Guten Morgen,
Umfragen sind noch keine Wahlergebnisse. Das gilt auch für das "Politbarometer Extra" zu den Wahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Aber es ist ein Schlaglicht auf die politische Stimmung zwei Tage vor der Wahl.
Zwei Trends zeichnen sich ab. Erstens: Die Corona-Pandemie nutzt den Amtsinhabern. Malu Dreyer (SPD) und Winfried Kretschmann (Grüne) haben sich als Krisenmanager profilieren können.
Zweitens: Die Union gerät in die Defensive. Ihre Spitzenkandidaten Christian Baldauf und Susanne Eisenmann können im Wahlkampf weniger überzeugen, die Korruptionsaffäre in der Unionsfraktion im Bundestag tut ein Übriges.
Es ist der erste große Wahlsonntag seit Beginn der Pandemie. Das bedeutet: mehr Briefwähler und spätere, erste Hochzählungen.
Beide Länder waren einmal Unionsstammländer. Doch in Rheinland-Pfalz hat Malu Dreyer gute Chancen, ihren Erfolg von 2016 zu wiederholen und als zuverlässige Landesmutter einer im Bund immer noch allzu schwachen SPD ein bisschen Selbstbewusstsein einzuflößen.
In Baden-Württemberg steht der CDU mit der dritten Niederlage in Folge gar ein struktureller Machtabriss bevor. Was 2011 Fukushima-bedingt begann, könnte die Konservativen zehn Jahre später gegenüber der grünen Übermacht geradezu deklassieren.
Um welche Koalitionen geht es ab Sonntagabend? Für Kretschmann scheint die Fortsetzung von Grün-Schwarz ein Herzensprojekt zu sein. Doch die Niederlage der CDU könnte so bitter ausfallen, dass Weiterregieren unter dem nochmals gestärkten Kretschmann fast demütigend wäre. So könnte auch eine andere Tür aufgehen: für Grün-Rot-Gelb, die sogenannte grüne Ampel. Dazu müsste Merkel-Fan Kretschmann, der im Bund von Schwarz-Grün träumt, aber massiv von seiner Partei gedrängt werden.
Grün-Rot-Gelb in Stuttgart wäre eine neue Farbkombination im föderalen Koalitionsspektrum, am Sonntag wahrscheinlich ergänzt durch die Fortsetzung der roten Ampel in Rheinland-Pfalz. Es könnte also ein Wahlabend werden, der politische Fantasien beflügelt. Mainz, Stuttgart - und dann Berlin?
Einen guten Tag wünscht Ihnen
Peter Frey, Chefredakteur des ZDF
Was heute noch wichtig ist
Wann wird in Arztpraxen gegen Corona geimpft? Das dürfte eines der Themen der Pressekonferenz von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und dem Präsidenten des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, sein. Denn diese Woche ist Anke Richter-Scheer mit dabei - sie ist Vorstandsmitglied im Hausärzteverband Westfalen-Lippe und Leiterin des Impfzentrums im Kreis Minden-Lübbecke. ZDFheute zeigt die Pressekonferenz ab 10 Uhr live.
Frist für Unionsabgeordnete in der Maskenaffäre läuft ab: Hat außer Nikolas Löbel und Georg Nüßlein noch ein Bundestagsabgeordneter von CDU oder CSU Geld mit dem Kampf gegen die Corona-Pandemie verdient? Das will die Fraktionsspitze bis heute Abend wissen. Spätestens um 18 Uhr sollen alle Unionsparlamentarier eine Art Ehrenerklärung abgegeben haben.
Biden will Impfstoff für alle Erwachsenen am 1. Mai freigeben: Das hat der neue US-Präsident bei seiner ersten großen Fernsehansprache an die Nation angekündigt. Die Staffelung nach Impfgruppen soll dann fallen. Joe Biden rief die Amerikaner eindringlich dazu auf, sich impfen zu lassen. Jeder müsse seinen Teil im Kampf gegen das Virus beitragen. "Dieser Kampf ist noch lange nicht vorbei."
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.546.595 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 8.540 dazu. Insgesamt sind 73.566 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer). Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
maybrit illner: Priorisieren statt improvisieren - warum scheitern die Deutschen? (64 Minuten)
Story des Tages
Wie funktioniert der Impfstoff von Johnson & Johnson, den die EU-Kommission gestern zugelassen hat? Warum muss er nur einmal gespritzt werden? Unsere interaktive Story gibt Antworten:
Ein Lichtblick
Wer darf zuerst geimpft werden? Wem steht ein Intensivbett zu? Die Corona-Pandemie fordert ständig ethische Entscheidungen. Wie schlägt sich Deutschland da? Ziemlich gut, findet der Medizinethiker Norbert Paul. Im ZDFheute-Interview schildert er, was vorbildlich lief - und wo wir noch Nachholbedarf haben.
Anderswo interessant
Heute ist Welttag gegen Internetzensur. Reporter ohne Grenzen nimmt das zum Anlass, seine digitale Bibliothek der Pressefreiheit zu erweitern. Im Computerspiel Minecraft werden verbotene Artikel lesbar gemacht - denn das erfolgreichste Computerspiel der Welt ist auch in Ländern mit zensiertem Internet frei zugänglich. Ein Schlupfloch für die Pressefreiheit.
Weitere Schlagzeilen
- IOC will Impfstoff aus China kaufen: Athleten und Bevölkerung sollen so vor dem Coronavirus geschützt werden.
- Der Erfinder der Musikkassette ist tot: Der Niederländer Lou Ottens präsentierte 1963 die MC - sie durfte nur so groß wie die Innentasche seiner Jacke sein.
- Die Regierung in Griechenland will Geflüchtete weiter davon abhalten, ins Land zu gelangen. Dazu baut sie am Fluss Evros einen Grenzzaun:
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Freitagvormittag ziehen die meisten Schauer rasch ab. Dann ist es überall auch mal länger trocken. Im Laufe des Nachmittags beginnt es im Nordwesten und Westen erneut zu regnen. Zum Abend hin können auch Gewitter dabei sein. Insgesamt scheint die Sonne im Südosten am längsten. Der Wind aus West bis Südwest weht mäßig bis frisch, an den Küsten und auf den Bergen stark mit stürmischen Böen. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 6 und 13 Grad.
Zusammengestellt von Kathrin Wolff
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!