Guten Abend,
wünschen Sie sich aktuell nicht auch, irgendwo hinfliegen zu können, wo es kein Covid-19 gibt, keinen Konjunktureinbruch, keine Superstars oder Präsidenten, die an das angebliche Corona-"Wundermittel" Hydroxychloroquin glauben?
Um dem Wahnsinn der vergangenen Monate zu entkommen, müsste es wahrlich weit weg gehen - etwa zum Mars: jenem fernen Sehnsuchtsort fernab des traurigen irdischen Alltags, den schon David Bowie in seinem Lied "Life on Mars?" besang.
Nun gut, die Flugdauer würde wohl mindestens ein halbes Jahr betragen und auch die mittlere Jahrestemperatur von minus 68 Grad Celsius klingt zunächst wenig einladend - dafür würde man dank der geringeren Anziehungskraft auch deutlich weniger wiegen und springen wie eine Katze.
Elon Musk will mit seinem Unternehmen SpaceX noch in diesem Jahrzehnt Menschen zum Mars schicken. Bis es aber soweit ist, müssen wir Rovern wie "Perseverance" den Vortritt lassen. Heute um 13:50 Uhr deutscher Zeit brach er von Cape Canaveral auf in Richtung Mars. Im Februar soll er auf dem Roten Planeten landen und Hinweise auf die Frage zusammentragen, die nicht nur David Bowie bewegte: Gibt es Leben auf dem Mars?
Haben Sie den Start von "Perseverance" heute Mittag verpasst? Im Video können Sie ihn noch einmal sehen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 209.002 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 610 dazu. Insgesamt sind 9.140 Menschen gestorben. (Stand: 30.7.2020 15:35 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Konjunktur bricht um mehr als 10 Prozent ein: Die Corona-Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft sind enorm: Im Vergleich zum Vorquartal sank das Bruttoinlandsprodukt um 10,1 Prozent. Auch die USA verzeichnen einen historischen Konjunktureinbruch.
Trump kokettiert mit Verschiebung der US-Wahl: Die Konjunktur befindet sich im freien Fall, das Coronavirus breitet sich aus - die USA stecken fest in der Krise. Jetzt bringt US-Präsident Donald Trump sogar eine Verschiebung der Präsidentenwahl im November ins Gespräch. Er selbst hat aber gar nicht die Macht, den Wahltermin zu verschieben.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
Weitere Schlagzeilen
- Pleite durch Corona-Soforthilfe?: NRW hatte Empfänger von Corona-Soforthilfen zur Rückzahlung aufgefordert, die befürchten deswegen die Pleite.
- Breite Kritik an Trumps Abzugsplänen: Donald Trump will knapp 12.000 US-Soldaten aus Deutschland abziehen, dafür erntet er auch aus den eigenen Reihen Kritik.
- VW-Dieselskandal - Kein Schadenersatz bei Kauf nach Herbst 2015: Ab diesem Zeitpunkt habe Volkswagen sein Verhalten geändert, urteilte der Bundesgerichtshof.
- Strafverfahren gegen FIFA-Chef Infantino: Die Schweizer Staatsanwaltschaft hat das Verfahren eröffnet, es geht um geheime Treffen zwischen Infantino und dem Leiter der Bundesanwaltschaft.
- Truppen, Trump und Tränengas: Wie die Lage in den USA immer weiter eskaliert, zeigen unsere USA-Korrespondenten in folgendem Beitrag:
Donald Trump schickt Bundespolizisten, um die Lage angeblich zu befrieden und heizt die Stimmung damit weiter an.
Ein Lichtblick
Forscher wollen eines der vielen Rätsel um die prähistorische Stätte Stonehenge im Süden Englands gelöst haben: Neuesten Untersuchungen zufolge sollen die großen Felssteine aus West Woods kommen, einem Gebiet rund 25 Kilometer entfernt von Stonehenge.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Heute vor 40 Jahren waren die Olympischen Spiele in Moskau in vollem Gange - doch die BRD und 41 weitere Nationen wie die USA waren nicht dabei. Favoriten wie Zehnkämpfer Guido Kratschmer waren wegen des Boykotts zum Zuschauen verdammt. Die Sport-Doku "Moskau 1980: Verlierer und Gewinner der Boykottspiele" blickt zurück. (Noch bis zum 31.12. in der ZDF-Mediathek)
Ohne die BRD und weiteren 41 Nationen fand Olympia in Moskau statt.
Maren Ade ist zweifelsohne eine der größten deutschen Filmemacherinnen unserer Zeit. Das bewies sie nicht zuletzt mit ihrer Mutter-Vater-Tragikomödie "Toni Erdmann". Darin spielt Sandra Hüller eine entfremdete Tochter, die nach allerhand skurrilen Erlebnissen wieder zu ihrem Vater - gespielt von Peter Simonischek - findet. Mit dem Film eroberte Ade 2016 erst die Herzen der Kritiker in Cannes - und wurde später sogar für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert. (Noch bis zum 4. August in der Arte-Mediathek)
Genießen Sie Ihren Abend!
Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team
Katja Belousova ist Redakteurin im ZDFheuteCheck-Team. Auf Twitter: @belojakatja