und neuen Geldes und erklärt, wie die Technik funktioniert und welchen Einfluss Kryptowährungen auf unser Leben haben werden. (28 min)
25.10.2022 | 28:28 min
Um Macht und Geld geht es auch in "Tycoons - Die Macht der Milliardäre". Die Doku-Reihe auf ZDFinfo zeigt die reichsten Menschen der Welt, die in ihren Ländern großen Einfluss besitzen: In China und Russland leben sie gefährlich, in den USA verändern sie mit Innovationen die moderne Welt. (Drei Teile à 50 min, verfügbar bis 31.10.2024)
Elon Musk, Jeff Bezos, Bill Gates - hinter diesen Namen stecken Erfolgsgeschichten. Die Superreichen in den USA verändern mit technologischer Innovation die moderne Welt.01.11.2022 | 51:29 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!