Guten Morgen,
"Es gilt zu erhalten, was uns erhält, und unsere Ressourcen zu schützen", heißt es im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien und kaum jemand wird dieser Feststellung widersprechen - Umweltschutz ist Menschenschutz, unser Wohl hängt nun mal am Wohl des Planeten.
Auf der Agrarkonferenz 2022, die heute in Berlin eröffnet wird, wird es deshalb auch darum gehen, welche Veränderungen notwendig sind, damit Landwirtschaft und Umweltschutz keinen Widerspruch mehr bilden, sondern umfassender in Einklang gebracht werden können. Umweltministerin Steffi Lemke und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir werden gemeinsam ihre Konzepte für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft vorstellen.
Den Landwirten wird es gutgetan haben, dass der grüne Landwirtschaftsminister eine faire Preispolitik und ein Ende des "ausbeuterischen Systems" fordert, das die Bauern an den Rand ihrer Existenz oder gar in den Ruin treibt. Statt Anerkennung haben sie in den letzten Jahren immer mehr Auflagen und Kritik geerntet. Denn die Empörung über Ramschpreise wird allzu leicht von der Empörung über hohe Preise abgelöst.
Höhere Standards, sei es beim Tierwohl oder Ackerbau, kosten aber nun einmal mehr Geld. Özdemir hat darauf hingewiesen, dass die Transformation nicht nur eine ressortübergreifende Aufgabe sein müsse, sondern ein "riesiges gesellschaftliches Ziel". Das ist nicht umsonst zu haben. Viel höher aber sind die gesellschaftlichen Kosten der Zerstörung unserer Umwelt.
Einen guten Tag wünscht Ihnen
Susanne Biedenkopf, Leiterin der ZDF-Redaktion für Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt
Was heute noch wichtig ist
Scholz empfängt Stoltenberg: Beim heutigen Treffen des deutschen Bundeskanzlers mit dem Nato-Chef in Berlin sollen die Spannungen mit Russland im Fokus stehen. Durch die Ostseepipeline "Nord Stream 2" hat Deutschland bei dem Konflikt eine besondere Rolle. Nach dem Gespräch am Mittag ist eine gemeinsame Pressekonferenz geplant.
Parallel wird Außenministerin Annalena Baerbock zum Antrittsbesuch in Moskau erwartet. Sicherheitsexperte Wolfgang Ischinger im ZDFheute journal zum Umgang mit Moskau und seine Erwartungen an Baerbocks Besuch:
EU-Parlament wählt neue Spitze: Nach dem Tod von David Sassoli wählt das EU-Parlament heute in Straßburg einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin. Als Favoritin gilt Roberta Metsola aus Malta, die nach Sassolis Tod kommissarische Parlamentspräsidentin wurde. Sollte die konservative Politikerin erwartungsgemäß an die Spitze des EU-Parlaments gewählt werden, dann wäre die 42-Jährige die jüngste Präsidentin in der Geschichte der Volksvertretung. Bisher hatten mit Nicole Fontaine und Simone Veil nur zwei Frauen den Vorsitz inne.
Achtelfinale im DFB-Pokal: Heute finden die ersten vier Achtelfinal-Spiele im DFB-Pokal statt. Die Titelverteidiger vom BVB müssten um 20.45 Uhr in Hamburg gegen St. Pauli ran. Auch die Erstligisten Bochum, Mainz und Köln wollen heute ins Viertelfinale einziehen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 74.405 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 553,2. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDF spezial: Immer neue Höchstwerte - Wie gefährlich ist Omikron? (13 Minuten)
Anderswo interessant
Heute geht "The Davos Agenda" in den zweiten Tag. Da das Weltwirtschaftsforum wegen Corona nicht persönlich stattfinden kann, wurden das Treffen ins Netz verlegt. Wer die Reden des israelischen Ministerpräsidenten Naftali Bennett oder seines japanischen Amtskollegen Fumio Kishida verfolgen will, kann das live auf der Internetseite des "World Economic Forum" tun. Spannend auch: Am Nachmittag spricht der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom, zur Frage der Ungleichverteilung von Impfstoffen.
Ein Lichtblick
Fleischersatz aus Omas Keller: Fünf Schülerinnen und Schüler aus Halle (Saale) wollen ihre eigenen klimafreundlichen Burgerpatties und Snacks herstellen - und zwar aus Insekten. Eine Idee mit Zukunft:
Zahl des Tages
Heute vor 15 Jahren - vom 18. bis 19. Januar 2007 - fegte Orkan Kyrill über Deutschland und weite Teile Europas hinweg. Mehr als 40 Tote, Schäden in Milliardenhöhe und zeitweilige Stromausfälle waren die Folgen.
Weitere Schlagzeilen
- Antrittsbesuch: Ukraine-Krise überschattet Baerbocks Moskau-Reise
- Wieder Tausende bei Corona-Demos: Proteste in vielen deutschen Städten - nicht überall blieben sie ruhig.
- Gesundheitsminister: Krankschreibungen per Telefon sollen bleiben - Ärzte sollen angesichts der Omikron-Welle entlastet werden.
- Gesundheitswesen: Keine Kündigungswelle in Sicht
- Lindner für Einhaltung der EU-Schuldenregeln: Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat Bundesfinanzminister Christian Lindner auf die Einhaltung europäischer Schuldenregeln gepocht.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Dienstag gibt es vor allem ganz im Osten, Westen und im Süden Auflockerungen. Sonst bleiben die Wolken meist dicht, vereinzelt ist etwas Sprühregen dabei. Die Temperaturen steigen auf 2 bis 8 Grad.
Zusammengestellt von Katja Belousova
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!