Update
Update am Morgen:Krankes Krankenhaus
von Ilka Brecht
25.10.2022 | 05:40
|
Guten Morgen,
schon wieder meldet die Mehrzahl der deutschen Krankenhäuser einen "eingeschränkten Betrieb" auf ihren Intensivstationen. Schon wieder, weil das im vergangenen Pandemiejahr ebenfalls so war - und trotzdem liegt es nicht nur an Corona. Denn Personalmangel und Überlastung sind inzwischen chronisch in vielen Kliniken geworden. "Man muss sagen, 20 Jahre hat sich nichts geändert", diagnostizierte kürzlich auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im ZDF heute journal. Was er dazu sagen müsste: Die verfehlte Steuerung der deutschen Gesundheitspolitik über Jahrzehnte hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Kliniken heute am Limit sind.
Ein Teil des Problems sind die sogenannten "Fallpauschalen". Spätestens seit 2004 wird die stationäre Behandlung in Kliniken mit den Kassen nicht mehr nach der Dauer des Aufenthalts abgerechnet, sondern pauschal nach der Art der Krankheit. Die damals zuständige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) versprach sich davon nicht nur eine kürzere Verweildauer der Patientinnen und Patienten und eine Kostensenkung, sondern auch mehr Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern. Tatsächlich steigerten die Kliniken in den Folgejahren vor allem die Anzahl jener Operationen, die lukrativ schienen. Zugleich reduzierten sie weiter Betten und sparten beim größten Kostenfaktor ein: dem Personal.
Die Folgen sind bekannt. Auf etwa 50.000 unbesetzte Stellen kommen Experten beim Schätzen des Pflegekräftemangels. Aktuell streiken auch junge Ärztinnen und Ärzte, weil sie auf unzumutbare Arbeitsbedingungen aufmerksam machen wollen. Diese gefährden nicht nur ihre eigene Gesundheit, sagen sie, sondern auch die der Patienten (frontal berichtet darüber heute Abend um 21 Uhr im ZDF). Und seit die Große Koalition beziehungsweise der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Pflegepersonaluntergrenzen für die Krankenhäuser festlegte, müssen Intensivstationen, obwohl genügend Betten da wären, "eingeschränkten Betrieb" anmelden, siehe oben.
Jetzt will Lauterbach die Fallpauschalen reformieren. Dabei war er einer der engsten Berater von Ulla Schmidt, als sie das System einführte und gilt als ihr Einflüsterer bei der damaligen Krankenhausreform. Zu Risiken und Nebenwirkungen der deutschen Gesundheitspolitik fragen Sie ihren Arzt oder amtierenden Gesundheitsminister. Und Sie, Herr Lauterbach, fragen vor allem mal sich selbst.
Bleiben Sie gesund!
Ilka Brecht, Moderatorin und Leiterin des ZDF-Magazins frontal
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Atomenergiebehörde will russischen Vorwurf prüfen: Die IAEA will auf Bitte der Regierung in Kiew den russischen Vorwurf zum geplanten Bau einer "schmutzigen Bombe" durch die Ukraine prüfen. Die UN-Atomenergiebehörde wird hierzu nach eigenen Angaben in den kommenden Tagen Inspektoren in zwei ukrainische Nuklearanlagen schicken.
FDP-Verteidigungsexpertin Strack-Zimmermann warnt davor, Moskaus Behauptung von einer "schmutzigen Bombe" Kiews zu ernst zu nehmen. Ebenfalls entlarven Recherchen von ZDFheute den Vorwurf als russische Propaganda mit Fake-Bildern.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
Bundesverfassungsgericht verhandelt über AfD-Klage: Es geht um verweigerte staatliche Gelder für die parteinahe Desiderius-Erasmus-Stiftung.
Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine in Berlin: Auf Einladung von Kanzler Olaf Scholz und der EU-Kommission beraten internationale Experten. Der ukrainische Präsident Selenskyj will sich per Video zuschalten.
EU-Energieminister beraten: Bei dem Treffen in Luxemburg soll es um die Umsetzung der Beschlüsse gehen, die vergangene Woche zur Energiekrise getroffen wurden.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Zahl des Tages
9,5 Kilogramm
Diese Menge an Nudeln wurde in Deutschland durchschnittlich pro Person im Jahr 2020 gegessen. Passend dazu ist heute der Weltpastatag, der 1995 von 40 Pasta-Produzenten aus aller Welt ins Leben gerufen wurde - selbstverständlich auf dem World Pasta Kongress.
Ein Lichtblick
Beziehungsweise ein partieller Lichtblick - aber bitte nicht mit bloßem Auge! Über Deutschland kann man heute eine partielle Sonnenfinsternis beobachten - wenn das Wetter mitmacht. Hier finden Sie die Zeiten, zu denen es sich lohnt, den Himmel zu beobachten:
Quelle: ZDF/iStock.com
Weitere Schlagzeilen
- Rishi Sunak - die letzte Hoffnung der Tories: Die britischen Konservativen setzen auf Vernunft - im Rahmen ihrer Möglickeiten. Ein Kommentar.
- Charité für Ausweitung der Maskenpflicht: Krankenstand beim Personal und mehr Corona-Fälle - die Lage in den Kliniken spitzt sich zu.
- Attentat an US-Schule in St. Louis: Mindestens drei Menschen kamen ums Leben.
- Schiffswrack vor Stockholm entdeckt: Es handelt sich um die Überreste der "Äpplet" aus dem 17. Jahrhundert.
Die Nachrichten im Video
So wird das Wetter heute
Am Dienstag ist der Himmel in der Nordhälfte bewölkt und es gibt einzelne kurze Schauer. An den Küsten weht ein kräftiger und stark böiger Südwestwind. Im Süden zeigt sich die Sonne länger und es bleibt trocken. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 15 Grad an der Ostsee sowie im Bergland und 21 Grad am Oberrhein.
Zusammengestellt von Anna Grösch
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!