Guten Abend,
ich will bei Ihnen in Sachen "hohe Spritpreise" eigentlich gar nicht auf die Tränendrüse drücken. Das liegt allerdings auch daran, dass ich persönlich zumindest im täglichen Geschäft ganz gut ohne Auto auskommen müsste und mir einbilde, mich deshalb auch nicht ärgern zu dürfen.
Aber das geht natürlich nicht allen so: Vor allem in Gegenden, die nicht so ÖPNV-erschlossen sind, wie in meinem Fall das Rhein-Main-Gebiet, sind die Menschen mitunter ja auf den eigenen PKW angewiesen. Und die fragen sich dann eben aus ihrer Perspektive, was den Sprit so teuer macht.
Der Mittelstandsverband jedenfalls fordert angesichts der hohen Spritpreise möglichst schnell Entlastung für Wirtschaft und Verbraucher. Und: Dem Beitrag meines Kollegen Simon Pfanzelt entnehme ich, dass auch deutsche Tank-Touristen vermutlich längst auf 180 wären - wenn das nicht soviel teueren Diesel verbrauchen würde:
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 6.771 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 75,1. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 68,9 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 65,8 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
Streit zwischen Polen und der EU geht weiter: Polen betreibe einen "indirekten Exit" aus der EU, sagte der EVP-Fraktionsvorsitzende Weber im ZDF. Er fordert mehr Druck auf Polen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Polen wegen Infragestellens von EU-Recht Sanktionen angedroht, der polnische Regierungschef Morawiecki der EU daraufhin "Erpressung" vorgeworfen.
Frontex-Hilfe an Grenze zwischen Polen und Belarus? Innenminister Seehofer rät seinem polnischen Kollegen, an der Grenze zu Belarus auf die Hilfe von Frontex zurückzugreifen. Polen weigert sich bislang. Es steht der Verdacht im Raum, dass Polen Migranten illegal an der Grenze zurückweist, so genannte Pushbacks betreibt, statt ihnen ein Asylverfahren zu ermöglichen.
Grünen-Chefin Baerbock verteidigt Sondierungs-Kompromisse: Vertreter von Fridays for Future und der Grünen Jugend hatten das zwölfseitige Sondierungspapier als unzureichend für den Klimaschutz kritisiert.
Bereits im Wahlkampf kamen Studien zu dem Ergebnis, dass die Wahlprogramme der Parteien zum Erreichen des wichtigen 1,5-Grad-Ziels nicht ausreichen. Ende der Woche könnten die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP starten, sagte Baerbock im ZDF. Wie es nun konkret weiter gehen könnte, mit der Regierungsbildung? Da hilft ein Blick in unser FAQ.
Gesagt
Obwohl die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland momentan steigt, wird hierzulande über ein Auslaufen der "epidemischen Lage" im November diskutiert. Gute Nachrichten in Sachen Corona kommen derweil aus Japan: Nach extrem hohen Infektionszahlen im Sommer, sinkt die Zahl der Neuinfektionen dort. Rumänien wiederum steckt gerade tief in der vierten Welle. Und dennoch zögert der Großteil der Rumänen beim Impfen.
Weitere Schlagzeilen
- SPD-Frauen für Bundestagschefin: Maria Noichl von der SPD-Frauenorganisation ASF sagt im ZDFheute-Interview, Aydan Özoğuz wäre eine geeignete Kandidatin.
- Flughafen Frankfurt-Hahn ist insolvent - vier Jahre, nachdem das Land Rheinland-Pfalz seine Anteile an eine chinesische Firma übertragen hat.
- Elternvertreter für Impfpflicht bei Lehrern: Die Quarantäne ganzer Klassenverbände oder gar Schulschließungen müssten unbedingt verhindert werden.
- Deutscher Botschafter in Ankara einbestellt: Insgesamt zehn Botschafter riefen in der Türkei zur Freilassung des Kulturförderers Osman Kavala auf. Alle wurden nun vorgeladen.
- Grand Slam-Traum von Djokovic geplatzt? Der Erste der Tennis-Weltrangliste will womöglich auf die Australian Open verzichten.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ein Lichtblick
Zahlreiche Angehörige harrten stundenlang vor Gefängnissen in dem südostasiatischen Krisenland aus, viele Menschen lagen sich weinend in den Armen. Die Freilassungen seien allerdings nicht darauf zurückzuführen, dass die Junta sich geändert hätte, sagte UN-Sonderberichterstatter Tom Andrews. Die Amnestie sei vielmehr eine Folge des Drucks, der von Myanmar auf die Junta ausgeübt werde.
Entdeckung des Tages
Das Schwert mit seiner einen Meter langen Klinge und einem 30 Zentimeter langen Griff habe auf dem Meeresgrund vor der Küste südlich von Haifa gelegen, teilte die Israelische Altertumsbehörde mit. Es gehörte offenbar einem Kreuzritter - und sei in perfektem Zustand erhalten geblieben.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Unbeachtet arbeiten sie jahrelang in Werkstätten oder kämpfen auf dem ersten Arbeitsmarkt vergeblich um einen Job. Menschen mit Behinderung werden beruflich häufig unterschätzt. Oftmals schlummern Talente in ihnen, wie der Tastsinn der Blinden, eine Inselbegabung bei Autisten oder das feine Gespür von Gehörlosen. Nur wenn Unternehmen und Arbeitgeber einen Perspektivwechsel wagen, kann eine gute Zusammenarbeit gelingen - zu diesem Schluss kommt der 37 Grad-Film "Begnadet anders - Erfolgreich auf dem ersten Arbeitsmarkt" (28 Minuten)
Ob Katja Ebstein, Elke Sommer, Winfried Glatzeder oder Wolfgang Niedecken - nach dem Krieg wachsen viele Prominente zunächst in ärmeren Verhältnissen auf und werden Zeugen historischer Umbrüche. Ein bewegtes Jahrzehnt, das die Jugend in Deutschland wie kaum ein anderes prägte: die 1960er-Jahre. Prominente erzählen in Teil zwei der ZDFzeit-Doku "Wir Wunderkinder", wie diese Zeit ihr Leben entscheidend beeinflusste. (43 Minuten)
Mitte des 16. Jahrhunderts sticht die übermächtige osmanische Schiffsflotte Suleimans des Prächtigen in Konstantinopel in See, um die Ritter des maltesischen Johanniterordens unter Großmeister Jean de Valette endgültig zu vernichten. Die Belagerung von Malta gilt als eine der entscheidenden Schlachten zwischen Christentum und Islam. Das Ziel: die Vorherrschaft in Europa. "Schlacht um Malta - Osmanen gegen Ordensritter", eine neue ZDFinfo-Doku zum Thema. (89 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!