Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Die Politik ringt mit Omikron und Atomkraft

Datum:
Shakuntala Banerjee

Guten Morgen,

noch zwei Tage lang kann die Bundesregierung bei der EU-Kommission Änderungswünsche am Vorhaben "grüne Atomenergie" einreichen. Anlass genug hat sie, denn die Aufnahme der Atomkraft in die Riege der förderungswürdigen Technologien droht das Ampel-Projekt "Klimaturbo" auszubremsen.

Vor allem für die Grünen wäre das ein Problem, denn mehr Konkurrenz für Erneuerbare Energien hieße weniger grüne Handschrift in der Ampel-Koalition. Gut: Auch SPD und FDP haben beim Klimaschutz Tempo gelobt, doch sie würden von ihrer Klientel für Rückschläge weniger abgestraft als Baerbock, Habeck & Co. So dürfte es maßgeblich von den Grünen abhängen, mit welcher Haltung sich die Ampel gegen die Brüsseler Pläne stemmen will: realpolitisch zurückhaltend oder symbolisch kampfeswillig.

Derweil müssen die Gesundheitsminister der Länder heute 2G-plus in der Gastronomie umsetzen. Spannend wird die Begründung, denn die Zahlen zum aktuellen Infektionsgeschehen sind teilweise nicht belastbar. Zwar lässt der Blick ins Ausland vermuten, dass die Reduzierung maskenfreier Kontakte als Omikron-Bremse gut wäre. Doch die Erfahrung zeigt, dass gesundes Augenmaß als Basis für die Einschränkung von Freiheitsrechten vor Gericht nicht immer standhält.

Besser wären verlässliche Informationen über Ausbreitung und Gefährlichkeit von Omikron. "Inakzeptabel" nennt der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen, Janosch Dahmen, den aktuellen Datennebel, in dem die Politik derzeit stochert. Auf den sollten sich die Gesundheitsminister bei ihren Beratungen heute lieber nicht berufen.

Kommen Sie gut durch die Woche,

Shakuntala Banerjee, stellvertretende Leiterin ZDF-Hauptstadtstudio Berlin

Was heute noch wichtig ist

Russland und die USA verhandeln in Genf: Themen sind der Ukraine-Konflikt und die Sicherheitsordnung in Europa. Während die Ukraine in die Nato will, stemmt sich Putin dagegen. Die Drohungen aus Russland könnten am Ende sogar die EU gefährden, warnen Experten. Vor dem Gespräch zwischen den USA und Russland über die Ukraine-Krise hat Moskau jede Form von Zugeständnissen abgelehnt

Munich Re veröffentlicht Naturkatastrophenbilanz 2021: Der Rückversicherer dokumentiert die weltweiten Schäden durch Stürme, Hochwasser, Erdbeben und andere Naturgefahren.

Schulbeginn nach den Weihnachtsferien: In acht Bundesländern ist heute wieder Schulbeginn. Auch die meisten Kitas öffnen wieder. Die für Bildung zuständigen Kultusministerinnen und -minister der Länder hatten am Mittwoch ihre Linie bekräftigt, dass Schulen in der aktuellen Corona-Lage offen gehalten werden sollen.

Entscheidung im Fall Djokovic erwartet: Darf der serbische Tennisspieler nach Australien einreisen oder wird er ausgewiesen? Ein Gericht in Melbourne verhandelt aktuell den Einspruch des Weltranglistenersten. Am Nachmittag werden auch Vertreter des australischen Innenministeriums Stellung nehmen.

Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland

Das Robert-Koch-Institut meldet heute 25.255 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 375,7. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.

Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Highlights der Fußball-Bundesliga

Eine spektakuläre Aufholjagd des BVB in Frankfurt, die Niederlage der geschwächten Bayern gegen Mönchengladbach und ein cleverer 1. FC Köln in Berlin - sehen Sie hier kompakt alle Partien des 18. Spieltags in der Fußball-Bundesliga.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Grafik des Tages

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Ein Rückgang der Erneuerbaren Energien im Strommix und ein deutlicher Anstieg der Emissionen stehen nach Einschätzung von Expert*innen in starkem Kontrast zu den jüngst angehobenen Klimazielen für 2030.

Klimaziel 2030: Deutschland entfern sich

Story des Tages

Von der Pandemie zur Endemie - wie könnte die Corona-Zeit enden? Das Virus wird nicht verschwinden, sondern heimisch. Vorrausetzung für eine Endemie: Eine Grundimmunität durch Impfungen und Infektionen. Wie das genau passiert, zeigt unsere Story:

Zu sehen sind zwei Thermometer. Links ein Thermometer mit vielen Viren. Das steht symbolisch für die Pandemie. Rechts ein Thermometer mit wenigen Viren. Das steht symbolisch für die Endemie.

Chancen und Hürden - Was eine Endemie ist 

Hier klicken, um die Story zu starten.

Gesagt

Wo am Ende die Wähler herkommen, sage ich Ihnen ganz ehrlich, das ist mir eigentlich relativ egal.
Tino Chrupalla, AfD-Bundessprecher

Der alte Richtungsstreit in der AfD flammt wieder auf. Mehrere Abgeordnete haben die Bundestagsfraktion verlassen. Die Fraktionsführung steht unter Beschuss: Sie scheut die Distanz zu den radikalen "Freies Sachsen". Meine Kollegin Nicole Diekmann ist daher der Frage nachgegangen: Wie rechts darf es denn sein in der AfD?

Weitere Schlagzeilen

Ausblick in die Woche

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

So wird das Wetter heute

Am Montag ist der Himmel in einem Streifen von Hamburg über Thüringen und Sachsen bis nach Bayern meist bedeckt. Im östlichen Mittelgebirgsraum und Richtung Alpen schneit es leicht, in tiefen Lagen fällt Regen. Sonst zeigt sich auch mal die Sonne, am längsten in Mecklenburg-Vorpommern und in Nordrhein-Westfalen. Die Höchsttemperatur liegt zwischen minus 2 Grad im Allgäu und plus 6 Grad am Niederrhein.

Wettervorhersage für den 10. Januar 2022
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Jan Schneider.

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.