Guten Abend,
in Großbritannien feiern die Menschen wieder zu Tausenden ohne Masken. In Deutschland sind wir offenbar noch lange nicht so weit. Die Hoffnung auf Großveranstaltungen im alten Stil hat sich heute zumindest für die Wiesn-Fans zerschlagen. Ministerpräsident Markus Söder verkündete mehr als vier Monate vor dem geplanten Fassanstich, dass das Oktoberfest auch in diesem Jahr nicht stattfinden wird - weder für Geimpfte noch für Genese oder für Menschen mit einem negativen Corona-Test. Als "das globalste Fest überhaupt" sei die Wiesn erneut nicht machbar. Der Biergarten in der Nachbarschaft und das Online-Tasting auf Youtube müssen vorerst reichen.
Die Debatte um Rechte für Geimpfte nimmt indes Fahrt auf. Anders als ursprünglich vorgesehen, könnte eine entsprechende Verordnung mit Erleichterungen bereits diese Woche beschlossen werden, sofern Bundestag und Bundesrat zustimmen. In einigen Bundesländern greifen Lockerungen für Geimpfte bereits: Die Impflinge sind dort Negativ-Getesteten gleichgestellt.
Der Gießener Jurist Steffen Augsberg, Mitglied im Deutschen Ethikrat, sagte im ZDF, es sei überfällig, dass Geimpfte ihre Grundrechte wieder ausüben könnten.
Nach Ansicht von FDP-Generalsekretär Volker Wissing dauert die Diskussion schon viel zu lange an, das Thema gehöre längst abgehakt. "Grundrechte müssen wieder greifen, wenn es keinen Grund gibt, sie einzuschränken", betonte er im ZDF. Auch der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei (CDU), spricht sich für zeitnahe Lockerungen für Geimpfte aus.
Was die Absage des Oktoberfestes allerdings erneut vor Augen führt: Die Corona-Pandemie ist ein globales Phänomen. Und während in Deutschland bald jeder Erwachsene ein Impfangebot bekommt, ist die Lage in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern noch lange nicht unter Kontrolle, wie etwa das Beispiel Indien zeigt - und damit auch die Pandemie noch nicht besiegt.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.430.647 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 18.070 dazu. Insgesamt sind 83.942 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Kanzlerkandidat Olaf Scholz bei "Was nun...": Die Umfragen geben dem SPD-Kandidaten Olaf Scholz wenig Chancen auf das Kanzleramt. Der Sozialdemokrat liegt dort weit hinter Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Grüne) zurück. Mit welchen Themen Scholz punkten will, erklärt er heute im Gespräch mit ZDF-Chefredakteur Peter Frey und der stellvertretenden Chefredakteurin Bettina Schausten. Das Gespräch ist ab 19.20 Uhr im ZDF zu sehen.
BKA sprengt Plattform für sexuellen Missbrauch im Darknet: Es soll sich um eine der größten Plattformen dieser Art weltweit handeln. Vier Beschuldigte wurden festgenommen, darunter die Administratoren der Darknet-Seite. Die Plattform hatte nach Erkenntnissen der Ermittler seit mindestens Juni 2019 existiert und war ausschließlich über das sogenannte Darknet zu erreichen.
Sicherheit rund um den digitalen Impfausweis: Der digitale Impfausweis kann leicht gefälscht werden. Doch EU-Kommission und Bundesregierung ignorieren die meisten massiven Sicherheitsbedenken, wie unser Autor Peter Welchering in seinem Beitrag schreibt.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Klimaneutralität noch vor 2050: Armin Laschet will Tempo bei der Umsetzung ambitionierterer Klimaschutzziele.
- Keine Konfrontation der USA mit China: Trotz steigender Spannungen zwischen beiden Ländern schließt US-Außenminister Blinken einem Bericht zufolge eine militärische Auseinandersetzung aus.
- Trainerwechsel beim Hamburger SV: Der Fußball-Zweitligist entlässt Daniel Thioune und setzt im Saisonendspurt im Aufstiegsrennen auf Ex-Nationalspieler Horst Hrubesch.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Ausstieg aus dem britischen Königshaus: Es war eine der ersten großen Schlagzeilen des Jahres 2020: Prinz Harry und seine Frau Meghan haben damals bekannt gegeben, dass sie sich aus der ersten Reihe der Royals verabschieden. Welche Beweggründe haben die beiden zu diesem Schritt veranlasst, wie konnten sich die Ereignisse so dramatisch zuspitzen, und welche möglichen Folgen hat der Rücktritt für die Zukunft der britischen Monarchie? Diese und weitere Fragen beantwortet die ZDFInfo-Doku "Harry und Meghan - Zwei Royals steigen aus". (43 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Lukasz Galkowski und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!