Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Zurück in den Corona-Alltag

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

das neue Jahr ist da, die Feiertage vorbei und viele von uns sind zurück im Alltag, sei das nun Arbeit, Schule, Kita oder andere Verpflichtungen. Und, wie könnte es anders sein in einer Pandemie, ist mit dem Alltag auch die Debatte zurück, wie wir in den kommenden Wochen und Monaten mit dem Coronavirus umgehen und fertigwerden wollen.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat angekündigt, die aktuellen Quarantäne-Regelungen zu überarbeiten. "Wir denken in der Tat über verkürzte Quarantäne- und Isolationszeiten nach", sagte er im ZDF-Interview.

Hintergrund ist die Sorge vor rasant steigenden Infektionszahlen durch die Omikron-Variante des Virus. Die langen Quarantäne- und Isolationsfristen könnten dazu führen, dass zu viele Menschen gleichzeitig ausfallen und damit wichtige Bereiche der Infrastruktur in Gefahr geraten.

Ähnliche Sorgen äußerte auch der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Gernot Marx, im ZDF-Mittagsmagazin. Die Zahl der Patienten, die wegen Covid19 auf Intensivstationen behandelt würden, sinke zwar aktuell, Omikron sei auf den Intensivstationen aber noch gar nicht richtig angekommen.

Der Inzidenzwert bei den Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist am fünften Tag in Folge gestiegen. "Omikron kommt jetzt langsam erst", so Prof. Gernot Marx (Dt. Interdisziplinäre Vereinigung Intensiv- und Notfallmedizin).

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Und was sonst noch?

Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen fordert, Schülerinnen und Schüler täglich auf das Coronavirus zu testen, um ein genaueres Bild des Infektionsgeschehens zu bekommen. Das ist nach den Ferien nämlich gar nicht so klar einzuschätzen: das Robert-Koch-Institut will erst im Laufe der Woche belastbare Daten über den aktuellen Infektionsstand in Deutschland nach den Feiertagen vorlegen.

Divi-Intensivmediziner Christian Karagiannidis sprach in diesem Zusammenhang von einem "Blindflug (...), der so nach zwei Jahren Pandemie nur schwer hinnehmbar ist". Er forderte unter anderem einen Neuaufbau des Meldesystems der Gesundheitsämter, insbesondere mit einer elektronischen Patientenakte.

Im Kern geht 2022 also da weiter, wo die letzten beiden Jahre aufgehört haben: Irgendwie einen Weg aus der Pandemie finden.

Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland

Das Robert-Koch-Institut meldet heute 18.518 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 232,4. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.

In Deutschland sind bisher 74,2 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 71,2 Prozent sind vollständig geimpft, 38,9 Prozent haben eine Auffrischung erhalten. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.

Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.

Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Was sonst noch wichtig ist

Bundesregierung lehnt Atom-Pläne der EU ab: Die EU-Kommission schlägt vor, Investitionen in Atomkraft künftig als nachhaltig einzuordnen. Die Bundesregierung widerspricht: Man lehne die Einschätzungen "ausdrücklich ab".

Entschleunigung als Reisetrend 2022: Pauschaler Massentourismus und Fernreisen sind - zumindest vorerst - vorbei, meint Tourismus-Experte Markus Pillmayer. Die Reisetrends 2022 versprechen andere Ziele und Urlaubsarten: Erholung zwischen Nachhaltigkeit und Selbstverwirklichung.

Die Furcht der Bundesliga vor Geisterspielen: Geisterspiele bringen den Fußball-Bundesligisten nicht nur finanzielle Probleme. Manche Klubs befürchten eine schleichende Entfremdung zwischen den Vereinen und Fans.

Wie lange bleiben die Corona-Lieferengpässe? Unternehmen fehlen Bauteile und das bestellte Fahrrad ist seit Monaten überfällig - die Lieferengpässe wegen der Pandemie dürften Ökonomen zufolge noch länger andauern.

"Ein Atomkrieg darf nie geführt werden": Die Atommächte USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien wollen die weitere Verbreitung von Atomwaffen verhindern. In einer seltenen gemeinsamen Erklärung haben die fünf Länder ihren Willen bekräftigt, einen Krieg mit Nuklearwaffen um jeden Preis verhindern zu wollen.

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Emscher wieder komplett abwasserfrei

Die Emscher im Ruhrgebiet ist nach aufwendigen Umbaumaßnahmen erstmals seit rund 170 Jahren vollständig abwasserfrei. In den Fluss, der einst als "Kloake des Ruhrgebiets" galt, fließe ab sofort "kein Tropfen klärpflichtiges Abwasser" mehr, berichtete die Emschergenossenschaft. Um dem biologisch toten Fluss wieder Leben einzuhauchen, sind vier Großkläranlagen entstanden. Außerdem wurden mehr als 430 Kilometer an neuen unterirdischen Abwasserkanälen verlegt.⁣

Zahl des Tages

15,6 Billionen. So viele Tonnen CO2 binden Wälder jedes Jahr laut Daten der Nasa. Zieht man davon Emissionen ab, die durch Waldbrände und Abholzung entstehen, wirken Wälder jährlich als CO2-Senke im Wert von 7,6 Billionen Tonnen. Bäume zu pflanzen könnte also ein Weg sein, um den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten, birgt aber auch Probleme, wie mein Kollege Nathan Niedermeier recherchiert hat.

Mexiko, Kopoma: Eine Person pflanzt einen Setzling an einem Planting Life-Standort, einem vom mexikanischen Präsidenten Andres Manuel Lopez Obrador geförderten Arbeits- und Aufforstungsprogramm im mexikanischen Bundesstaat Yucatan.
FAQ

Klimaschutz - Neue Bäume als Klimaretter - was bringt's? 

Um den Klimawandel abzubremsen, müssen die Treibhausgasemissionen global drastisch sinken. Hilft es Bäume zu pflanzen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken?

von Nathan Niedermeier

Gesagt

Wie soll ich in einem der am dichtesten besiedelten Gebiete der Welt dafür sorgen, dass die Menschen Abstand halten und Maske tragen? Die Menschen hier haben andere Probleme.
Dr. Bassem Naim, früherer Gesundheitsminister von Gaza

Der Gazastreifen ist eines der am dichtesten besiedelten Gebiete der Welt. Vergangenen Sonntag wurde hier der erste Omikron-Fall bestätigt. Nun beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, berichtet unsere Israel-Korrespondentin Anna Feist.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Der Philosophie-Professor Evan Birch hat eigentlich ein sorgloses Leben. Doch dann verschwindet eine 17-jährige Cheerleaderin spurlos und der Professor gerät in Schwierigkeiten. Denn in den Augen von Ermittler Malloy ist Birch der Hauptverdächtige. "Mörderischer Zweifel" ist ein spannender Thriller mit Guy Pearce und Ex-Bond-Darsteller Pierce Brosnan.

Das Eis der Arktis schmilzt. Schneller als im Rest der Welt schreitet der Klimawandel voran, und er rückt die Arktis in den Fokus der globalen Politik. Anrainerstaaten und Weltmächte kämpfen um Einfluss. Im Zentrum ihres Interesses: der Zugang zu Bodenschätzen und neue Verkehrswege, denn das schmelzende Eis gibt neue, kürzere Schifffahrtswege frei. Unser US-Korrespondent Johannes Hano zeugt den Konflikt um den Nordpol in seiner zweiteilugen Doku "Arctic Blue – Machtpoker im schmelzenden Eis"

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Oder sind Sie in Herzkino-Stimmung? Als Horst Lichters Mutter Margret 2014 schwer erkrankt, gibt er seinem Leben eine neue Richtung. Sofort macht sich Horst mit seiner Frau Nada auf den Weg in die alte Heimat, nach Rommerskirchen bei Düsseldorf. "Horst Lichter - Keine Zeit für Arschlöcher" ist eine Reise in seine Kindheit, die eine bisher weniger bekannte Seite des Mannes mit dem markanten Schnurrbart zeigt.

Genießen Sie Ihren Abend!

Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team.

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.