Guten Abend,
haben Sie schon mal bei einem Wettbewerb mitgemacht, bei dem die Top drei Plätze nicht vergeben wurden, weil keiner der Teilnehmenden genug dafür geleistet hat? Oder haben Sie mal erlebt, wie in der Schule die Lehrerin den Notenspiegel einer Klassenarbeit an die Tafel schreibt, und niemand eine Eins hat?
So ist es auch beim Klimaschutz-Index, der heute vorgestellt wurde. Das Ranking vergleicht jährlich den Klimaschutz in den 60 emissionsstärksten Ländern der Welt. Seit Beginn des Index 2005 hat es noch nie ein Land auf die ersten drei Plätze geschafft.
Vielleicht löst diese Tatsache bei den Staats- und Regierungschefs eine ähnliche Reaktion aus, wie es früher in der Schule bei mir war. Ein beschämter Blick von Klassenmitglied zu Klassenmitglied. Vor allem von denen, die vorher doch geprahlt hatten, sie hätten sich ja so gut vorbereitet. Verbunden mit Versprechen, es nächstes Mal besser zu machen.
Die Staats- und Regierungschefs sind aber nicht mehr in der Schule. Und die Klimaschutz-Bemühungen der Länder gehen viele Menschen etwas an. Immerhin: Deutschland hat sich im Ranking um sechs Plätze verbessert und liegt dieses Jahr an Rang 13. Aber: Die Herausgeber des Index halten die deutsche Klimapolitik noch für "schwach". Kann sich das mit der neuen Regierung ändern?
Alles rund um die UN-Klimakonferenz, den Klimaschutz und die direkten Auswirkungen des Klimawandels auf unser Leben gibt es hier:
- ZDFheute KlimaRadar: So wirkt sich der Klima bei Ihnen aus
- Neuer Klimaschutz-Index: Das steht drin
- Liveblog zur COP26: So läuft es auf der Weltklimakonferenz
- Terra X Wissens-Kolumne: Warum die Erderwärmung eine direkte tödliche Konsequenz für uns hat
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 21.832 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 213,7. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 69,7 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 67,2 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Gedenkveranstaltungen zum 9. November: An keinem anderen Tag in der deutschen Geschichte ist so viel passiert. Auf der einen Seite die Reichsprogromnacht 1938. Auf der anderen Seite die Ausrufung der Republik nach dem Ersten Weltkrieg 1918 und der Mauerfall 1989. Im Schloss Bellevue hat man versucht, auf Trauer und Freude gleichermaßen einzugehen. Ein Gedenken im Spagat, schreibt meine Kollegin Kristina Hofmann.
Niklas Süle mit Corona infiziert: Vier weitere Mitspieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft müssen in Quarantäne. Alle anderen bereiten sich weiter auf die beiden WM-Qualifikationsspiele gegen Liechtenstein und Armenien vor.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- Viel Kritik an Corona-Plänen der Ampel-Parteien: Die CSU-Landesgruppe lehnt die Pläne ab.
- Lage an polnischer Grenze spitzt sich zu: Tausende Migranten halten sich derzeit im Grenzgebiet mit Belarus auf.
- Greenpeace klagt gegen Volkswagen: Umweltverbände fordern einen Verbrennerausstieg bis 2030.
- Vier ISS-Astronauten auf Erde gelandet: Sie landeten im Golf von Mexiko vor dem US-Bundesstaat Florida.
Gesagt
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) prangert zahlreiche Fälle von staatlicher Verschwendung an, die einen Milliardenschaden verursachen. Der Verein hat heute ein Schwarzbuch mit zahlreichen Negativ-Beispielen veröffentlicht. "Das ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs", sagt der Präsident des Bundes der Steuerzahler.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Wussten Sie, dass in Deutschland statistisch gesehen rund eine halbe Million Euro pro Minute vererbt wird? In der "ZDFzeit"-Doku "Die Wahrheit übers Erben" begleitet Journalist, Polittalker und Moderator Louis Klamroth zukünftige Erben reicher Eltern. Mit ihnen diskutiert er über Verantwortung und Chancengleichheit. Gilt das Versprechen "Jeder kann alles schaffen" in Deutschland überhaupt noch? Um 20:15 Uhr im TV oder jederzeit in der Mediathek. (43 Minuten)
Ein Szenario in naher Zukunft: Der Ruf jeder Person ist hier messbar, zählbar. Mit dem "Carma-Count" gibt es Zutritt zum gesellschaftlichen Leben - vorausgesetzt, er ist hoch genug. Cee lebt in dieser Welt als DJ-Scout. Sie findet heraus, dass es geheime Netzwerke gibt, die gegen Bezahlung die Reputation seiner Kunden aufpolieren - oder den Ruf der Konkurrenz zerstören. Sie heuert selbst eine dieser sogenannten Agenturen an, um sich selbst zu verteidigen. Doch dann gerät alles außer Kontrolle. "Hyperland" ist in der Mediathek verfügbar. (107 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Elisa Kart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!