Guten Morgen,
es wäre ein schönes Übungsszenario für angehende Parteisprecher: Ihr seid im Superwahljahr, Eure Partei verliert in der Pandemiepolitik an Rückhalt, Ihr steht eine Woche vor zwei bedeutenden Landtagswahlen - und dann kommt raus, dass zwei Eurer Bundestagsabgeordneten dicke Kohle mit der Pandemie machen. Was tun?
CDU und CSU scheinen dieses Training nicht gehabt zu haben. Zehn Tage brauchten ihre Spitzen, um einzusehen, dass die übliche Routine - Verweis auf Unschuldsvermutung, Abzug von Funktionen und absoluter Aufklärungswille - in Pandemiezeiten nicht reicht, um Schaden abzuwenden. Der ist jetzt, wo sich Fraktions- und Parteiführung öffentlich einschalten, längst angerichtet. Und er ist fatal.
Zum ohnehin wachsenden Unmut über den Pandemiekurs von Bund und Ländern gesellt sich das Gefühl, dass "die in Berlin" allen anderen im letzten Jahr nicht nur eine Menge zugemutet, sondern sich dabei auch noch die Taschen vollgemacht haben. Dass es nur Einzelfälle sind, hilft nicht. Es zählt das Prinzip, der Vertrauensbruch, und der wiegt schwer.
In letzter Sekunde trennen sich CDU und CSU, so gut es geht, von Nüßlein und Löbel - vor allem auf Drängen der Wahlkämpfer in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Was bleibt, ist die Angst vor dem Urteil der Wähler am Sonntag, und die Sorge, dass die beiden ersten womöglich nicht die letzten Fälle bleiben werden.
Kommen Sie gut durch die Woche!
Shakuntala Banerjee, stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Meghan und Harry beklagen Rassismus im Königshaus: In einem US-TV-Interview berichten die Herzogin und der Prinz von Selbstmordgedanken und Rassismus im britischen Königshaus. Außerdem verrät das Paar das Geschlecht seines zweiten Kindes.
Corona-Lockerungen und Öffnungen - was ab heute möglich ist: Ab heute gelten in vielen Bundesländern die neuen Corona-Regeln, die beim Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch beschlossen wurden. In Regionen mit einer Inzidenz unter 50 können - je nach Bundesland - sogar der Einzelhandel, Museen und Außenbereiche von Zoos unter Auflagen öffnen.
Prozessbeginn im Fall George Floyd: Fast ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minnesota beginnt das Verfahren gegen den Hauptangeklagten, einen weißen Ex-Polizisten. Der Fall löste Massenproteste in den USA und eine neue Rassismus-Debatte aus. Unsere Kollegin Alica Jung berichtet aus den USA, was sich durch Floyds Tod verändert hat.
Heute ist internationaler Frauentag: In Berlin ist der 8. März deshalb sogar offizieller Feiertag. Er ist nur einer von vielen Anlässen, um über Feminismus und Gleichberechtigung zu sprechen. Michaela Waldow zeigt mit Hilfe von Grafiken, welche Auswirkungen etwa Corona auf die Gleichstellung von Frauen und Männern hat.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.508.655 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 8.280 dazu. Insgesamt sind 72.534 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDF.Reportage: Lockern oder Lockdown - Kippt die Stimmung? (30 Minuten)
ZDF History: Impfungen - Wundermittel oder Teufelszeug? (44 Minuten)
Zahlen des Tages
Gesagt
Ein Lichtblick
Führende Intensivmediziner halten ein baldiges Ende der Pandemie für realistisch. "Wenn wir alle in den kommenden Monaten noch diszipliniert bleiben, wir beim Impfen ordentlich Gas geben und damit die dritte Welle keine Möglichkeit hat, sich aufzubauen, dann werden wir die Pandemie bis Ende September besiegt haben - das zeigen unsere Prognose-Rechnungen", sagte Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Es sei sogar gut möglich, dass wir schon im Hochsommer so weit seien.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz rechnet schon bald mit deutlich mehr Impfdosen. In der ZDF-Sendung "Berlin direkt" verspricht er bis zu zehn Millionen Impfungen pro Woche:
Weitere Schlagzeilen
- Wie viel Identitätspolitik verträgt die SPD? Gesine Schwan, Chefin der SPD-Grundwertekommission, kritisiert Identitätspolitik - und ist in eine Debatte geraten, in der sie sich von Teilen ihrer Partei diskreditiert fühlt.
- Schweizer stimmen für Verhüllungsverbot: Davon besonders betroffen sind muslimische Frauen.
- AfD-Sprecher Meuthen sieht "taktisches Foul": Bei der Verdachtsfall-Einstufung kritisiert Jörg Meuthen den Verfassungsschutz scharf.
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag scheint vor allem im Nordosten und Süden die Sonne häufiger. Sonst bleiben die Wolken dichter. Und es gibt noch einzelne Regenschauer, in den Mittelgebirgen können auch Schneeschauer mit dabei sein. Die Höchstwerte liegen zwischen 2 und 10 Grad.
Zusammengestellt von Katja Belousova
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!