Update am Abend: München, Vance und Wal-Bekanntschaft

    Update

    Update am Abend:München, Vance und Wal-Bekanntschaft

    von Thorsten Duin
    |
    ZDFheute Update

    Guten Abend,

    ja, die Europäer müssten ihre Verteidigung stärken, das sei schon wichtig in einem gemeinsamen Bündnis. So weit, so erwartbar. Besorgt aber sei er vor allem "wegen der Gefahr von innen" und dass sich Europa von "grundlegenden Werten zurückziehen könnte", mahnt US-Vizepräsident J.D. Vance am Nachmittag auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Er zählt auf: Die Redefreiheit in Europa sei auf dem Rückzug, für Brandmauern populistischer Parteien gebe es "keine Berechtigung. Auch müsse Europa mehr gegen illegale Migration tun - es sei das wichtigste Thema für die Menschen. All das sei viel besorgniserregender als Bedrohungen von außen - etwa durch Russland oder China.
    In Europa sieht man das andersherum, entsprechend hält sich der Applaus für die Rede in Grenzen. Es wächst aber die Erkenntnis: Europa muss selbst mehr für seine Verteidigung tun und zwar "mit Tempo", wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagt. Sie will den Mitgliedstaaten per Sonderklausel ermöglichen, "ihre Verteidigungsausgaben erheblich zu erhöhen", ohne damit die Schuldenregel zu reißen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betont in München: "Wir haben den Weckruf gehört."
    Was droht Europa? Diese Frage und die Rede Vances ist auch Thema bei ZDFheute live:
    J.D. Vance vor einer Europa-Karte
    14.02.2025 | 43:13 min
    Mit Sorge sieht man in Europa auch das unabgestimmte Verhandlungsangebot zum Ukraine-Krieg von US-Präsident Donald Trump an Russlands Präsident Wladimir Putin. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas spricht von einem "schmutzigen Deal". Vance sagt in München lediglich, er sei sicher, dass eine vernünftige Lösung gefunden werden könne.
    In Moskau indes mischt sich Irritation unter die anfänglich wohlwollenden Reaktionen auf die US-Verhandlungsoffensive. Auslöser: Vance hatte in einem Interview für ein Friedensabkommen auch mögliche "wirtschaftliche" und "militärische Druckmittel" ins Spiel gebracht. Vor allem letzteres sei "ein neues Element", sagt Kremlsprecher Dmitri Peskow. Man hoffe auf "eine zusätzliche Klarstellung".

    München: Ermittler gehen von islamistischem Tatmotiv aus

    Er sei absichtlich in den Demonstrationszug gefahren - das habe der Mann in seiner Vernehmung gesagt. Unmittelbar nach seiner Festnahme habe er "Allahu akhbar" gerufen und gebetet. Nach dem mutmaßlichen Anschlag in München gehen die Ermittler von einem religiösen, islamistischen Motiv des Autofahrers aus. Darauf ließen die Aussagen des Afghanen schließen, erklärt Oberstaatsanwältin Gabriele Tillmann am Vormittag auf einer Pressekonferenz. Dies sei aber eine vorläufige Bewertung.
    People light candles at the scene where a driver drove a car into a labor union demonstration in Munich
    14.02.2025 | 1:50 min
    In einem Chat fanden Ermittler die Botschaft "Vielleicht bin ich morgen nicht mehr da." Bisher gebe es aber keine Hinweise auf eine Planung der Tat, berichtet LKA-Vizepräsident Guido Limmer. Hinweise, dass der 24-Jährige in ein Terrornetzwerk eingebunden war, gibt es nach Aussage der Behörden bisher ebenfalls nicht.
    Die Polizei spricht mittlerweile von 36 Verletzten - einer der beiden Schwerstverletzten ist ein Kind. Oberbürgermeister Dieter Reiter sagt: "Wir müssen alle hoffen und beten, dass es keine Todesfälle gibt."

    Kiew: Russischer Drohnenangriff auf Tschernobyl-Hülle

    Der Sarkophag soll sicherstellen, dass keine Strahlung austritt - nun hat es nach ukrainischen Angaben eine Explosion an der Schutzhülle über dem havarierten Atomkraftwerk Tschernobyl gegeben. Die Schäden seien bedeutend, die Strahlenbelastung sei aber nicht erhöht. Präsident Selensky macht einen russischen Drohnenangriff dafür verantwortlich. Das einzige Land der Welt, das solche Objekte angreife, "ohne überhaupt über die Konsequenzen nachzudenken", sei Russland. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow weist das zurück: "So etwas macht unser Militär nicht."

    Weitere Schlagzeilen

    Zahl des Tages

    Der ADAC rechnet damit, dass der Spritpreis ab 2027 und in den Folgejahren um bis zu 19 Cent pro Liter steigen könnte - abhängig davon, wie schnell es beim Klimaschutz vorangeht. Hintergrund sei der Emissionshandel. Der Autoclub geht davon aus, dass der CO2-Preis dann deutlicher steigt als in diesem und im nächsten Jahr und fordert von der Politik einen Ausgleich. Vielen sei der Umstieg auf alternative Mobilität und Antriebe nach wie vor nicht möglich.

    Ratgeber

    Wenn Glanz auf den Tisch soll, das Silberbesteck aus der Schublade aber alles andere als funkelt? Dann ist Reinigen angesagt. Aber wie? Helfen Hausmittel wie Essig, Natron, Alufolie oder Backpulver? Kollegin Esther Burmann hat die Glitzer-Tipps zusammengetragen:

    Ein Lichtblick

    Drei Tage Zeit zum Nachdenken hatte der Prophet Jona im dunklen Bauch eines Wals, bis der ihn wieder ausspuckte. Deutlich schneller als in der biblischen Geschichte erblickte der Kajakfahrer Adrián Simancas wieder das Licht: Ein Buckelwal nahm den 24-Jährigen vor der chilenischen Küste mitsamt Boot ins Maul, gab ihn aber binnen Sekunden lebend wieder frei. Simancas Vater filmte den Vorfall. Dass sich ein Mensch im Maul eines Wals wiederfindet, passiert extrem selten. Die Riesen ernähren sich von Krill und lassen sich zum Fressen das Maul volllaufen. Zähne haben sie nicht. Muss wohl ein Versehen gewesen sein.
    Buckelwal
    14.02.2025 | 1:03 min
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

    Streaming-Tipps für den Feierabend

    Mehr als 20.000 19-Uhr-heute-Sendungen in 60 Jahren ZDF - es ist ein Berg an Nachrichten. Gert Anhalt hat sie eingedampft auf 20 Minuten pro Jahr. "Einsteigen und Anschnallen", wie der Autor selbst schreibt - willkommen zur Zeitreise. (60 Folgen à 20 Minuten)
    Worcestersoße, Salt-and-Vinegar-Chips, Tonic Water, Porridge - so manche britische Spezialität ist auch in Deutschland beliebt. Doch wie viel Tradition steckt in den Supermarkt-Versionen? Sebastian Lege nimmt ein paar unter die Lupe. (43 Minuten)
    "besseresser: Seltsame Spezialitäten der Briten - Sebastian Lege packt aus": Sebastian Lege steht hinter einem Tisch mit britischen Produkten und zeigt lachend auf diese.
    12.02.2025 | 43:36 min

    Genießen Sie Ihren Abend!

    Thorsten Duin und das gesamte ZDFheute-Team
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
    Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten