Guten Morgen,
Die Welt blickte am Wochenende gebannt auf die USA. Die Sorge war groß, dass es zwischen den Lagern zu gewaltsamen Konflikten kommt, wenn die Wahl entschieden ist. Aufatmen, als die Menschen dann auf die Straßen strömten und friedlich blieben. Währenddessen zeigte sich in Deutschland ein erschreckend anderes Bild. In Leipzig endeten Proteste gegen die Corona-Politik mit einer Demonstration der Gewalt – und mit einem Debakel für den Rechtsstaat.
Das Bündnis "Querdenken" hatte zur Versammlung im Zentrum der Stadt aufgerufen und sich von Gewalt im Vorfeld distanziert. Wie zum Beweis trugen viele Teilnehmer Herzchen-Luftballons, aber zugleich provozierten sie mit dem, was sie NICHT trugen. 90 Prozent verstießen gegen die Maskenpflicht, wird die Polizei später konstatieren. Und trotzdem ließ sie die Verweigerer allzu lang gewähren - nicht die einzige Kapitulation des Rechtsstaats an diesem Tag.
Denn als die Polizei die Kundgebung schließlich doch für beendet erklärte, weil Auflagen ignoriert wurden, kippt die Stimmung. Rechte Gruppen ziehen durch die Straßen und brüllen "Widerstand!", Polizisten werden mit Pyrotechnik bombardiert, Journalisten angegriffen. Corona-Krawall mit Ansage, denn im Internet hatten Radikale ihren Aufmarsch angekündigt.
Tausende hatten sich in der Leipziger Innenstadt versammelt, um unter anderem gegen Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Kritik gab es danach am Vorgehen von Politik und Polizei.
Jetzt heben Politik und Polizei die Arme und verweisen auf die Umstände. Schließlich habe ein Gericht die Demonstration im Zentrum der Stadt erlaubt, und zehntausende Menschen dort zur Vernunft zu bringen, sei quasi unmöglich. Wie bitte? Und was passiert dann bei der nächsten Corona-Demo? Frontal21 stellt Fragen und berichtet heute, um 21 Uhr.
Herzliche Grüße aus Berlin
Ilka Brecht, Moderatorin und Leiterin des ZDF-Magazins Frontal 21
Was heute noch wichtig ist
Die Deutsche Islam Konferenz findet digital statt: Die Deutsche Islam Konferenz beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Frage, wer in deutschen Moscheen in welcher Sprache predigen soll. Eröffnet wird die Veranstaltung, die wegen der Corona-Pandemie als Videokonferenz stattfindet, am Dienstag von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU).
Kanzlerin Merkel berät mit EU-Ratschef Charles Michel über Islamisten-Terror in Europa. An der Videokonferenz sollen auch der französische Präsident Emmanuel Macron, Österreichs Kanzler Sebastian Kurz und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen teilnehmen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 689.146 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 19.750 dazu. Insgesamt sind 11.408 Menschen gestorben. (Stand: 10.11.2020 5:32 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Impfstoffsuche vor dem Durchbruch? Die Firma Biontech bringt möglicherweise noch diesen Monat einen Corona-Impfstoff auf den Weg. Virologin Ulrike Protzer erklärt, was das für den Kampf gegen das Virus bedeutet.
Die Firma Biontech bringt möglicherweise noch diesen Monat einen Corona-Impfstoff auf den Weg. Virologin Ulrike Protzer erklärt, was das für den Kampf gegen das Virus bedeutet.
Ein Lichtblick
Die Seehunde fühlen sich im dänisch-niederländisch-deutschen Wattenmeer offenbar richtig wohl: Im August wurden bei Beobachtungsflügen im Watt und auf Helgoland 28.352 Seehunde gezählt - das ist die höchste Zahl seit 1975.
Story des Tages
Jeder Mensch geht unterschiedlich mit der Corona-Krise um. Welche Strategien es gibt und warum es hilft, weniger schwarz zu sehen, erklärt Psychologin Dr. Judith Mangelsdorf in unserer Tap-Story.
Weitere Schlagzeilen
- Einigung auf Waffenruhe in Bergkarabach: Die Regierungschefs von Armenien und Aserbaidschan haben erstmals einen Vertrag zum Waffenstillstand in Bergkarabach unterzeichnet. In Armenien gibt es jedoch bereits Proteste.
- Euphorie über Studienerfolg bei Impfstoff: Noch im November wollen die Firmen Biontech und Pfizer eine Zulassung in den USA beantragen.
- Neue EU-Strafzölle auf US-Produkte: Trotz des bevorstehenden Machtwechsels in den USA erlässt die EU ab Dienstag neue Strafzölle gegen die USA. Man sei aber jederzeit zu neuen Verhandlungen bereit.
- Trump ersetzt Verteidigungsminister: Kurz nach Trumps Wahlniederlage wird Mark Esper vom scheidenden Präsidenten gefeuert.
- So will Biden gegen Corona kämpfen: Eine Taskforce soll die USA aus der Corona-Krise holen. Seine Berater hat Joe Biden heute schon bekannt gegeben. Seine Pläne unterscheiden sich deutlich vom Handeln Donald Trumps.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Dienstag zeigt sich die Sonne nur selten, am längsten auf den Bergen und an den Nordrändern der Mittelgebirge. Sonst bleibt es oft ganztägig trüb durch Nebel und Hochnebel. Entsprechend unterscheiden sich die Höchsttemperaturen: 5 Grad im Dauergrau und bis zu 17 Grad bei Sonnenschein in Nordrhein-Westfalen.
Zusammengestellt von Jan Schneider
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!