Guten Morgen,
es fühlt sich gerade an wie eine sonnige Auszeit. Viele sind oder waren im Urlaub, endlich wieder nach so langem Pandemie-Verzicht. Oder genießen den Sommer auf Balkonien, in Parks oder Biergärten. Unter dieser entspannten Alltags-Oberfläche tobt der Krieg, und Corona ist auch noch da.
Die Preise steigen, und - das zeigt das aktuelle Politbarometer - eine Mehrheit der Deutschen findet, dass die Bundesregierung zu wenig tut, um die Menschen zu entlasten.
Kein Wunder also, dass die Erwartungen ziemlich gedämpft sind, was die Entwicklung der eigenen wirtschaftlichen Lage betrifft. In einem Jahr wird die eher schlechter sein, das erwarten deutlich mehr Befragte als in früheren Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen.
In Sachen Corona ist die Lageeinschätzung etwas optimistischer. Eine wachsende Mehrheit sieht die eigene Gesundheit nicht gefährdet durch das Virus. Strengere Schutzmaßnahmen im Fall einer weiteren Welle im Herbst wünschen sich trotzdem etwa zwei Drittel der Befragten.
Aber: Schulschließungen und ein erneutes Runterfahren des öffentlichen Lebens in einem "Lockdown" lehnen die meisten ab.
Und sonst so? In unserer "Top Ten" der wichtigsten Politikerinnen und Politiker stehen drei Grüne auf den ersten Plätzen: Robert Habeck vor Annalena Baerbock und Cem Özdemir. Das hatten wir auch noch nicht.
Ich wünsche Ihnen einen guten Tag. Bleiben Sie optimistisch, so gut es geht.
Matthias Fornoff, ZDF-Politikchef
Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist
Ukraine dringt auf schnelle deutsche Hilfen: "Ich hoffe sehr, dass die Zeiträume zwischen den Entschlüssen und dem tatsächlichen Eintreffen der Hilfen immer kürzer werden. Denn wir brauchen wirklich deutsche Technik, inklusive Panzer und Haubitzen", sagte der ukrainische Parlamentspräsident Ruslan Stefantschuk dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Deutschland hat uns sehr geholfen, indem es seine Position gegenüber Russland geändert hat", erklärt er. "Wir sind sehr dankbar für die Entscheidung Deutschlands, uns zu unterstützen."
Selenskyj fordert russischen Abzug aus AKW Saporischschja: Der ukrainische Präsident hat einen sofortigen Abzug russischer Truppen aus dem besetzten Kernkraftwerk Saporischschja gefordert. In seiner abendlichen Videoansprache vom Donnerstag warf er Russland erneut "nukleare Erpressung" vor: "Niemand sonst hat ein Atomkraftwerk so offensichtlich benutzt, um die ganze Welt zu bedrohen und Bedingungen zu stellen."
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
"Was jetzt beim Kindergeld auf dem Tisch liegt, ist zu wenig": Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) fordert im ZDFheute-Interview Nachbesserungen bei der von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geplanten Kindergeld-Erhöhung. "Ich finde es gut, dass jetzt eine Kindergelderhöhung vorgesehen ist, aber über die Höhe sollten wir noch miteinander sprechen."
US-Repräsentantenhaus stimmt über Klimapaket ab: Vorgesehen sind 370 Milliarden Dollar für Umwelt- und Energieprogramme. So viel Geld habe der Staat noch nie für den Kampf gegen den Klimawandel ausgegeben, schrieb die "Washington Post". Der Senat hatte das Paket am Wochenende mit knapper Mehrheit gebilligt - und zuvor stark gekürzt. Dass das Repräsentantenhaus zustimmt, gilt als wahrscheinlich.
Suche nach Auslöser für Fischsterben in der Oder: Es sind beunruhigende Bilder: Unzählige tote Fische treiben an die Ufer der Oder. Nun gibt es erste Hinweise auf einen toxischen Stoff. Doch die Suche nach der genauen Ursache geht weiter - und auch politischer Streit.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Zahl des Tages
63 Prozent - so viel mehr Zucker als empfohlen essen Deutschlands Kinder und Jugendliche nach Angaben von Foodwatch. Damit haben sie heute rechnerisch schon ihr Limit fürs ganze Jahr erreicht. Der Verein hat deshalb den 12. August zum Kinder-Überzuckerungstag erklärt und will heute vor dem Ernährungsministerium für ein Gesetz demonstrieren, das Minderjährige besser vor Junkfood-Werbung schützt.
Weitere Schlagzeilen
- RKI: Gipfel der Corona-Sommerwelle scheint überschritten: Trotzdem sei es laut RKI-Experten für eine Entwarnung zu früh - der Infektionsdruck sei weiter hoch.
- US-Justizminister billigte Trump-Razzia: US-Justizminister Merrick Garland hat die Razzia in der Villa von Ex-Präsident Donald Trump in Florida nach eigenen Angaben "persönlich genehmigt".
- Verdi-Chef kritisiert Lindners Steuerpläne: Das Vorhaben des Finanzminister sei "krass ungerecht", profitieren würden vor allem reiche Menschen.
European Championships live
Neun olympische Sportarten, die gleichzeitig ihre Europameisterschaften in München austragen: Das sind die European Championships. Im spektakulären BMX-Freestyle-Finale sind heute mit Lara Lessmann, Kim Lea Müller und Rebecca Gruhn drei deutsche Frauen am Start - ab 15:25 Uhr im Livestream. Eine Stunde später gehen die Bahnrad-Teamsprinter und -sprinterinnen ins Rennen um die Medaillen.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Freitag wird es erneut sehr sonnig. Im Osten und Südosten bilden sich ein paar Quellwolken. Vom Erzgebirge bis zum östlichen Alpenrand sind auch einzelne Schauer oder Gewitter möglich. Die können die anhaltende Trockenheit aber nicht beenden. Die Höchstwerte liegen meist zwischen 27 und 35 Grad, im Südosten ist es mit 23 bis 27 Grad etwas angenehmer.
Zusammengestellt von Kathrin Wolff
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!