Guten Abend,
am Tag nach den Wahlen im Südwesten reden alle über die Ampel. Wahlsiegerin Malu Dreyer (SPD) hat die Koalition von Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen in Rheinland-Pfalz vorgemacht - jetzt könnte Baden-Württemberg als zweites Ampel-Land folgen. Politische Beobachter mutmaßen bereits, dass die Drei(y)er-Konstellation eine Option für die Bundestagswahl im Herbst werden könnte.
Das Nachsehen hätte dann die machtverwöhnte Union. Bei der Aufarbeitung der Landtagswahlen zeigen sich CDU und CSU aber gespalten: Während CSU-Chef Markus Söder eine Kehrtwende fordert, klingt bei CDU-Chef Armin Laschet alles nach einem "Weiter so", beobachtet meine Kollegin Kristina Hofmann in Berlin. Die Stimmung ist gereizt.
Anstatt sich wirklich mit den Fehlern zu beschäftigen, die zur Wahlschlappe seiner CDU führten, attackierte Laschet heute lieber Olaf Scholz und die SPD. Heute um 19.20 Uhr wird sich der Parteichef bei "Was nun, Herr Laschet?" den Fragen von Bettina Schausten und Peter Frey stellen.
Zumindest drei Dinge könnten der Union aber Mut machen. Erstens: Bis zur Bundestagswahl werden noch Monate ins Land ziehen - bis dahin kann sich in Sachen Wählergunst noch viel tun. Zweitens: Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind "nur" zwei von 16 Bundesländern, zudem profitierten die Ministerpräsident*innen stark von ihrem Amtsbonus. Drittens: Wähler*innen sind vergesslich. Wer weiß, ob sie sich im Herbst noch an den Maskenskandal erinnern werden.
Eines sollte die Union aber vermeiden: sich mit der Ampel im Nacken auf diese drei Dinge zu verlassen.
[Hier lesen Sie alles zur Wahl in Rheinland-Pfalz auf einen Blick]
[Hier lesen Sie alles zur Wahl in Baden-Württemberg auf einen Blick]
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.580.292 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 10.000 dazu. Insgesamt sind 74.029 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Impfungen mit Astrazeneca in Deutschland ausgesetzt: Ähnlich wie die Niederlande oder Irland setzt auch Deutschland Corona-Impfungen mit dem Impfstoff von Astrazeneca vorsorglich aus. Das Bundesgesundheitsministerium verweist dabei heute auf die aktuelle Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts zu notwendigen weiteren Untersuchungen.
Die große Frage: Urlaub planen oder nicht? Gerade nach einem Jahr Pandemie sehnen sich viele nach einer Urlaubsreise. Doch die Planungssicherheit fehlt. Reiserücktritt, Storno, Kostenerstattungen: All das sollte beim Urlaub 2021 mit bedacht werden. Christian Thomann-Busse erklärt, worauf man bei der Urlaubsplanung achten sollte.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafiken des Tages
Wäre es nur nach den männlichen Wählern gegangen: Die AfD wäre sowohl in Baden-Württemberg als auch Rheinland-Pfalz zweistellig gewesen. Die Wählerinnen setzten hingegen stärker auf die Wahlgewinner*innen Winfried Kretschmann (Grüne) in Baden-Württemberg und Malu Dreyer (SPD) in Rheinland-Pfalz.
Weitere Schlagzeilen
- Freie Wähler - eine Partei im Aufwind: Aus den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gehen die Freien Wähler als Gewinner hervor. Ein Signal für den Bund?
- Die Niederlande wählt im Schatten von Corona: Die Wahl ist diesmal auf drei Tage gestreckt, um möglichst viele Kontakte zu vermeiden.
- Zehntausende weiter in Syriens Foltergefängnissen: Nach zehn Jahren Krieg kontrolliert die Regierung wieder fast ganz Syrien, die brutalen Geheimdienste können frei walten.
- Beyoncé knackt Rekord bei den Grammys: Die Sängerinnen Beyoncé und Taylor Swift schreiben bei der 63. Grammy-Verleihung Musikgeschichte.
- EU-Verfahren gegen London im Brexit-Streit: Auch nach Vollzug des Brexits bleibt die Nordirland-Frage der heikelste Punkt.
Gesagt
Ein Lichtblick
Zwei Frauen in der Regie-Sparte, viel Vielfalt in den Darsteller*innen-Kategorien: Die heutigen Oscar-Nominierungen machen Hoffnung darauf, dass sich Hollywood in Sachen Diversität doch noch ändern könnte. Die Regisseurin Chloé Zhao schreibt dabei Geschichte. Die in Peking geborene Zhao ist die erste Frau, die in einem Jahr gleich vier Oscar-Chancen hat: neben der besten Regie auch für den besten Schnitt, das beste adaptierte Drehbuch sowie für den besten Film.
Streaming-Tipps für den Feierabend
In Sachen Gleichberechtigung war Deutschland vor knapp 50 Jahren ein Entwicklungsland. Noch bis 1977 durften Frauen in der BRD per Gesetz nur dann arbeiten, wenn es "mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar" war. Hinzu kam ein rigides Abtreibungsgesetz, das unzählige Frauen zu illegalen Schwangerschaftsabbrüchen zwang. Um dieses Thema geht es im preisgekrönten Film "Aufbruch in die Freiheit". Er dreht sich um eine Hausfrau, die Anfang der 70er nach einer illegalen Abtreibung beginnt, in Sachen Gleichberechtigung umzudenken - und für ihre Rechte auf die Straße zu gehen. Den Film mit Anna Schudt in der Hauptrolle sehen Sie in der ZDF-Mediathek.
Rupert Murdoch ist ein Beispiel für die politische Macht von Medienhäusern. Mit seinem Netzwerk aus konservativen Zeitungen und Fernsehsendern gilt der Australier als einflussreichster Medienmogul der Welt - und Königsmacher von Donald Trump. Die dreiteilige Doku "Der Aufstieg der Murdoch-Dynastie" beleuchtet die Geschichte der Familie - von Rupert Murdochs Aufstieg zum Patriarchen bis zum Kampf seiner Söhne James und Lachlan um dessen Nachfolge. Sehen Sie die dreiteilige Doku noch bis Mittwoch in der Arte-Mediathek.
Genießen Sie Ihren Abend!
Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team
Katja Belousova ist Redakteurin und Reporterin bei ZDFheute. Auf Twitter: @belojakatja
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!