Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Corona-Herbst 3 - Diesmal richtig vorbereitet

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

"Impfen", "Testen", "Maskenpflicht": Diese drei Begriffe haben die vergangenen zwei Jahre mit dem Coronavirus dominiert. Blickt man heute in Fußgängerzonen, Biergärten oder Supermärkte ist nicht mehr viel zu sehen vom Pandemie-Alltag. Masken tragen nur noch wenige, an den Teststationen ist der Andrang geringer und die Impfungen bewegen sich auch auf sehr überschaubarem Niveau.

Laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist das auch erst mal in Ordnung so: Wer sich und andere schützen will, sollte weiterhin eine Maske tragen, aber an sich sei die Corona-Sommerwelle kein Grund, in Panik zu geraten. Auch weil viele, die sich mit der BA.2-Variante infiziert hatten, offenbar einen guten Schutz gegen die mittlerweile dominante BA.5-Variante haben.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wichtig sei aber, sich jetzt gut auf Herbst und Winter vorzubereiten. Lauterbach plant dazu:

  • eine weitere Impfkampagne mit angepassten Impfstoffen, um Impflücken zu schließen
  • ein überarbeitetes Testkonzept für Bürgertests (das aktuelle läuft Ende Juni aus)
  • schnellerer und gezielterer Einsatz von Medikamenten bei Infizierten
  • einen besseren Schutz für vulnerable Gruppen in Pflegeheimen
  • tagesaktuelle, digital vermeldete Belegungszahlen von Covid-Patient*innen in Kliniken
  • unterstützende Impf-, Test- und Hygienekonzepte vom Bund für Schulen und Kitas
  • und ein reformiertes Infektionsschutzgesetz bis Herbst (das aktuelle läuft am 23. September aus)

Die Forderung nach einer besseren Vorbereitung auf den Winter ist nicht neu: Sie wurde auch 2020 und 2021 schon von Wissenschaft und Politik vorgebracht. Lauterbach war damals - vor seiner Amtszeit als Gesundheitsminister - einer der größten Mahner zur Vorsicht. Nun kann er zeigen, ob er als Fachmann (Lauterbach ist selbst Mediziner und Gesundheitsökonom) seine Hausaufgaben über den Sommer besser machen kann als sein Vorgänger (Jens Spahn ist gelernter Bankkaufmann und Politikwissenschaftler). Wissen werden wir es, wenn es nächstes Weihnachten wieder Kontaktbeschränkungen gibt, oder nicht.

Corona-Plan für den Herbst - Minister Lauterbach kann erst mal nur mahnen 

Karl Lauterbach doziert über neue Impfstoffe und kündigt Corona-Maßnahmen für den Herbst an. Doch bei der Umsetzung dieser Regeln steht dem SPD-Gesundheitsminister die FDP im Weg.

Videolänge
von Dominik Rzepka

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

EU-Kommission empfiehlt Kandidatenstatus für Ukraine und Moldau: Die Ukraine und die Republik Moldau sollen laut EU-Kommission den Status als EU-Beitrittskandidaten bekommen. Daran seien jedoch Auflagen geknüpft, so Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Die Behörde legt damit die Grundlage für einen möglichen Beschluss der EU-Mitgliedstaaten. Die Staats- und Regierungschefs wollen bereits bei einem Gipfeltreffen Ende kommender Woche über das Thema beraten.

Putin sieht Sanktionen des Westens gescheitert: Trotz beispielloser westlicher Sanktionen gegen Russland sieht Kremlchef Wladimir Putin die Rohstoffgroßmacht auf einem Erfolgskurs. Beim Wirtschaftsforum in St. Petersburg übt er deutliche Kritik an den westlichen Staaten.

Was darüber hinaus wichtig ist

Immer weniger Gas von Gazprom: Nicht nur Deutschland bekommt weniger Gas aus Russland, inzwischen sind mehrere europäische Länder betroffen. So vermelden auch Italien und Frankreich reduzierte Lieferungen.

London bestätigt Auslieferung von Assange: Ein britisches Gericht hatte im April die Auslieferung des Australiers an die USA formell genehmigt. In den USA ist Assange wegen Spionage und der Veröffentlichung von Hunderttausenden geheimen Dokumenten angeklagt.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Bild des Tages

Ein Walross liegt auf einem Strand auf Rügen.
Ein Walross liegt auf einem Strand auf Rügen.
Quelle: dpa

Ein Walross hat auf der größten deutschen Insel Rügen für Aufsehen gesorgt. Nachdem das über zwei Meter lange Tier am Donnerstagmorgen dort gesichtet wurde, schwamm es am Abend wieder davon. Es soll die erste dokumentierte Sichtung eines Walrosses in Mecklenburg-Vorpommern sein.

Weitere Schlagzeilen

Gesagt

Jedes Jahr verliert die Welt eine Fläche mit fruchtbaren Böden vom Ausmaß Bulgariens. (...) Ohne fruchtbare Böden gibt es auch keine Nahrungsmittel.
Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Reden wir von Wüstenbildung ist üblicherweise "Desertifikation" gemeint. Und die beschreibt die Verwüstung von Flächen und damit den Verlust fruchtbaren Bodens. Wüstenbildung geht heute vor allem auf menschliche Aktivitäten zurück. Verschärft durch den Klimawandel. Betroffen sind hier insbesondere Länder auf dem afrikanischen Kontinent. Aber auch Staaten wie die USA oder Spanien, wo bereits 20 Prozent der Fläche als Wüste anzusehen sind.

Desertifikation - Warum Wüsten vom Menschen gemacht werden 

Die meisten denken bei Wüsten an eine schier unendliche Menge Sand irgendwo in Afrika. Dabei sind Wüsten viel mehr und wachsen heute vor allem durch Menschenhand. Auch bei uns.

Videolänge
von Rolf Thomas Markert

Anderswo interessant

2014 präsentierte die französische Wettermoderatorin Evelyne Dhéliat die Vorhersage für den 18. August 2050 als Teil einer Kampagne, die auf die Realität des Klimawandels aufmerksam machen sollte. Darin hieß es, es könne bis zu 43 Grad heiß werden im Süden Frankreichs. Tatsächlich entspricht ihre Prognose für 2050 den Wettervorhersagen für die nächsten Tage. Im "Tagesspiegel" gibt es mehr dazu.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Gastronomie, das bedeutet oft: wenig Geld für harte Arbeit. Auf der anderen Seite bietet die Branche aber auch große Chancen. Hier gilt mehr als anderswo: Jeder kann es schaffen. Die ZDF-Reportage "Köfte, Currywurst und Co. - Zwischen Imbiss und Imperium" begleitet Menschen "in der Gastro" auf ihrem Weg.

Beitragslänge:
30 min
Datum:

Vor der Traumkulisse von Schloss Schönbrunn laden die Wiener Philharmoniker zum "Sommernachtskonzert 2022". Angesichts des Krieges in der Ukraine ist ihre Botschaft: Völkerverständigung durch Musik!

"An Tagen wie diesen - Der 17. Juni" feiert den ehemaligen Tag der Deutschen Einheit, Islands Unabhängigkeit 1944 oder die Ankunft der Freiheitsstatue in New York. Die Doku-Reihe nimmt sich rätselhafte Bräuche, bahnbrechende Erfindungen und wahre Wunder vor, die allesamt ein Feiertag eint. So war der 17. Juni außerdem der Beginn der Französischen Revolution und der Tag, an dem die erste Ziehung der Lottozahlen stattfand.

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.