Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Kein Doppelwumms für Pakistan

Datum:
Susanne Biedenkopf

Guten Morgen,

in Zeiten der vielfachen Not ist es wohl menschlich, dass wir zuerst die Krise fürchten, die uns unmittelbar betrifft. In Deutschland ist das derzeit die Angst vor den Heizkosten und vor einer drohenden wirtschaftlichen Rezession. Mit sprachlichen Superlativen rund um das Wortfeld Katastrophe gehen wir dabei ziemlich inflationär um. 

Der humanitäre Koordinator der Vereinten Nationen ist qua Amt zuständig für das Leid in der ganzen Welt. Heute wird Julien Harneis in Genf an eine Katastrophe in Pakistan erinnern, die diesen Namen auf entsetzliche Weise verdient. Die flutartigen Monsunregen, die im Juni ein Drittel des Landes unter Wasser setzten und eine beispiellose Zerstörung anrichteten. Bis heute sind 33 Millionen Menschen betroffen, Hunderttausende obdachlos, Ernten vernichtet, an die sechs Millionen Menschen hungern. Ohne internationale Hilfe wird diese Zahl dramatisch steigen. Ende August hatten die Vereinten Nationen die notwendigen Hilfsgelder noch auf 160 Millionen Dollar veranschlagt. Erst gut die Hälfte davon ist zugesagt.

Angesichts der fehlenden Wasserversorgung, drohender Krankheiten und der notwendigen medizinischen Versorgung, haben sie den Bedarf bis Mai 2023 nun auf 816 Millionen Dollar erhöht und dabei auch an die Verantwortung der Länder gemahnt, die maßgeblich für den globalen CO2-Ausstoß verantwortlich sind. Der ungewöhnlich starke Monsunregen sei auch auf den Klimawandel zurückzuführen. Als fünftgrößtes Land der Erde trägt Pakistan weniger als ein Prozent zum globalen CO2-Ausstoß bei.

Deutschland hatte seinen Hilfsbeitrag bereits im September auf 39 Millionen erhöht. Verglichen mit den milliardenschweren Entlastungspaketen, die in den letzten Monaten für die eigene Bevölkerung geschnürt wurden, nimmt sich der Betrag eher bescheiden aus. Jeder Vergleich hinkt, werden Sie jetzt denken. Das stimmt. Aber vielleicht hilft der Blick über den Tellerrand, den oft und heftig geäußerten Unmut über unser Land zu relativieren. Wir klagen auf hohem Niveau. Warum eigentlich?

Kommen Sie gut durch den Tag.

Susanne Biedenkopf, Leiterin der ZDF-Redaktion für Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt

Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist

Moskau bestätigt Geländeverluste in Cherson: Russlands Verteidigungsministerium hat ukrainische Geländegewinne in der Region Cherson eingeräumt. Mit überlegenen Einheiten sei es gelungen, die "Verteidigung" zu durchbrechen.

Heftige Twitter-Debatte um Elon Musk: Die Ukraine hat die Vorschläge Musks zu einem möglichen Kriegsende gekontert. Auch Präsident Selenskyj mischte sich auf Twitter ein.

Menschen in Tschechien kaufen Panzer für Ukraine: Mehr als 11.000 haben sich an einer Spendenaktion unter dem Motto "Ein Geschenk für Putin" beteiligt. Nun wird weitergesammelt - für Munition.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Ministerpräsidentenkonferenz zur Energiekrise: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) berät in Berlin mit den Regierungschef*innen der Länder über den weiteren Kurs in der Energiekrise. Zuvor sind Gespräche unter den Bundesländern geplant. Die Bundesländer erwarten von Scholz und seiner Ampel-Regierung Klarheit über die geplante Gaspreisbremse und die Finanzierung diverser Entlastungsmaßnahmen.

Außenministerin Baerbock in Warschau: Baerbock trifft ihren Amtskollegen Rau. Die Atmosphäre dürfte angespannt sein: Gestern hat Polen durch eine diplomatische Note Forderungen nach Reparationszahlungen an Deutschland bekräftigt. Und auch sonst macht die PiS-Regierung Stimmung gegen Deutschland:

Außenministerin Annalena Baerbock

Stimmungsmache gegen Deutschland - Erwartet Baerbock in Warschau der Tiefpunkt?  

Deutschland und Polen: Vergangenheit und Gegenwart als Zankapfel. Das bilaterale Verhältnis geht zunehmend abwärts. Warschaus Regierung macht gegen Berlin Stimmung.

von Natalie Steger und Milena Drzewiecka

Diese Corona-Regeln gelten: Im Oktober ändern sich die Corona-Regeln in den Bereichen Masken- und Testpflicht. Die FFP2-Maskenpflicht in ÖPNV und Kliniken bleibt. Fliegen darf man künftig ohne Maske.

Präventionstag mit Schwerpunktthema Kinder: Der Präventionstag ist der weltweit größte Jahreskongress speziell für das Arbeitsgebiet der Gewalt- und Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche. 

Nobelpreis in Stockholm: Die Physik-Nobelpreisträger 2022 werden bekannt gegeben. 

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

 Terra X - die Wissens-Kolumne

Asteroidenabwehr zum Schutz der Erde - dieser Frage geht Harald Lesch in der Terra-X-Kolumne nach. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben:

Themenseite: Die Wissens-Kolumne

Nachrichten | Thema - Terra X - die Wissens-Kolumne 

Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.

Zahlen des Tages

Oktoberfest-Bilanz
Oktoberfest-Bilanz

Trotz Pandemie und schlechtem Wetter kamen 5,7 Millionen Menschen zum Münchner Oktoberfest. Der Veranstalter, die Landeshauptstadt München, ist zufrieden.

Gesagt

Bärbel Bas, Tag der Deutschen Einheit


Weitere Schlagzeile

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
2 min
Datum:

So wird das Wetter heute

Am Dienstag gibt es nach Auflösung örtlicher Frühnebelfelder viel Sonne. Nur im Norden und Osten bleiben die Wolken teilweise dicht. Die Temperaturen steigen auf 15 bis 20 Grad.

Wettervorhersage für den 04. Oktober 2022
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Kai Budde.

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.