Guten Abend,
vor mehr als 125 Jahren erkannte der schwedische Physiker und Nobelpreisträger Svante Arrhenius den Treibhauseffekt. Und berechnete für den Fall der Verdopplung des Kohlendioxids in der Atmosphäre einen Temperaturanstieg von vier bis sechs Grad Celsius. Seine Schlussfolgerung war, dass Menschen in der Zukunft "unter einem wärmeren Himmel leben" könnten.
Ab Mitte des 20. Jahrhunderts mehrten sich die Stimmen von Wissenschaftlern, dass dieser "wärmere Himmel" für die Menschheit äußerst unbequem werden könnte und in den letzten Jahren waren weltweit Millionen Menschen auf den Straßen, um vor einer möglichen Klimakatastrophe zu warnen. Der Erfolg dieser Warnung war überschaubar.
Dann kam das Bundesverfassungsgericht und forderte Nachbesserungen beim deutschen Klimaschutzgesetz - und plötzlich scheint Klimaschutz ganz einfach zu sein: Schon wenige Tage nach dem Urteil haben Umweltministerin Svenja Schulze und Vizekanzler Olaf Scholz Eckpunkte für ein neues Klimaschutzgesetz vorgelegt: Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Kanzlerin Merkel sagte am Mittag bei einem Online-Kongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion:
Bereits gestern hatten Kanzlerkandidat Armin Lascht und CSU-Chef Markus Söder ambitioniertere Klimaschutzziele angekündigt.
"Auf einmal überbieten sich Politiker der Union mit immer neuen Zieldaten für Klimaneutralität. Auf Jahres- und Prozentangaben, die führende Akteure der Partei noch vor zwei Jahren in Bausch und Bogen verdammt hätten", schreibt mein Kollege Florian Neuhann in seinem Kommentar.
- Fehlt nur noch ein Plan
Beeindruckend, wie schnell die Koalition sich plötzlich auf schärfere Klimaziele einigen kann. Jetzt fehlt es nur noch an einem nicht unwichtigen Detail: konkreten Maßnahmen.
Es ist, als hätte die Politik nur auf den Schubser aus Karlsruhe gewartet. Was jetzt noch fehlt, sind Pläne, wie diese ehrgeizigen Ziele erreicht werden können. Die wird das Bundesverfassungsgericht nämlich nicht vorgeben.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.458.388 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 17.180 dazu. Insgesamt sind 84.567 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Neue Stellen, mehr Beförderungen: Am Schluss noch mal großzügig? Vor der Bundestagswahl im September gibt es in den Ministerien zusätzliche Stellen und Hunderte Beförderungen.
"NSU 2.0": So wurde der Verdächtige gefasst: Ein 53-jähriger Berliner soll der Verfasser der rechtsextremen "NSU 2.0"-Drohbriefe sein. Nun sitzt er in U-Haft. So kamen die Ermittler ihm auf die Spur.
Welche Länder jetzt beim Tourismus vorpreschen: Bayern öffnet zu Pfingsten für Touristen. Doch nicht nur der Freistaat plant derlei Lockerungen. Welche Länder ebenfalls Öffnungsschritte machen oder prüfen - ein Überblick.
Lockerungen für Geimpfte womöglich ab Sonntag: Gesundheitsminister Spahn hofft, dass die Lockerungen für Geimpfte und Genesene schon Sonntag in Kraft treten. Über rasche weitere Öffnungen äußert er sich zurückhaltend.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
ZDFheute live
ZDFheute live blickt ab 18:30 Uhr auf die Corona-Lage in Indien: Wir sprechen mit dem Arzt Tobias Vogt vom Verein "German Doctors". Er arbeitet in einer Klinik in Kalkutta. Außerdem dabei: Andreas Spaett von Ärzte ohne Grenzen.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- Trumps Facebook-Account bleibt gesperrt: In sechs Monaten soll der Sachverhalt noch einmal geprüft werden.
- Lehmann fliegt aus Hertha-Aufsichtsrat: Grund für die Trennung sind rassistische WhatsApp-Nachrichten.
- Seehofer verbietet Salafisten-Verein Ansaar: Seit Jahren wird der Verein verdächtigt, Spendengelder zur Terrorfinanzierung zu verwenden.
Ein Lichtblick
Durch die Pandemie haben viele Schüler*innen Probleme, im Unterricht den Anschluss zu halten. Distanzunterricht, Videokonferenzen und der fehlende Kontakt zu Mitschülern hat vielen zu schaffen gemacht. Nun hat der Bund ein "Aktionsprogramm Aufholen" beschlossen. Mit rund einer Milliarde Euro sollen nun Nachhilfe- und Förderprogramme für Schüler unterstützt werden. Mit einer weiteren Milliarde Euro sollen unter anderem Ferienfreizeiten und außerschulische Angebote bezuschusst werden.
Die tägliche Dosis Corona-Experten
Die Corona-Lage in Deutschland hat sich zuletzt ein wenig entspannt, die Sieben-Tage-Inzidenz fällt bundesweit Tag für Tag. Virologe Martin Stürmer ist trotzem eher zurückhaltend, was Lockerungen angeht:
Deshalb seien mögliche Lockerungen bei Kontaktbeschränkungen für Geimpfte kontraproduktiv.
Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek ist optimistischer:
Aber auch sie mahnt: Niemand solle sich nach der ersten Impfung schon in Sicherheit wiegen.
Zahl des Tages
12 Prozent. Rund ein Jahr nach dem ersten Corona-Shutdown zweifeln nur noch 12 Prozent aller Firmenchefs mit 20 oder mehr Beschäftigten am Vorteil der Digitalisierung für ihr Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 500 Betrieben aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 2016 waren es noch 36 Prozent.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Wie konnte aus einer Idee, die unser Leben verbessern sollte, ein Ort werden, der uns schadet? Nemi El-Hassan und Richard Gutjahr begeben sich in "[Un-]Social - Warum soziale Medien unsere Gesellschaft bedrohen" auf Spurensuche durch Europas Zentren der Macht.
In der Klimakrise ruht alle Hoffnung auf alternativen Energien. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten - und wo steht die Forschung? Harald Lesch erklärt den Stand der Dinge in "Voll geladen - Neue Speicher für die Energiewende".
Oder doch den Fernsehfilm der Woche "An seiner Seite": Charlotte ist überglücklich, nach vielen Jahren nach München zurückzukehren. Ihr gesamtes Leben hat sie in den Dienst der Karriere ihres Mannes gestellt, des Stardirigenten Walter Kler. Charlotte hatte genug von dem luxuriösen Nomadenleben und wünschte sich ein echtes Zuhause, um endlich mehr Zeit mit ihrer Tochter Viola und Enkelin Lisa verbringen zu können. Doch ihr Mann hat schon wieder andere Pläne...
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!