Guten Morgen,
Winston Churchills Empfehlung - nie eine gute Krise zu verschwenden - hat die EU in diesen Corona-Zeiten genutzt für eine ordentliche Krise in der Krise: Nord- und Südländer haben sich heillos zerstritten über den Billionen-Plan zur Finanzierung der wirtschaftlichen Corona-Folgekosten. Das Resultat: Eine EU auf dem Weg zum Social Distancing.
Das gilt auch und jüngst insbesondere für die so wichtigen Nachbarn Frankreich und Deutschland. Am späten Nachmittag meldet sich in Berlin nun ein Mann, der vom Superstar zum krisengebeutelten Ex-Reformer mutierte. Emmanuel Macron und Angela Merkel werden versuchen, Leitplanken für eine europäische Einigung zu finden. Dass es den Termin überhaupt gibt, spricht für vorhandene Chancen auf einen Konsens. Berlin hofft, dass Macron wieder herausfindet aus der Sprecherrolle der Südländer.
Und Macron braucht Erfolge. Seine Renten-Reform gehört zu den prominenteren Corona-Toten, die corona-bedingte Rezession schneidet allein im ersten Quartal rund zweieinhalb mal so tief ein wie in Deutschland, das zweite Quartal dürfte wegen des langen Lockdowns noch dramatischer werden. Frankreich vergleicht sich schon seit Jahren selbstkritisch-verwundert mit dem erfolgreicheren Deutschland. Jetzt, in Corona-Zeiten, fühlt es sich komplett abgehängt und deklassiert.
Der Termin heute könnte für beide Seiten der Übergang werden von schlechten europäischen Haltungsnoten zu gemeinsamen guten Handlungsnoten.
Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen wünscht Ihnen
Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
- Von heute an haben Restaurants in fast allen Bundesländern geöffnet. Zudem machen vielerorts wieder Hotels auf. Eine Übersicht mit den wichtigsten Fragen.
- Die Bundesregierung sieht gute Chancen auf einen Sommerurlaub in Europa. Außenminister Heiko Maas will heute mit seinen Kollegen aus beliebten Urlaubsländern der Deutschen darüber beraten.
- Mitte Juni soll Deutschland seine Corona-App bekommen. Deutschen Entwicklern dauert das zu lange - und so veröffentlichen sie ihre App in Liechtenstein.
Mittlerweile ist es acht Wochen her, dass Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine Tracing App im Kampf gegen die Corona-Pandemie versprochen hat. Bis Ostern sollte sie kommen - doch sie lässt auf sich warten.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 176.369 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 630 dazu. Insgesamt sind 7.962 Menschen gestorben. (Stand: 18.05.2020 04:32 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
Ausführlich informiert
Berlin direkt: Unter anderem mit einem Blick auf die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen (20 Minuten)
Planet e.: Wie die Corona-Pandemie die Tierwelt verändert (28 Minuten)
Anderswo interessant
Amazon gerät in der Corona-Krise immer wieder in die Kritik. Der Vorwurf: Der Online-Riese würde seine Mitarbeiter nicht genug schützen. Das Funk-Format Strg_F ist dem Thema in der Doku "Amazon und das Virus: Profit auf Kosten der Beschäftigten?" nachgegangen.
Gesagt
Weitere Schlagzeilen
- Nach dem Parteiausschluss von Andreas Kalbitz hat AfD-Fraktionschef Alexander Gauland seinen Parteichef Jörg Meuthen scharf kritisiert.
Nach dem Parteiausschluss von Andreas Kalbitz, greift AfD-Fraktionschef Alexander Gauland im ZDF-Interview direkt Parteichef Jörg Meuthen an. Er habe es "nicht für möglich gehalten", dass Meuthen "einen solchen Beschlussvorschlag" einbringe.
- Nach drei Parlamentswahlen ohne eindeutige Mehrheit ist in Israel die neue Einheitsregierung vereidigt worden.
- Der FC Bayern hat sein erstes Spiel nach der Corona-Pause gegen Union Berlin gewonnen.
- ZDF-Reporter Béla Réthy kommentiert, dass es gut ist, dass wir dieses Experiment wagen.
- Thomas Gottschalk feiert heute seinen 70. Geburtstag: Sein Freund und "Wetten, dass...?"-Erfinder Frank Elstner findet, dass "er schon immer ein Zeitgeistmoderator war".
Der Ausblick in diese Woche
Italien fährt öffentliches Leben wieder hoch. Bundesverfassungsgericht urteilt über BND-Gesetz, welches das Abhören von Journalisten im Ausland erlaubt. Ukrainischer Präsident Selensky 1 Jahr im Amt. CSU hält Parteitag digital ab.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Die Woche beginnt mit viel Sonne und blauem Himmel. Dichtere Wolkenfelder, aus denen es auch mal regnen kann, gibt es im Nordosten. Der Wind weht mäßig, an der See auch mal stark aus West. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 13 Grad in Nordfriesland und 25 Grad am Oberrhein.