Guten Abend,
was haben Sie für das Pfingstwochenende geplant? Die (Groß-)Veranstaltungen, die sie im vergangenen Jahr womöglich besucht haben, finden zwar aufgrund der Corona-Beschränkungen dieses Jahr nicht statt. Dennoch ist nach den Lockerungen viel mehr möglich als noch beispielsweise zur Osterzeit.
So haben beispielsweise in einigen Bundesländern die Freizeitparks wieder geöffnet. Das gilt auch für die beliebte Ferieninsel Usedom. Und Dänemark öffnet seine Grenzen wieder für Touristen aus Deutschland, Island und Norwegen. Falls Sie noch auf der Suche nach Urlaubs- und Ausflugszielen hierzulande sind: Meine Kollegin Michaela Waldow zeigt in Grafiken, wie abwechslungsreich Deutschland ist. Lassen Sie sich gerne von dieser Übersicht inspirieren.
Was auch immer Sie vorhaben: Wir halten für Sie in Mainz und in den Studios weiterhin die Stellung, damit sie bestens informiert sind.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 182.559 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 450 dazu. Insgesamt sind 8.497 Menschen gestorben. (Stand: 28.05.2020 16:50 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
In den USA brodelt es. Nach dem Tod des schwarzen Amerikaners George Floyd in Minneapolis bei einem brutalen Polizeieinsatz werden die Proteste immer heftiger. Donald Trump kündigte per Twitter den Einsatz der Nationalen Garde an, um die Ausschreitungen zu beenden. "Trump befeuert die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft", so ZDF-Korrespondentin Ines Trams. Den entsprechenden Tweet des US-Präsidenten stufte der Kurznachrichtendienst als gewaltverherrlichend ein. Damit geht auch der Streit zwischen Trump und Twitter in die nächste Runde.
In der US-Großstadt Minneapolis ist es nach dem Tod des Schwarzen George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz erneut zu Ausschreitungen gekommen. Demonstranten drangen in der Nacht zum Freitag (Ortszeit) in eine Polizeistation ein.
Der mutmaßliche Mörder des vor einem Jahr getöteten Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke soll die Tat über Jahre akribisch geplant haben. Frontal21 liegt die mehr als 300 Seiten starke Anklageschrift gegen den mutmaßlichen Täter Stephan Ernst und den angeklagten Mittäter Markus H. vor.
Eine Studie besagt, dass mindestens 20 Prozent der Corona-Tests trotz einer Infektion negativ ausfallen. Sollte man deshalb das Vertrauen in die Tests verlieren? Ein Faktencheck.
Es ist eines der ärmsten Länder der Welt, und ein Ende der Krisen ist nicht in Sicht. Seit mehr als fünf Jahren kämpfen im Jemen die Huthi-Rebellen gegen die international anerkannte Regierung. Die Corona-Krise verschärft die Lage noch zusätzlich. Ein Blick auf die humanitäre und politische Lage.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
Grafik des Tages
Heute ist "Tag der Nachbarn":
Weitere Schlagzeilen
- Rechtsextremismus: Kommandeur warnt KSK
- AfD scheitert in Karlsruhe: Brandner-Abwahl im Rechtsausschuss wirksam
- Berliner Stadtschloss: Streit ums Kreuz
- Ernährungsreport 2020: Deutsche essen weniger Fleisch
- Polizei vermutet Hinterhalt: Einsatzkräfte in Hessen mit Steinen attackiert
Im hessischen Dietzenbach haben am frühen Freitagmorgen etwa 50 Männer Einsatzkräfte mit Steinen beworfen. Zuvor waren Polizei und Feuerwehr von Anwohnern wegen eines Brandes alarmiert worden.
Tipps für das Wochenende
Montagskino: Winston Churchill war im Zweiten Weltkrieg eine der Schlüsselfiguren im Kampf gegen Nazideutschland. Kurz nach seinem Amtsantritt als britischer Premierminister im Mai 1940 stand er jedoch vor der Entscheidung: Mit allen Mitteln um den Sieg kämpfen oder einen Frieden mit dem Feind schließen? Churchill entschied sich für "Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß", wie er in seiner ersten Rede im Unterhaus sagte. Sehen Sie "Die dunkelste Stunde" am Pfingstmontag, 21.45 Uhr, im TV. Hier geht es zum Trailer.
Seine Buchkritiken in der ZDF-Sendung "Das Literarische Quartett" waren gefürchtet: Marcel Reich-Ranicki wäre am kommenden Dienstag, 2. Juni, 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass haben senden wir am Sonntag, 0:25 Uhr, die Doku "Ich, Reich-Ranicki". Zudem lassen wir den "Literaturpapst" in einer O-Ton-Collage selbst zu Wort kommen: zu sehen ab 19 Uhr in der Mediathek.
Kino für Kinder: Der beliebte Referendar ist zurück. Nach drei preisgekrönten Filmen und der Serie um Lehrer Mattes Kees und die Klasse 6b begleitet er seine Schüler in "Mister Twister - Eine Klasse im Fußballfieber" an Pfingstmontag, 8:20 Uhr im ZDF, wieder mit Witz, Charme und Einfühlungsvermögen durch ihren Alltag.
planet e.-Doku "Wildnis in Deutschland": Deutschland ist eine der mächtigsten Industrienationen der Erde. Nahezu jeder Quadratmeter des Landes wurde umgegraben oder bebaut. Wie viel Raum bleibt da für Wildnis? Sonntag, 16:30 Uhr im TV und vorab in der Mediathek.
ZDFinfo-Doku "Ein Leben nach dem Terror - Pakistan und die Ex-Taliban": Lassen sich radikale Islamisten zu loyalen Bürgern umerziehen? Die Regierung Pakistans versucht das in drei De-Radikalisierungszentren. Ziel: ein Leben nach dem Terror zu ermöglichen.
Genießen Sie Ihren Abend!
Lukasz Galkowski und das gesamte ZDFheute-Team