Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Die Woche der Notenbanken

Datum:
Susanne Biedenkopf

Guten Morgen,

es ist die Stunde der Notenbanken. 16 an der Zahl entscheiden über ihre Leitzinssätze und was wir erleben, ist eine Woche erneuter Zinsschritte - steil nach oben. Die schwedische Zentralbank machte den Anfang und beschloss mit einem Prozentpunkt die markanteste Erhöhung seit dreißig Jahren. Gestern Abend folgte mit der amerikanische Fed die wohl wichtigste Notenbank: Sie beschloss, den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte anzuheben - das ist die dritte Erhöhung in Folge.

Ein Hauch von Hektik liegt in der Luft. Zu lange setzten die Zentralbanken auf das wirtschaftliche Erholungspotenzial nach der Corona-Pandemie und unterschätzten die Gefahr der Inflation. Jetzt haben der Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit verbundene Energiekrise Fakten geschaffen und die Inflation durch die plötzliche Energieknappheit in ungeahnte Höhen getrieben.

Es klingt denn auch fast trotzig, wenn EZB-Chefin Christine Lagarde, ebenfalls in dieser Woche, ankündigte, die EZB werde "nicht zulassen, dass sich die aktuelle Phase hoher Inflation … zu einem dauerhaften Inflationsproblem auswächst". Viele Möglichkeiten allerdings bleiben ihr nicht. Das wirkmächtige Pulver einer Bazooka, die ihr Vorgänger Mario Draghi einst auspackte, um den Euro in der Finanzkrise zu stärken, ist lang verraucht. Die Zeit, die die EZB den Mitgliedern des Euroraums mit ihrer lockeren Geldpolitik kaufte, wurde bekanntlich nicht für notwendige Reformen genutzt.

Und ob jetzt übermäßige Zinserhöhungen eine Inflationsentwicklung einzudämmen vermögen, die durch eine drastische Verknappung der Energieimporte getrieben wird? Fraglich. Als Stärkung in das Vertrauen der Währung sind sie sicherlich ein wichtiges Signal. Kurzfristig aber haben im Sommer der Tankrabatt und das 9-Euro-Ticket eine Senkung der Inflation bewirkt. Teuer erkauft und deshalb kein zukunftssicherndes Modell. Gezielte politische Entlastungspakete und weitere Hilfen für Unternehmen werden wohl auch in den nächsten Monaten notwendig sein.

Kommen Sie gut durch den Tag

Susanne Biedenkopf, Leiterin der ZDF-Redaktion für Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt

Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist

EU prüft neue Sanktionen gegen Russland: Die Außenminister der Europäischen Union beraten über neue Sanktionen gegen Russland. Das sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell.

Die Angst vor dem Kriegsdienst: Am Mittwoch verkündete Russlands Präsident Wladimir Putin die Teilmobilmachung. Es ist eine Entscheidung, die auch wegen der Stimmung in der Bevölkerung militärisch fraglich ist, schreibt Thomas Dudek.

Selenskyj will Sondertribunal gegen Russland: Das sagte der ukrainische Präsident am Mittwochabend (Ortszeit) bei seiner Videoansprache vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen, zu der er per Video zugeschaltet war. Er verlange eine harte Bestrafung Russlands für den Krieg gegen sein Land.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Debatte im Bundestag: Themen sind unter anderem die Digitalstrategie der Bundesregierung, das Inflationsausgleichsgesetz und die Krisengewinne von Unternehmen. Auf dem Plan steht auch die Wahl eines AfD-Bundestagsvizepräsidenten, bisher konnte niemand aus der Partei eine Bundestagsmehrheit für den Posten erlangen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

UN-Generaldebatte wird fortgesetzt: Heute werden unter anderem Reden von den Regierungschefs Großbritanniens, Israels, Italiens, Japans und Kanadas erwartet. Auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat heute am Rande der Versammlung Termine. Insgesamt haben sich mehr als 150 Staats- und Regierungschefs für das diplomatische Treffen in New York mit zahlreichen Nebenveranstaltungen bis zum 26. September angekündigt.

OVG Münster verhandelt Klage gegen Corona-Schließungen: Die Corona-Schutzverordnung in NRW sah in der ersten Pandemie-Welle die Schließung zahlreicher Betriebe und Einschränkungen bei der Verkaufsfläche auf 800 Quadratmeter vor. Dagegen hat Galeria Karstadt Kaufhof geklagt. Nach der mündlichen Verhandlungen will das Gericht ein Urteil verkünden.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Ausführlich informiert

ZDFheute live: Was bringt Putins Teilmobilmachung? (13 Minuten)

Zahl des Tages

Mehr als 1.008.000 Menschen aus der Ukraine wurden in Deutschland im Ausländerzentralregister (AZR) registriert. Einige von ihnen haben die Bundesrepublik wieder verlassen, viele sind geblieben - und sind unter anderem in privaten Haushalten untergekommen. Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) hat untersucht, wie die private Unterbringung von Geflüchteten in der Praxis funktioniert. Heute stellt es seine Studie vor.

Ein Lichtblick

In Stuttgart startet heute eine "Straßen-Universität" für Obdachlose ihr Programm. Die Kurse richten sich speziell an Menschen in prekären Verhältnissen, beschäftigen sich mit Ernährung, Naturkunde oder auch aktivem Sport. Das selbst gesteckte Ziel lautet: Bildung für alle und mit allen. Die "Straßen-Universität" gibt es bereits in Berlin und Nürnberg. 

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

So wird das Wetter heute

Am Donnerstag gibt es im Westen und Süden viel Sonne und nur wenige Wolken. Im Norden und Osten sind mehr Wolken unterwegs. Dazu steigt die Temperatur auf Werte von 14 bis 20 Grad.

Wetterkarte: Vorhersage für den 22.9.2022
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Katja Belousova

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.