Guten Morgen,
wenn man sich die Zahlen im heutigen Politbarometer anguckt, dann ist ziemlich klar, wohin die Reise in Sachen Regierungsbildung gehen sollte. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen findet nämlich die Ampel, die gerade sondiert wird, gut.
Und kaum jemand zweifelt daran, dass dieses Bündnis aus SPD, Grünen und FDP auch tatsächlich zustande kommen wird.
Olaf Scholz soll Kanzler werden, das sagen etwa drei Viertel aller Befragten. In der Projektion bleibt die SPD mit einigem Vorsprung stärkste Partei. Die Union dagegen rutscht unter 20 Prozent - ein erneutes Rekordtief.
Mit Blick auf die Corona-Krise ist die Nation dagegen eher gespalten. Dass es im Winter eine neue Welle geben wird, erwartet eine - allerdings eher knappe - Mehrheit. Der Anteil derer, die die eigene Gesundheit gefährdet sehen, steigt im Vergleich zur letzten Umfrage vor zwei Wochen an.
Dass man Corona-Schnelltests jetzt in der Regel selbst bezahlen muss, findet eine sehr große Mehrheit richtig.
Und auch die Einführung der 2G-Regel im Freizeit- und Kulturbereich wird mehrheitlich befürwortet.
Zustimmung also zu einigen konkreten Maßnahmen. Unsicherheit aber darüber, was mit dem Virus wohl noch auf uns zukommen wird.
Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen wünscht Ihnen
Matthias Fornoff, ZDF-Politikchef
Was heute noch wichtig ist
Ampel-Sondierer ziehen Zwischenbilanz: Um 9 Uhr treffen sich SPD, Grüne und FDP nach Scholz' Washington-Reise wieder in großer Runde - zur wohl entscheidenden Sitzung. Denn bis heute soll eine "Entscheidungsgrundlage" zur Frage vorliegen, ob es für Koalitionsverhandlungen reicht. Falls die Unterhändler das so sehen, müsste bei den Grünen ein kleiner Parteitag zustimmen, der am Wochenende tagen könnte.
Junge Union trifft sich nach Wahldebakel: Auf dem Deutschlandtag geht es um die Verluste im Bundestag und die Neupositionierung der CDU. Als Gäste werden bis Sonntag neben Noch-Parteichef Armin Laschet auch Friedrich Merz, Fraktionschef Ralph Brinkhaus und Gesundheitsminister Jens Spahn erwartet.
Wie weit sinkt die EEG-Umlage? Die Betreiber der großen Stromnetze geben heute bekannt, wie viel die Verbraucher nächstes Jahr zur Förderung des Ökostroms zahlen müssen. Derzeit sind es 6,5 Cent pro Kilowattstunde. 2022 soll die Umlage laut mehreren Medienberichten auf 3,72 Cent sinken - durch einen Milliardenzuschuss des Bundes. So sollen die aktuell steigenden Stromkosten stabilisiert werden.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 11.518 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 68,7. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Nach den Corona-Lockerungen - wie heftig wird die Grippewelle? (39 Minuten)
maybrit illner: Geimpft, getestet, genervt - mehr Freiheit wagen? (67 Minuten)
Zahl des Tages
57 Prozent der Blinden und Sehbehinderten haben laut einer Umfrage des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands ein Smartphone. Damit sie Plattformen wie Instagram nutzen können, sind sie aber auf die Hilfe der Sehenden angewiesen:
Heute ist der "Tag des Weißen Stocks". Er macht auf die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderung aufmerksam. Laut Statistischem Bundesamt gab es Ende 2019 fast 77.000 Blinde in Deutschland sowie mehr als 500.000 Menschen mit Sehbehinderung. Der Blinden- und Sehbehindertenverband geht aber von höheren Zahlen aus, da die Statistik nur Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis erfasst - den viele sehbehinderte und auch einige blinde Menschen nach Verbandsangaben nicht besitzen.
Weitere Schlagzeilen
- Bill Clinton im Krankenhaus: Der ehemalige US-Präsident muss sich wegen einer Harnwegsinfektion auf der Intensivstation behandeln lassen.
- FC Barcelona bindet Pedri mit Rekordvertrag: Ausstiegsklausel sieht bei Wechsel vor 2026 eine Milliarde Euro Ablöse vor.
- Deutschland will Benin-Bronzen zurückgeben: Sie sind ein Symbol für Raubgut aus kolonialen Zeiten.
- VdK fordert Beihilfen für hohe Heizkosten: Der Sozialverband fordert aufgrund gestiegener Energiepreise einen Ausgleich für einkommensschwache Haushalte.
Ein Lichtblick ...
... zumindest für Adele-Fans: Heute veröffentlicht die Sängerin erstmals seit 2015 wieder ein Lied. "Easy On Me" heißt es, die wenigen vorab auf Instagram veröffentlichten Sekunden wurden mehr als 17 Millionen Mal aufgerufen. Das dazugehörige Album "30" - wie alle vorigen nach ihrem Alter benannt - erscheint am 19. November.
Story-Highlight
Was macht eine gute Dreierbeziehung aus? Ein Trärchen erzählt in unserer ZDFheute-Story von seinen Erfahrungen - und verrät SPD, FDP und Grünen, worauf es ankommt.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Freitag zieht ein Regengebiet von der Nordsee kommend in die Mitte. Dahinter lockern die Wolken von Norden her wieder auf. Im Süden gibt es ruhiges Herbstwetter mit Sonne und Wolken, aber auch Nebelfeldern, die sich zum Teil lange halten. Der Wind weht im Norden frisch aus Nordwest, an der See und im höheren Bergland mit einzelnen stürmischen Böen. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 11 und 17 Grad.
Zusammengestellt von Kathrin Wolff
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!