Guten Abend,
der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu. Noch können wir die sonnigen Stunden draußen im Park, im Biergarten oder im Café genießen. Kinder toben sich an der frischen Luft aus, Sportler bereiten sich auf der mehr oder weniger grünen Wiese auf die neue Saison vor. Die Corona-Pandemie ließ die meisten von uns in den vergangenen Wochen und Monaten gewähren. Doch jetzt kommt der Herbst und mit ihm die Sorge: Stecken wir uns wieder leichter mit dem Virus an?
Kanzlerin Merkel mahnte heute bei der traditionellen Sommer-Pressekonferenz in Berlin zur Wachsamkeit:
Sehen Sie hier die Sommer-Pressekonferenz in voller Länge.
Die am Donnerstag beschlossenen Corona-Regeln sollen helfen, die kalten Monate so weit wie möglich unbeschadet zu überstehen. Bei der konkreten Umsetzung gibt es aber weiterhin Gesprächsbedarf. So befürchten etwa Mitarbeiter der Bahn Angriffe bei der Durchsetzung der Maskenpflicht in den Zügen. Und Sachsen-Anhalt geht im Kampf gegen das Coronavirus einen eigenen Weg. Was positiv für die nächsten Monate stimmt: Die Mehrheit der Deutschen findet die Corona-Maßnahmen richtig.
Angesichts der steigenden Infektionszahlen wünscht sich ein Großteil der Deutschen stärkere Kontrollen der Corona-Regeln. Das aktuelle ZDF-Politbarometer zeigt die Sorgen der Bürger.
Wo mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Masken getragen und keine Abstände eingehalten werden, sind die Demos gegen die Corona-Maßnahmen in Berlin an diesem Wochenende - sofern sie stattfinden. Ein Gericht hat heute das umstrittene Verbot gekippt. Der Beschluss ist aber noch nicht rechtskräftig. Rund 3.000 Polizisten sollen in der Hauptstadt für Sicherheit und Ordnung sorgen. Und sie sehen sich einer wachsenden Gewaltbereitschaft der Corona-Leugner ausgesetzt:
-
Wenn Polizisten absichtlich angehustet werden
Gewalt im Einsatz bei Demonstrationen sind Polizisten gewohnt. Doch daran gewöhnen können sie sich nicht. Die Gewaltbereitschaft mancher Corona-Leugner hat sie überrascht.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 240.777 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 1.330 dazu. Insgesamt sind 9.291 Menschen gestorben. (Stand: 28.8.2020 15:28 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Trump feiert sich und kritisiert Gegner: In seiner Nominierungsrede auf dem Parteitag der Republikaner zeichnete der US-Präsident ein sehr positives Bild seiner eigenen Amtszeit. Mit den Fakten nahm es Trump aber nicht so ernst. Meine Kollegin Katja Belousova hat die Rede deshalb einem Faktencheck unterzogen.
Die Republikaner haben Donald Trump offiziell zum Präsidentschaftskandidaten gekürt. In seiner Nominierungsrede warnte er vor den Folgen, falls er nicht wiedergewählt werden sollte.
EU-Außenminister verständigen sich auf Belarus-Sanktionen: Sie sollen gegen ranghohe Unterstützer von Staatschef Alexander Lukaschenko gelten. Bei neuen Protesten in dem Land gegen den umstrittenen Präsidenten sind etwa 260 Menschen festgenommen worden. Unter ihnen waren auch rund 50 Journalisten.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
Weitere Schlagzeilen
- Urteil zur "Gleisattacke" in Frankfurt: Täter muss dauerhaft in die Psychiatrie
- Bayerns Grenzpolizei teils verfassungswidrig: Dies entschied der bayerische Verfassungsgerichtshof.
- Japans Regierungschef Abe tritt zurück: Der Rechtskonservative will sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegen.
- Sechs Tote in den USA nach Hurrikan "Laura": In mehr als 875.000 Wohnhäusern und Geschäftsgebäuden fiel der Strom aus.
Ein Lichtblick
Das westafrikanische Togo hat als erstes afrikanisches Land die Schlafkrankheit eliminiert.
Gesagt
Streaming-Tipps für Ihr Wochenende
Vieles von dem, was man jeden Tag kauft, hat oft einen langen Weg hinter sich. Wer es wie hergestellt hat und unter welchen Bedingungen - das wollen immer mehr Verbraucher genau wissen. Die "plan b"-Doku "Wissen, was man kauft - Mehr Transparenz für Kunden" ist am Samstag, 17:35 Uhr im TV und vorab in der Mediathek zu sehen.
Die "ZDF.reportage" "Einfach abtauchen - Ferien im Freibad" begleitet Badegäste und Schwimmmeister sowie die vielen anderen Helfer hinter den Kulissen in zwei der größten Bäder Deutschlands.
Immer häufiger nehmen Menschen in Brasilien die Justiz in die eigene Hand - Lynchakte sind in dem südamerikanischen Land beinahe alltäglich geworden. ZDFInfo berichtet:
Genießen Sie Ihren Abend!
Lukasz Galkowski und das gesamte ZDFheute-Team
Lukasz Galkowski ist Redakteur und Reporter bei ZDFheute. Auf Twitter: @LukaszGalkowski