Guten Morgen,
die 24. Olympischen Winterspiele haben begonnen! Noch nicht mitbekommen? Die starten doch erst morgen? Nein, sie laufen bereits, und wir übertragen auch schon. Und ja, offiziell geht's erst Freitag los mit der feierlichen Eröffnung!
Heute aber gibt es zehn Partien im Curling - vier in der Nacht, ab 7 Uhr dann Italien gegen die Schweiz und USA gegen Norwegen; und weitere vier dann am Nachmittag.
Mit Curling hat alles angefangen. Bei den ersten Olympischen Winterspielen überhaupt gehörte es schon dazu, 1924 im französischen Alpen-Städtchen Chamonix-Mont-Blanc. 16 Staaten schickten ihre Wintersportler; Frauen waren nur für Eiskunstlauf zugelassen - und Kriegsverlierer Deutschland war gar nicht eingeladen.
Lange waren Olympische Winterspiele umstritten. Schließlich habe es sie in der Antike auch nicht gegeben. Mit diesem schwer zu schlagenden Argument hat der Gründungsvater der Olympischen Spiele der Neuzeit, Pierre de Coubertin, Winterspiele als IOC-Präsident drei Jahrzehnte lang verhindert. Auch seine Nachfolger taten sich schwer. Denn all diese Sportarten seien nicht universal, also "weltumfassend" - was ja die olympische Idee sei.
Tatsächlich finden sich im ewigen Medaillenspiegel nur klassische Wintersport-Länder. Das wenig zimperliche China will das Problem bekanntermaßen mit Pipelines und Kanonen umgehen im schneefreien Peking.
Es sind die ersten Olympischen Winterspiele in einer Stadt, in der es nie schneit. Und die ersten einer Stadt, in der es auch schon mal Sommerspiele gab, 2008 war das. Umstrittene Gastgeber, keine Frage. Gerade deswegen werden wir ausführlich berichten - nicht nur über den Sport.
Einen guten Wintertag wünscht Ihnen
Wulf Schmiese, Leiter heute journal
Was heute noch wichtig ist
Angriff auf Ukraine hat "hohen Preis": Der Ukraine-Konflikt stellt Kanzler Olaf Scholz vor große Herausforderungen. Im ZDF betont er, wie gefährlich es sei, die "territoriale Integrität der Ukraine" anzugreifen.
EZB entscheidet über Leitzins: Die vergleichsweise hohe Teuerung macht vielen Verbrauchern Sorge. Europas Währungshüter mahnen jedoch zur Geduld - einer baldigen Zinserhöhung im Euroraum hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde wiederholt eine Absage erteilt.
Beginn der dritten Synodalversammlung der deutschen Katholiken: Die deutschen Katholiken beschäftigten sich bei der Synodalversammlung mit Strukturen, die möglicherweise dazu beigetragen haben, dass der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen so lange unbemerkt vonstattengehen konnte. Am Ende des Prozesses sollen konkrete Reformen stehen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 236.120 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1283,2. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Hass oder Meinung - wo ist die Grenze? Anonymität verleitet viele User*innen zu Hass im Netz. Wie ist der beste Umgang damit? ZDFheute live hat darüber mit Grünen-Politikerin Renate Künast gesprochen, die selbst Opfer von Hasskommentaren ist.
Grafik des Tages
Der "Dry January" ist vorbei: Der Vorsatz, einen Monat auf Alkohol zu verzichten, kann dem Körper guttun. Wer im Januar "trocken" blieb, könnte nun diese positiven Effekte bemerken.
Was sonst noch beim Verzicht auf Alkohol passiert, hat meine Kollegin Julia Merkle zusammengefasst.
Zahl des Tages
55 Prozent. So hoch ist der russische Anteil an Gaslieferungen nach Deutschland. Deutschlands Gasversorgung hängt also zum Großteil von Lieferungen aus Russland ab. Und die Gasvorräte sind schon jetzt vergleichsweise knapp: Erdgasspeicher in Deutschland sind nur zu 37 Prozent gefüllt. Doch was passiert, wenn Russland kein Gas mehr liefert? Müssen wir dann frieren?
Gesagt
Impfärzte wie Christian Kröner stehen in der Pandemie gewissermaßen an vorderster Front: Sie sorgen mit ihrer Arbeit dafür, dass weniger Menschen erkranken und sterben, bekommen aber auch all die Skepsis, die Kritik und den Hass derjenigen ab, die gegen die Impfung oder die Corona-Politik sind. Meine Kollegin Julia Klaus hat mit einigen gesprochen:
- Bedrohte Ärzte: Impfung mit Polizeischutz
Impfgegner vor und in der Praxis, Drohnachrichten, Leichenzeichnungen - impfende Ärzte können in der Pandemie nicht einfach ihren Job machen. Wie groß das Problem ist - unklar.
Weitere Schlagzeilen
- Baerbock stellt Mali-Einsatz infrage: Die Außenministerin reagiert damit auf die Ausweisung des französischen Botschafters durch die malische Regierung.
- Was wusste Ex-Papst Ratzinger über Missbrauch?: Ex-Papst Ratzinger steht im Fokus der Aufarbeitung etlicher Missbrauchsfälle in der Kirche. Bei "Lanz" wurde diskutiert, was er über die Gefährdung von Kindern wusste.
- Ärzte fordern Stufenplan für Lockerungen: Die Bundesärztekammer fordert einen Plan zur stufenweisen Öffnung des Landes. Sollten die Corona-Infektionszahlen wie prognostiziert zurückgehen, könne bald gelockert werden.
- Menschenrechte in China: Außenministerin Baerbock hat Kritik an der Situation der Menschenrechte in China geübt. Die Winterspiele könnten dies nicht überdecken. Einen offenen Boykott lehnt sie aber ab.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Donnerstag zeigt sich nur im Südwesten sowie am Alpenrand die Sonne. Sonst bleiben die Wolken meist dicht und von der Nordsee bis nach Ostbayern sowie östlich davon regnet es zeitweise. Die Höchstwerte erreichen 5 bis 12 Grad.
Zusammengestellt von Jan Schneider.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!