Guten Abend,
"notwendig" und "überfällig". Die Bundeskanzlerin selbst ist überzeugt, dass die Corona-Notbremse, die das Bundeskabinett heute mit dem Entwurf für die Änderung des Infektionsschutzgesetzes auf den Weg gebracht hat, richtig ist. Und die angelaufene Impfkampagne wird als Stimmungsaufheller benutzt:
Nicht alle sind Merkels Meinung: Zu spät, nicht geeignet, "Notbehelf" - die Liste der Kritiker ist lang. Kritik hin oder her, schauen wir auf die Fakten: Die Intensivstationen deutscher Kliniken füllen sich immer schneller mit Corona-Patienten. In einem ZDFheute live um 19.30 Uhr dröseln meine Kolleg*innen das alles nochmal auf: "Bundes-Notbremse: Sinnlos oder überfällig?" Gesprächspartner: Lisa Federle, Notfallmedizinerin aus Tübingen, ZDF-Rechtsexperte Christian Deker und Virologe Martin Stürmer.
Kommt sie denn jetzt wirklich, die Bundes-Notbremse? "Sicher ist das immer noch nicht", schreibt meine Kollegin Kristina Hofmann. Worüber hat das Kabinett heute noch gesprochen? Die Testangebot-Pflicht in Betrieben - die kommt jetzt.
Und noch eine Corona-Nachricht: US-Behörden setzen Impfungen mit dem Vakzin von Johnson & Johnson zunächst aus. Grund: Neuer Thrombose-Verdacht. In Europa verschiebt Johnson & Johnson deshalb jetzt sogar die Markteinführung des Impfstoffs. Bleiben Sie bitte gesund!
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.028.726 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 17.310 dazu. Insgesamt sind 79.419 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
Die Union und die "K-Frage"
Wer wird Kanzlerkandidat der Union? CDU-Chef Laschet und sein CSU-Kollege Söder haben beide ihren Hut in den Ring geworfen. Beide Kandidaten werben jetzt gerade in der Unionsfraktion um Zustimmung. Viele CDU-Abgeordnete sind offenbar für CSU-Chef Söder als Kanzlerkandidat. "Es hat einen deutlichen Stimmungsumschwung gegeben", sagte CDU-Politiker Christian von Stetten im ZDF.
Pentagon-Chef Austin bei Kramp-Karrenbauer
Erstmals nach der Vereidigung von US-Präsident Biden kam einer seiner Minister auf Deutschland-Besuch: Verteidigungsminister Austin hat in Berlin Amtskollegin Kramp-Karrenbauer getroffen und dabei unter anderem die Neustationierung von 500 Soldaten in Deutschland angekündigt. Die Stationierung sei auch als Bekenntnis der USA zum Verbündeten Deutschland zu verstehen.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Mitgliederschwund wegen Corona-Beschränkungen: Viele Sportvereine sind in der Krise.
- Terrorverdacht - Prozessbeginn gegen „Gruppe S.“: Die Angeklagten sollen Anschläge auf Moscheen und Politiker geplant haben.
- Wo unerwünschte Kälber aufgezogen werden: Um Milch zu geben, müssen Kühe Kälber bekommen. Doch wohin mit ihnen, wenn sich die Aufzucht nicht lohnt?
- Trainerwechsel in der Fußball-Bundesliga: Adi Hütter von Eintracht Frankfurt wechselt im Sommer zum Konkurrenten Borussia Mönchengladbach.
Ein Lichtblick
Neue Daten zur Corona-Variante aus Großbritannien zeigen: Die Mutante ist wohl doch nicht tödlicher. Was man zu Impfungen, Übertragbarkeit und "Gegenmitteln" im Zusammenhang mit "B.1.1.7" weiß - meine Kollegin und ZDFheute-Checkerin Katja Belousova hat es zusammengetragen.
Video des Tages
Wie ein Corona-Selbsttest funktioniert - das macht der Kasperl von der Augsburger Puppenkiste im Auftrag des bayrischen Kultusministeriums in einem kurzen Video für Kinder klar. Das Video sorgt für Diskussionen im Netz - machen Sie sich Ihr eigenes Bild.
Hintergrund des Tages
Heute beginnt für Millionen Muslime der Fastenmonat Ramadan. Sie sollen von der Morgendämmerung bis Sonnenuntergang auf Essen, Trinken, Rauchen und Sex verzichten. Wann findet der Fastenmonat statt? Wann endet er? Wer soll fasten? Antworten gibt's hier:
Streaming-Tipps für den Feierabend
Die USA haben einen neuen Präsidenten. Wird sich das deutsch-amerikanische Verhältnis unter Joe Biden verbessern? Welche Lehren können wir aus der gemeinsamen Geschichte ziehen? Fragen, die sich auch die Kolleg*innen von ZDFzeit gestellt haben - und versuchen in der Doku "Wir Deutschen und die USA" zu beantworten.
Klassische Rollenbilder halten sich hartnäckig in unserer Arbeitswelt. Gesellschaftlich geprägte Stereotype bestimmen noch immer maßgeblich die Berufswahl von Frauen und Männern. Ist das so? Muss das so sein? Bleibt das so? 37 Grad macht's diese Woche zum Thema: "Weil sie's kann - Frauen erobern Männerdomänen".
Deutsche Schweinebauern haben einen schweren Stand. Sie müssen sich in Sachen Tierwohl rechtfertigen. Enge Metallboxen, in denen Schweine leben, sollen in den kommenden Jahren verschwinden. Mein Tipp dazu: Von arte Re: "Arme Sau? Deutsche Schweinebauern unter Druck".
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!