Guten Morgen,
18.446.744.073.709.551.615 - auch wenn wir diese Zahl vielleicht nicht sofort erkennen, wir alle sind mit ihr vertraut, denn es ist die Zahl der Reiskörner, die nach einer indischen Legende der König dem Erfinder des Schachspiels schuldete. Der hatte sich als Belohnung ein Reiskorn gewünscht, das auf jedem weiteren Spielfeld verdoppelt werden sollte. Das Ergebnis des exponentiellen Wachstums hat den Reichtum des Königs überfordert und wäre die Reisernte der gesamten Welt für fast tausend Jahre gewesen. So viel zu exponentiellem Wachstum.
Wenn sich heute die Chefs der Staats- und Senatskanzleien zusammenschalten und morgen die Ministerpräsidentenkonferenz tagt, um über die dramatische Stellungnahme des Expertenrates der Bundesregierung zu reden, dann ist die Reiskorn-Legende indirekt dabei. Denn Omikron, das Reiskorn in dieser Pandemie, verdoppelt aktuell die Infektionen alle zwei bis drei Tage - es sei eine nie dagewesene Verbreitungsgeschwindigkeit, sagt der Expertenrat. Und fürchtet hohe Risiken für die kritische Infrastruktur des Staates, also für Krankenhäuser, Polizei und Feuerwehr, Strom- und Wasserversorgung - auch durch Krankheiten und Pflege-Abwesenheiten der Mitarbeiter.
Selbst wenn sich alle Krankenhäuser ausschließlich auf Notfälle und dringende Eingriffe konzentrieren würden, wäre eine qualitativ angemessene Versorgung nicht mehr möglich. Der Expertenrat sieht daher Handlungsbedarf bereits für die kommenden Tage, unter anderem mit Kontaktbeschränkungen. Der Gesundheitsminister hat bis Weihnachten zwar einen harten Lockdown, wie gerade in den Niederlanden verhängt, ausgeschlossen, aber unterhalb dieser Schwelle ist ja auch einiges denkbar ...
Wie es auch kommt, lassen Sie sich emotional nicht schachmatt setzen.
Ich wünsche Ihnen gesegnete und gesunde Weihnachtstage
Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
EMA berät über Novavax-Zulassung: Das zuständige Arzneimittelkomitee kommt heute zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen. Dabei soll es um das von Novavax unter dem Namen Nuvaxovid entwickelte Vakzin gehen. Es wäre der erste in der EU zugelassene Totimpfstoff gegen das Coronavirus.
Neue Erkenntnisse über Long Covid: Die "Gutenberg Covid-19 Studie" der Uni Mainz hat neue Erkenntnisse über die Spätfolgen einer Corona-Erkrankung hervorgebracht. Heute werden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt, die als eine der größten Bevölkerungsstudien in Deutschland im Bereich Pandemieforschung gilt.
Abgeordnete auf Spurensuche im Ahrtal: Ein Untersuchungsausschuss des Landtags von Rheinland-Pfalz soll das Ahrtal-Hochwasser im Juli aufarbeiten. Heute machen sich die Mitglieder vor Ort auf die Suche nach Hinweisen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 16.086 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 316,0. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Highlights der Fußball-Bundesliga
Eine überraschende Pleite für Dortmund in Berlin, Robert Lewandowskis nächster Torrekord und ein perfekter Jahresabschluss für den 1. FC Köln - sehen Sie hier kompakt alle Partien des 17. Spieltags in der Fußball-Bundesliga:
Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.
- Die Höhepunkte des Bundesliga-Spieltags
Alle Spiele, alle Tore und die strittigsten Szenen des Spieltags: Die Highlights aller Partien in kompakten Videos.
Terra X - die Wissens-Kolumne
Warum unser Leben von dem der Frösche abhängt - dieser Frage geht Biologe Fabian Mühlberger in der Terra-X-Kolumne nach. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben:
- Terra X - die Wissens-Kolumne
Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra-X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.
Grafik des Tages
Die Omikron-Variante des Coronavirus treibt in vielen Ländern die Zahlen nach oben. Großbritannien gilt ab heute als Virusvariantengebiet, Frankreich und Dänemark seit gestern als Hochrisikogebiete. Damit ist Deutschland fast komplett von Ländern "mit einem besonders hohen Infektionsrisiko" umgeben - nur Luxemburg gehört noch nicht in diese Kategorie.
Ein Lichtblick
Heute ist der Internationale Tag der menschlichen Solidarität. Die Solidarität wurde durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen als wesentlicher und allgemeingültiger Wert anerkannt, seit 2005 wird jedes Jahr am 20. Dezember daran erinnert.
Der Entertainer Frank Zander geht mit gutem Beispiel voran und veranstaltet jährlich ein Weihnachtsessen für Bedürftige. Dieses Jahr gibt es auch eine Impfaktion für Obdachlose.
Gesagt
Der britische Stararchitekt Richard Rogers war seiner Zeit oftmals voraus. In den 1970er Jahren schuf er das berühmte Centre Pompidou in Paris, später den "Millennium Dome" in London und das "Three World Trade Center" in Manhattan nach den Anschlägen von 9/11. Am Wochenende starb Rogers im Alter von 88 Jahren in seinem Haus in London.
Weitere Schlagzeilen
- Experten halten Lockdown für wahrscheinlich: Experten halten angesichts der Verbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus zunehmende Kontaktbeschränkungen für notwendig. Auch ein erneuter Lockdown sei wahrscheinlich.
- Steinmeier sieht Staat in der Schuld der Opfer: Am fünften Jahrestag des Weihnachtsmarkt-Anschlags in Berlin hat der Bundespräsident zum Zusammenhalt aufgerufen.
- Sportler des Jahres gekürt: Alexander Zverev, Malaika Mihambo und der Bahnrad-Vierer der Frauen sind ausgezeichnet worden.
- Spielabbruch nach Rassismus-Vorfall: Das Drittligaspiel Duisburg - Osnabrück wurde abgebrochen. Die Anfeindungen von den Rängen galten offenbar einem Osnabrücker Spieler.
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag scheint oft die Sonne. Am Vormittag ist es im Süden noch dicht bewölkt, später wird es auch dort freundlicher. Die Höchstwerte liegen zwischen minus 2 und plus 6 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig, hauptsächlich aus nördlichen Richtungen.
Zusammengestellt von Doris Neu.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!