Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Melnyk, Scholz und die Leberwurst

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

es ist sicherlich das Redethema des Tages: Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk greift Kanzler Olaf Scholz an, weil dieser erstmal nicht in die Ukraine reisen will. "Eine beleidigte Leberwurst zu spielen klingt nicht sehr staatsmännisch", sagt Melnyk dazu. Das hier sei kein Kindergarten.

Klar, dass so scharfe Töne nicht ohne Reaktion bleiben. Im Netz trendet "Leberwurst" und die Gemüter sind gespalten darüber, ob Melnyks Worte nun in ihrer Schärfe angemessen waren oder nicht.

Melnyk vertritt als Diplomat die Interessen der Ukraine in Deutschland. Wenn es sein muss, dann auch mit "viel lauteren Tönen" als vor dem Krieg, sagt er im Interview mit ZDFheute. "Es gilt, die deutsche politische Klasse wachzurütteln, der Ampel-Regierung den Ernst der Stunde klarzumachen und vor allem zum schnelleren Handeln zu bewegen." Warum Melnyk keine diplomatischen Töne anschlägt und wie eine Diplomatin seine Wortwahl beurteilt, hat mein Kollege Marcel Burkhardt zusammengeschrieben.

Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland

Das Robert-Koch-Institut meldet heute 113.522 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 632,2. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.

Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Russische Soldaten stürmen Stahlwerk in Mariupol: Der stellvertretende Kommandeur des für die Stahlfabrik zuständigen Azov-Regiments bestätigte ukrainische Medienberichte, dass die Aktion am Dienstag begonnen habe.

"Ärzte ohne Grenzen" berichten von "totaler Katastrophe" in Mariupol: In der gegenwärtig von der "Volksrepublik" Donezk regierten Hafenstadt Mariupol sei die humanitäre Lage nach Einschätzung der Hilfsorganisation desaströs.

Europa ringt um Ölembargo: Nach einem Sondertreffen der EU-Energieminister in Brüssel zeichnete sich zunächst noch kein klarer Konsens über das sechste Sanktionspaket gegen Moskau ab. Deutschland will ein Embargo mittragen, andere Staaten sind skeptisch.

CDU-Chef Merz ist auf dem Weg nach Kiew: Aus einem Schlafwagen heraus twittert Merz über eine "interessante Reise". Der Oppositionsführer will bei seinem Besuch unter anderem den ukrainischen Regierungschef Denys Schmyhal und Bürgermeister Vitali Klitschko treffen.

Ukraine-Politik im Kabinett: Zum ersten Mal trifft sich das neue Bundeskabinett zu einer zweitägigen Klausur. Es soll vor allem um den Ukraine-Krieg gehen.

Die aktuellen Entwicklungen am 68. Tag im Ukraine-Krieg fassen wir in unserem Überblick zusammen. Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was darüber hinaus wichtig ist

RKI empfiehlt nur noch fünf Tage Corona-Isolation: Sich anschließend freizutesten wird nur noch dringend angeraten, aber nicht mehr vorgeschrieben. Gesundheitsminister Lauterbach ist dafür, die Corona-Isolation zu verkürzen und begrüßt die neuen Leitlinien des Robert-Koch-Instituts dazu.

Neue Krisen, Kriege und wiederaufgeflammte Konflikte gefährden die weltweite Pressefreiheit: Die von der Journalistenorganisation "Reporter ohne Grenzen" zum internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai veröffentlichte Rangliste der Pressefreiheit zeigt, wie gewalttätige Konflikte sowie staatliche Repressionen die Arbeit von Journalisten behindern. Untersucht wurden insgesamt 180 Staaten.

Grafik zur Pressefreiheit in nordeuropäischen Ländern schneidet besonders gut ab
Grafik zur Pressefreiheit in nordeuropäischen Ländern schneidet besonders gut ab
Quelle: ZDF

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Grafik des Tages

Grafik: Kriegsangst vor Klimawandel größte Angst von Jugendlichen
Grafik: Kriegsangst vor Klimawandel größte Angst von Jugendlichen
Quelle: ZDF

Weitere Schlagzeilen

Zahl des Tages

5 Millionen US-Dollar - so viel ist Berichten zufolge das Kleid wert, das Kim Kardashian in der Nacht zu Dienstag bei der Met-Gala in New York trug. Es sei das Originalkleid, das Marilyn Monroe einst anlässlich eines Geburtstagsständchens für den damaligen US-Präsidenten John F.
Kennedy im Jahr 1962 trug, schreibt Kardashian dazu auf Twitter.

USA, New York: Kim Kardashian und Pete Davidson treffen bei der Met Gala ein.
Kim Kardashian im Kleid von Marilyn Monroe.
Quelle: Brendan Mcdermid/Reuters

Streaming-Tipps für den Feierabend

Drohbriefe und Aggressionen in den sozialen Netzwerken sind Teil des Alltags von Politikerinnen und Politikern geworden. Die Dokumentation "Hass, Hetze, Gewalt - Politiker*innen im Visier" von "37°" zeigt, wie Betroffene mit dieser Bedrohung umgehen und welchen Einfluss sie auf ihre Arbeit hat. Heute um 22:15 Uhr im TV oder jederzeit in der Mediathek. (28 Minuten)

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Ein nachträglicher Tanz in den Mai: Carlos Saunas Adaption von "Carmen" von 1983 gehört zu den ARTEKinoClassics, einer Filmreihe zum europäischen Filmerbe. Ein Tanzensemble probt darin eine Flamenco-Interpretation der "Carmen"-Geschichte. Haupttänzer Antonio findet in Sevilla seine Hauptdarstellerin - und verliebt sich in sie. Er bringt ihr bei, den Flamenco zu fühlen. Doch Carmen ist unberechenbar und unbezähmbar. (98 Minuten)

Genießen Sie Ihren Abend!

Elisa Kart und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.