Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Ein kollektives "Gute Besserung"

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

waren Sie vergangenes Jahr krankgeschrieben und konnten nicht arbeiten? Vielleicht so um die 20 Tage? Damit wären sie jedenfalls nicht allein, denn das war der Durchschnittswert an Fehltagen von Beschäftigten in 2022 - Höchststand. Das sind fünf Tage mehr als 2021 und der höchste Wert seit Beginn der Erhebung vor 25 Jahren. Ermittelt hat das die Krankenkasse DAK. Woran liegt das also? Ein Grund ist, dass Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen seit Anfang des Jahres direkt elektronisch an die Kassen weitergeleitet werden. So werden auch Fälle erfasst, die zuvor vielleicht vergessen worden wären.

Und obwohl die Pandemie gesamtgesellschaftlich nicht mehr eine so große Rolle spielte wie zuvor, wurden 2022 wesentlich mehr Menschen im Zusammenhang mit Corona krankgeschrieben. Gerade gehen diese Zahlen wieder nach unten, wie das Robert-Koch-Institut heute mitteilt:

Aber den größten Anteil an den vielen Krankheitstagen hatten andere Atemwerkserkrankungen, also Bronchitis und Co., gefolgt von Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Rückenschmerzen und ähnlichem. Und auch wegen psychischer Erkrankungen fielen jede Menge Arbeitnehmer aus.

Dass die psychische Gesundheit leidet, ist in diesen Zeiten auch kein Wunder. Krieg, Energiesorgen, von der Pandemie-Zeit haben sich auch längst noch nicht alle erholt. Umso wichtiger ist es auch, auf den eigenen Körper zu hören und sich auszukurieren. Die am stärksten betroffene Branche ist übrigens das Gesundheitswesen: Hier hatten die Beschäftigten laut DAK die meisten Fehltage durch Krankheit.

Eine gute Nachricht ist: Auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können etwas dafür tun, dass ihre Mitarbeitenden fit und gesund bleiben. Eine andere Krankenkasse, die AOK, hat in ihrem Fehlzeitenreport von Oktober nämlich herausgefunden, dass Mitarbeitende in sozial geführten Unternehmen seltener krank sind und auch seltener unter "Wut und Erschöpfung" leiden. Vielleicht ist das ja eine spannende Info für Führungskräfte - und kann dabei helfen, dass die Zahlen für 2023 wieder nach unten gehen.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Welche Hilfen die Länder planen: Die Ukraine-Kontaktgruppe hat ihr Treffen in Ramstein beendet. Beraten wurden dabei über Waffenlieferungen, doch zur wichtigsten Frage des Tages, Lieferungen des Leopard-Panzers, gab es keine Entscheidung. Dafür werden andere Hilfen bekannt.

Deutschland prüft Panzerbestände: Das hat Verteidigungsminister Pistorius (SPD) verkündet. Er habe eine umfassende Prüfung der Bestände von Leopard-Panzern in Auftrag gegeben.

Schulze sagt Ukraine weitere 52 Millionen zu: Die SPD-Entwicklungsministerin hat bei ihrem Besuch in Odessa der Ukraine weiteres Geld versprochen - genutzt werden soll es für die Stromversorgung, Wärmestuben und die medizinische Versorgung der Menschen dort. Die Ukraine verzeichnet weiterhin russische Angriffe auf die Infrastruktur.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was darüber hinaus wichtig ist

Alphabet streicht 12.000 Jobs: Der Google-Mutterkonzern hat falsch geplant, sagt Konzernchef Pichai. Aufgebaut worden seien Jobs "für eine andere wirtschaftliche Realität". Betroffen sind neben Beschäftigen in der Verwaltung wohl auch Produkt-Entwickler.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis und zur allgemeinen Lage in Deutschland.

Grafik des Tages

Auch 2022 haben die Menschen in Deutschland wieder fleißig Musik gestreamt. Am beliebtesten waren dabei aktuelle Songs - aber auch Oldies waren unter den 178 Milliarden Streams. Die beliebteste Kategorie dabei war übrigens Pop-Musik, die 47 Prozent der Streams ausmachten.

178 Milliarden Songs in Deutschland gestreamt (2022)

Weitere Schlagzeilen

Tier des Tages

Wildhüterin Kylee Gray hält die riesige Aga-Kröte
Quelle: dpa

Als die australische Rangerin Kylee Gray diese Kröte entdeckte, traute sie ihren Augen kaum: Das Tier ist fast drei Kilo schwer, lang wie ein Arm und hochgiftig. Die "Cane Toad" habe ausgesehen wie ein "Fußball mit Beinen". Einen Namen haben die Rangerinnen und Ranger des Conway-Nationalparks in Queensland für die Riesen-Kröte auch schon gefunden: Toadzilla (deutsch: Krötzilla).

Gesagt

Wir bekräftigen öffentlich und unmissverständlich, dass LGBTQI+-Personen willkommen sind und geschätzt werden: Wir sind alle Kinder Gottes.
Bischöfe der Kirche von England

Die Kirche von England entschuldigt sich für Homophobie: Die Bischöfe haben sich am Freitag bei der queeren Community für Ablehnung und Ausgrenzung entschuldigt, die sie in der Vergangenheit an den Tag gelegt hätten.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Auto-Tuning ist die Leidenschaft von Draufgänger Glenn-Tore, genannt GT. Doch dann passiert etwas, wodurch sein Leben außer Kontrolle gerät. Die norwegische Serie "Rod Knock" folgt GT beim dramatischsten Sommer seines Lebens. (Die acht Episoden der ersten Staffel sind in der ZDF Mediathek ab heute, 22.10 Uhr online verfügbar).

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die heute-show meldet sich aus der Winterpause zurück und wartet auch gleich mit einem heute-show Spezial zum Thema "Deutschland kriegt die (Energie-)Krise" auf. Darin gehen Lutz van der Horst und Fabian Köster der Frage nach, was in der deutschen Energiepolitik schieflief, schiefläuft und noch schieflaufen wird. (22.30 Uhr im ZDF, danach online verfügbar)

Einen satirischen Blick auf die kommenden und vergangenen Krisen gibt die heute-show hier:

Beitragslänge:
11 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.