Guten Morgen,
heute soll eine Entscheidung fallen, wie es sie noch nie gab: Olympische Spiele ohne Zuschauer. Völkerverständigung ohne Völker sozusagen - die Olympische Idee ad absurdum. Japan muss sich auf Geisterspiele einstellen.
Die Infektionszahlen steigen wieder und das bei einem Impftempo, welches in Japan alles andere als olympisch ist. In seiner Not plant Premierminister Suga offenbar, abermals den Corona-Notstand für Tokio auszurufen - bis weit in den August hinein. Bad timing! Denn in zwei Wochen sollen sie beginnen: die 32. Olympischen Sommerspiele, welche nun die 1. Quarantänischen Sommerspiele zu werden drohen.
Passenderweise wird heute IOC-Präsident Thomas Bach in der Hauptstadt der Gastgeber erwartet. Isoliert im Hotelzimmer kann er live im TV mitverfolgen, wenn die Regierung ernsthaft - gewiss viel höflicher - verkündet: Sportsfreunde der Welt, bleibt uns fern! Wir rudern, reiten und ringen hier ohne virenschleuderndes Publikum. Gäste "aus Übersee" sind schon jetzt ausgeschlossen - was beim Blick auf die Landkarte bereits eine, sagen wir, ziemlich globale Absage ist.
Nein, das Ganze ist nicht lustig, sondern ein Drama. Für die Ausrichter, die Fans und vor allem für die Sportlerinnen und Sportler, von denen viele bereits auf der Insel sind. Sie haben schon fast alles an Leistung gegeben, um überhaupt teilnehmen zu können. Japan hatte die Spiele um ein Jahr verschoben wegen Corona. Nun muss es um seinen Ruf bangen. Das top-organisierte Hightech-Land hat beim Impfen versagt - wissend, was buchstäblich auf dem Spiel steht.
Olympische Spiele soll's geben, aber kein olympisches Spreading. So wollen wir diese höchsten Wettkämpfe zum Ereignis für alle Ausgeschlossenen werden lassen. Indem wir täglich aus Japan berichten. Heute Abend schon mal, ob in Tokio so entschieden wird, wie vermutet.
Einen guten Tag wünscht nah und fern –
Wulf Schmiese, Redaktionsleiter heute journal
Dem Autor auf Twitter folgen: @wulfschmiese
- Zeitplan, Ergebnisse, Livestreams, Medaillen
Alles zu den Olympischen Winterspielen 2022
Was heute noch wichtig ist
Bundeswahlausschuss tritt zusammen: Während der zweitägigen Sitzung, die heute um 9 Uhr in Berlin beginnt, wird unter anderem entschieden, welche Parteien zur Bundestagswahl am 26. September 2021 zugelassen werden. Zentrale Frage ist dabei vor allem, welche kleineren Parteien und Vereinigungen die Anforderungen des Parteiengesetzes erfüllen. Dabei wird insbesondere auf den Umfang und die Festigkeit ihrer Organisation, die Zahl ihrer Mitglieder und auf das Hervortreten in der Öffentlichkeit geschaut.
Plenarsitzung des Europäischen Parlaments: Die Abgeordneten wollen zu Verletzungen der Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit etwa in Saudi-Arabien, dem Iran und Hongkong sprechen. Abstimmungsergebnisse werden erwartet, unter anderem zur Unterdrückung von Oppositionellen in der Türkei, der Asyl- und Grenzpolitik und der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn.
BGH verhandelt Kabelanschluss-Frage: Darf ein Vermieter seinen Mieter dauerhaft an einen bereitgestellten Kabelanschluss binden? Die Wettbewerbszentrale hält es für unzulässig, dass die Mieter keine Kündigungsmöglichkeit haben und klagt auf Unterlassung.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.740.567 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 660 dazu. Insgesamt sind 91.667 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer). Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Wissenswertes zur Fußball-EM
Was für ein Halbfinale - am Abend hat England als zweite Mannschaft den Einzug ins EM-Finale geschafft - nach einem 2:1 gegen Dänemark in der Verlängerung. Im Finale heißt der Gegner dann Italien - los geht's am Sonntag um 21 Uhr live im ZDF oder im Livestream.
- England nach 2:1 gegen Dänemark im Finale
England ist am Sonntag Gegner von Italien im EM-Endspiel. Den entscheidenden Treffer im Halbfinale gegen Dänemark erzielte Harry Kane in der Verlängerung - und hatte dabei Glück.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- Laschet zum Fall Maaßen: "Wir haben wichtigere Probleme": Tagelang war der CDU-Kanzlerkandidat abgetaucht. Kein Wort zu Maaßen, kein Wort zur Wahlkampagne. Auch bei "Brigitte live" sagte Laschet nicht viel mehr.
- Tempo 130: Unfallforscher bevorzugen wechselndes Tempolimit
- Einkaufsmeilen und Märkte: Experten fordern kreativere Impfangebote
- Haiti: Polizei tötet mutmaßliche Mörder von Präsident Moïse
- Trump verklagt Twitter, Facebook und Google: Der von wichtigen Online-Plattformen verbannte frühere US-Präsident wehrt sich gerichtlich. Er wirft den Internetkonzernen "Zensur" vor.
- Sind Corona-Schnelltests überflüssig? Nur ein Bruchteil der durchgeführten Corona-Schnelltests hat tatsächlich infizierte Personen entdeckt.
- Delta-Variante dominiert in Deutschland: Die ansteckende Mutante hat jetzt einen Anteil von 59 Prozent an den Corona-Neuinfektionen, wie das Robert-Koch-Institut mitteilte.
Bild des Tages
In Bangladesch haben sich tausende Menschen dem landesweiten Corona-Lockdown widersetzt, um die möglicherweise kleinste Kuh der Welt zu bestaunen. Rani ist nach Angaben ihrer Besitzer 51 Zentimetern groß und damit zehn Zentimeter kleiner als die indische Kuh Manikyam, die derzeit im Guinness-Buch der Rekorde den Titel als weltweit kleinstes Rind hält.
Ein Lichtblick
Mehr als 40.000 Euro an Spenden, die ein Brite nach der deutschen EM-Niederlage gegen England für ein weinendes deutsches Mädchen eingesammelt hat, gehen an das UN-Kinderhilfswerk Unicef. Die Familie des Mädchens habe sich gemeldet und um die Weitergabe der Spenden gebeten, teilte die Online-Plattform Just Giving auf der Spendenseite mit. Insgesamt kamen 36.166 Pfund (gut 42.300 Euro) zusammen.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Donnerstag ist es im Nordosten länger sonnig. Sonst gibt es wieder viele kräftige Schauer und Gewitter, teils mit Starkregen, Hagel und Sturmböen. Die Höchstwerte liegen zwischen 20 und 26 Grad.
Zusammengestellt von Andreas Kronhart
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!