Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Keine Unschuldsvermutung fürs EU-Image

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

zählt meine Stimme in Europa? Diese Frage stellt das Europaparlament in regelmäßigen Abständen in allen Mitgliedsländern. Man ist in Brüssel sehr bemüht um die Zustimmung der Menschen in den Staaten der Europäischen Union. Um so schwerer wiegt der Paukenschlag, der durch die Festnahme der bisherigen Vize-Parlamentspräsidentin Eva Kaili letzten Freitag losgetreten wurde.

Die bisherige Vize-Parlamentspräsidentin wird verdächtigt, Entscheidungen im Europaparlament im Sinne des Golfemirats Katar beeinflusst zu haben. Als Gegenleistungen soll sie hohe Geldsummen oder Sachgeschenke kassiert haben. Im Detail ging es dabei zum Beispiel darum, Visa-Regelungen für Staatsbürger von Katar in der EU zu erleichtern.

Exklusiv

Korruptionsverdacht bei EU - Kaili und die fragwürdige Katar-Abstimmung 

Neue Ungereimtheiten im Schmiergeldverdachtsfall Eva Kaili: Die EU-Parlamentsvize hat in einem Ausschuss offenbar heimlich abgestimmt. Es ging um Visa-Erleichterungen für Katar.

von Julia Klaus

Von einem "dramatischen Imageschaden" für das Europäische Parlament sprach unser Brüssel-Korrespondent Ulf Röller, als er von den neuesten Entwicklungen in dem Korruptionsfall berichtete. Das EU-Parlament tagt heute und will überlegen, wie man derartige Verstrickungen in Zukunft verhindern kann.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Denn es geht die Sorge um: Gibt es noch mehr Betroffene? Der Linken-Europapolitiker Martin Schirdewan rechnet damit, dass noch mehr Unregelmäßigkeiten ans Licht kommen werden.

Ich befürchte, dass wir bislang erst die Spitze des Eisbergs zu sehen bekommen haben.
Martin Schirdewan, Linken-Parteichef und EU-Parlamentarier

Als Nächstes rückt etwa der griechische Vizekommissionspräsident Margaritis Schinas in den Fokus: Der für die "europäische Lebensart" und Migration zuständige Kommissar hatte Katar gemeinsam mit Kaili zur Eröffnung der Fußball-Weltmeisterschaft im November besucht und dort verschiedene Regierungsmitglieder getroffen. Kurz danach berichtete er auf Twitter, dass Katar "beträchtliche und greifbare Fortschritte bei den Arbeitsreformen erzielt" habe.

Für die Einzelpersonen gilt erstmal noch die Unschuldsvermutung, der Imageschaden für die EU ist aber nicht mehr einzufangen.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Ukrainer "denken nicht ans Aufhören": Nach den Worten des ukrainischen Verteidigungsministers wird das Militär die Gegenoffensive gegen die Russen wieder aufnehmen. Präsident Wolodymyr Selenskyj beschreibt die Lage als schwierig.

Europa hat Chancen verpasst: Die Ukraine steht vor einem kalten Winter, Russland greift die Infrastruktur weiter an. Für Militärexperte Christian Mölling ist klar: Der Westen hat Chancen zur Hilfe vertan und muss jetzt handeln.

Lage in Odessa weiterhin kompliziert: In der ukrainischen Region Odessa hat sich die Lage nach den russischen Angriffen kaum entspannt. Das Energienetz war zusammengebrochen. Hunderttausende Haushalte sind ohne Strom.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was darüber hinaus wichtig ist

Rettungssystem am Limit: Vertreter von Rettungsdiensten warnen vor einem Kollaps der Notfallrettung in Deutschland. Sie fordern Maßnahmen gegen Überlastung und Personalnot. Gründe sind eine "nie dagewesene Berufsflucht" bei immer mehr Einsätzen.

Sondersitzungen zu "Reichsbürger"-Razzia: In seiner letzten Sitzungswoche des Jahres beschäftigt sich der Bundestag mit den Umsturzplänen einer Vereinigung aus der "Reichsbürger"-Szene. Es kommen sowohl der Rechtsausschuss als auch der Innenausschuss jeweils zu einer Sondersitzung zusammen. Auch im geheim tagenden Parlamentarischen Kontrollgremium wollen Abgeordnete Fragen zu dem Fall stellen.

Warum lockert China gerade jetzt? Es ist eine 180-Grad-Wende des chinesischen Regimes: nach drei Jahren Pandemie ein plötzlicher Abschied von der strikten Null-Covid-Strategie. Warum das genau jetzt passiert, erklärt unsere Korrespondentin Miriam Steimer.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis und zur allgemeinen Lage in Deutschland.

Im Livestream

ZDFheute live: Um 19:30 Uhr beschäftigt sich auch unser Team von ZDFheute live mit dem Korruptionsskandal im Europaparlament. Mit dabei sind die EU-Abgeordneten Daniel Caspary (CDU/Fraktion EVP) und Erik Marquardt (Grüne/Fraktion EFA). Außerdem: Michiel van Hulten von der Organisation Transparency International EU, der seine Kritik an den europäischen Institutionen schildert.

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Heute mal ein Lichtblick im wahrsten Sinne des Wortes: Die Europäische Weltraumagentur plant den Einstieg in die weltraumgestützte Gewinnung von Solarenergie, um so die Klimaziele der EU zu erreichen. Kosten und Risiken für so ein Kraftwerk im All sind dabei aber hoch.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Grafik des Tages

Hilfe für Obdachlose

Zahl des Tages

54 Prozent - so viele Menschen gaben in einer Umfrage an, dieses Jahr Weihnachtsgeld zu bekommen. Für viele ist die Sonderzahlung ein willkommenes Geschenk vor den Feiertagen. Wem es zusteht und ob es einen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld gibt, haben wir hier zusammengefasst:

Ein kleines Geschenk liegt auf Banknoten. Symbolbild
FAQ

Sonderzahlung zum Jahresende - Wem steht das Weihnachtsgeld zu? 

Hohe Preise zwingen viele zum Sparen - eine Sonderzahlung am Ende des Jahres könnte kurzfristig helfen. Fragen und Antworten zum Weihnachtsgeld.

von Brigitte Scholtes

Gesagt

Mir schauten zwei Milliarden Menschen beim Versagen zu.
Oliver Kahn, Ex-Nationaltorwart

Jeder Fußballfan, der sich an das Weltmeisterschafts-Finale 2002 in Japan erinnert, kennt dieses Bild: Oliver Kahn, damals 33 Jahre alt, sitzt nach dem Schlusspfiff minutenlang am Pfosten seines Tores im Stadion von Yokohama. Sein Blick ist leer. In einem Podcast hat der Ex-Nationaltorwart nun auf schwierige Momente in seiner Karriere zurückgeblickt. Heute will Kahn Depressionen von ihrem Stigma befreien.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Wenn eine nicht abgeholte Gans zum Krisenauslöser wird, ist klar: Weihnachten steht vor der Tür. Und entfaltet seinen besonderen Zauber in einem Münchener Mietshaus. Im Mittelpunkt von "Obendrüber, da schneit es" stehen die frisch getrennte Miriam (36), ihre Tochter Julchen (7) und der unbeholfene, junge Pfarrer Gregor (37). Eine Weihnachtsfilm mit Diana Amft und Wotan Wilke Möhring, der Freud und Leid eines 23. und 24. Dezembers erzählt. (88 Minuten)

Beitragslänge:
88 min
Datum:

Oder wollen Sie "Die Welt der Reichsbürger" besser verstehen, die letzte Woche so viel Wirbel in den Nachrichten gemacht haben: In Deutschland liegt der Ursprung der Szene in der These, dass das Deutsche Reich weiterbesteht und die Bundesrepublik Deutschland gar keine Grundlage hat. Die Schnittmenge zu Rechtsextremen und Neonazis ist groß. Der Verfassungsschutz beobachtet, Staatsanwaltschaften ermitteln und Waffenfunde unterstreichen die zunehmende Gefahr durch Reichsbürger, die nicht mehr nur als "Spinner" abgetan werden können. ZDFinfo hat die Hintergründe der Szene beleuchtet. (44 Minuten)

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.