Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Warum tun Menschen so etwas Grausames?

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

es ist eine der zentralen Fragen, die ich mir seit dem ersten Tag der russischen Invasion in der Ukraine stelle: Warum tun Menschen so etwas? Über die Beweggründe von Präsident Wladimir Putin wurde ja schon viel spekuliert und analysiert. Er könnte schwer erkrankt sein, verrückt geworden durch die Corona-Isolation oder einfach ein skrupelloser Diktator, der den Untergang der Sowjetunion nicht verwunden hat.

Doch auf den Schlachtfeldern in der Ukraine kämpft nicht der Präsident, sondern Männer, meist noch sehr jung, die teilweise gar nicht wussten, wen sie da eigentlich gerade angreifen. Wie kommt man an den Punkt, gefesselte Zivilisten in einem Vorort von Kiew zu erschießen oder Wohnhäuser auszurauben?

Der wohl wichtigste Teil ist der Erfolg der russischen Propaganda über angebliche Gräueltaten der Ukrainer: Auf der Rakete, die heute den für Evakuierungen genutzten Bahnhof von Kramatorsk getroffen hat, war eine Botschaft aufgesprüht: "Für [die] Kinder" stand darauf, als sei der Angriff ein Racheakt für angeblich getötete Kinder in der Donbass-Region. Ein Vorwurf, den Russland schon oft als Grund für den Angriffskrieg genannt hat, bisher aber keine Beweise vorgelegt hat, die international anerkannt wurden.

Ukrainische Soldaten stehen am 08.04.2022 während Ermittlungsarbeiten neben einem Fragment einer Tochka-U-Rakete mit der russischen Aufschrift "Für Kinder", nach russischem Beschuss des Bahnhofs in Kramatorsk.
Ermittlungsarbeiten neben einem Fragment einer Tochka-U-Rakete mit der russischen Aufschrift "Für Kinder".
Quelle: dpa

Auch Neid kann eine Rolle spielen: Die russischen Soldaten stammen meist aus einfachen Verhältnissen. In einer Ruine nahe Kiew war nach dem Abzug der Soldaten in einem Haus der Schriftzug an die Wand gesprüht: "Wer hat euch erlaubt, so gut zu leben?"

Um zu verstehen, was eigentlich nicht zu verstehen ist, nämlich wie es zu Kriegsverbrechen wie in Butscha kommen kann, haben meine Kollegen Nils Metzger und Ole Apitius mit einem Historiker und einem Menschenrechtsexperten gesprochen. Das Ergebnis können Sie hier nachlesen:

Butscha, 05.04.2022: Zwei ukrainische Soldaten bergen die Überreste von vier getöteten Zivilisten aus einem verkohlten Fahrzeug in Butscha.

Gewalt gegen Zivilisten - Warum Soldaten zu Kriegsverbrechern werden 

Russlands Soldaten foltern und ermorden Zivilisten - in Butscha und anderen Orten. Experten erklären, wie Russlands Art der Kriegsführung Kriegsverbrechen wahrscheinlicher macht.

von Nils Metzger und Ole Apitius

Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland

Das Robert-Koch-Institut meldet heute 175.263 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1181,2. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.

In Deutschland sind bisher 76,6 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 76 Prozent sind zweimal, 58,9 Prozent dreimal geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.

Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ist in Kiew eingetroffen: Zusammen mit dem EU-Außenbeauftragte Josep Borrell ist von der Leyen mit dem Zug in Kiew angekommen. In der ukrainischen Hauptstadt will unter anderem den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj treffen. Die weiteren Entwicklungen des Tages, lesen Sie in unserer Zusammenfassung.

Was darüber hinaus wichtig ist

Grundsicherung für Geflüchtete beschlossen: Bund und Länder haben sich über die Aufteilung der Kosten für die Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine geeinigt. Sie sollen zudem Grundsicherung erhalten.

Winter ohne russisches Gas möglich: Wegen Russlands Angriff auf die Ukraine will Deutschland so bald wie möglich auf russische Gasimporte verzichten. Einer Studie des DIW zufolge könnte das noch in diesem Jahr möglich sein.

Milliardenhilfen für deutsche Unternehmen: Seit Wochen arbeitet die Bundesregierung auf "Hochtouren" an Hilfen für Unternehmen, die von den Folgen des Krieges betroffen sind. Jetzt gibt es ein Maßnahmenpaket.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die gemeinsame Pressekonferenz zur Corona-Lage mit dem Chef des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, mit einer positiven Nachricht eröffnet: "Die Fallzahlen gehen deutlich zurück". Die Infektionszahlen geben ihm Recht:

Gipfel der Corona-Welle klar überschritten
Quelle: ZDF

Zahl des Tages

79,5. So viele Rubel muss man heute bezahlen, um dafür einen Dollar zu bekommen. Damit ist der Kurs der russischen Währung in etwa wieder auf dem Niveau vor dem Krieg in der Ukraine. Sind Russlands Finanzen inzwischen also wieder solide? Keinesfalls, erklärt Sina Mainitz aus dem ZDF-Börsenstudio.

Zentrale der Russischen Zentralbank in Moskau

Der Rubel rollt nur noch langsam - Russische Währung zurück auf Vorkriegsniveau 

Der russische Rubel ist wieder so viel wert wie vor dem Krieg. Doch Russland gehen die Dollars aus. Die Anzeichen für eine drohende Staatspleite des Landes mehren sich.

von Sina Mainitz

Gesagt

Wir müssen sehr vorsichtig sein. Sonst sehen wir das, was in der Ukraine passiert, überall.
Sauli Niinistö, Präsident von Finnland

Das Verhältnis der beiden Nachbarn Finnland und Russland ist kompliziert. Präsident Niinistö gibt erstmals seit dem Überfall auf die Ukraine deutschen Journalisten ein Interview.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Paul Raymond eröffnet 1958 eine Bar in Soho. Als Privatklub deklariert, wird sie zum ersten Strip-Klub des Landes. Im prüden Nachkriegs-England zieht Raymond ein Sex-Imperium auf. In den 90er-Jahren gilt Raymond als reichster Mann Englands. Privat jedoch setzt ihm das Schicksal hart zu. Regisseur Michael Winterbottom zeigt mit "The Look of Love - Das Geschäft mit dem Sex" das Leben Paul Raymonds als steile Aufstiegsgeschichte in schillernden Zeiten. (96 min, verfügbar bis 14.04.2022, Altersbeschränkung)

85 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet der Ostsee. Tausende Wracks am Meeresgrund zeugen davon, wie Handel und Krieg das Schicksal der Region seit Jahrhunderten prägen. Doch selbst dort, wo man sie gut zu kennen glaubt, ist die Ostsee immer für eine Überraschung gut. Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz war "Faszination Wasser - Geheimnisvolle Ostsee" unterwegs und hat so einiges Erstaunliche und auch Beunruhigendes entdeckt. (43 min)

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.