Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Viel Zustimmung für klimafreundliches Heizen

Datum:
Matthias Fornoff

Guten Morgen,

es gibt frische Zahlen vom Politbarometer und die sind teils überraschend. Denn nach wochenlangen, oft unsachlichen bis hysterischen Diskussionen ist eine Mehrheit der Befragten gelassen, wenn es um neue Heizungen geht. Dass die, wenn sie ab 2024 neu eingebaut werden mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden sollen, finden die meisten gut.

Politbarometer: Neue Heizungen ab 2024
Quelle: ZDF

Trotzdem bleibt offenbar bei Vielen der Eindruck, dass das alles überhastet und schlecht vorbereitet war. Am härtesten trifft dieses Urteil den für Klimaschutz zuständigen grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck. Eine Mehrheit findet, dass er seine Arbeit schlecht macht. Vor acht Monaten sah das noch ganz anders aus.

Grafik zum ZDF-Politbarometer zur Frage nach Wirtschaftsminister Habeck
Quelle: ZDF

Dazu kommen Vetternwirtschaft und Filz in Habecks engster Umgebung – der einstige Shootingstar der deutschen Politik stürzt in der Bewertung nach Sympathie und Leistung in unseren "Top Ten" auf seinen bislang schlechtesten Wert ab.

Grafik zum ZDF-Politbarometer mit der Frage nach Bewertung der zehn wichtigsten Politiker
Quelle: ZDF

Der Ampelregierung geben die Befragten im Politbarometer schlechte Noten. Dass es mit einer CDU/CSU-geführten Regierung besser laufen würde, glauben aber auch nur wenige. Nicht viel Vertrauen also in die etablierten Parteien – das stärkt Unzufriedenheit und Protest und damit die AfD. Schauen wir auf die Projektion:

Projektion: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre
Quelle: ZDF

Die Ampelregierung wäre damit weiter ohne Mehrheit. Auch für Schwarz-Grün würde es nach den Verlusten für beide in den letzten Wochen nicht mehr reichen. Nur eine Große Koalition und Jamaika, also Schwarz-Grün-Gelb, hätten derzeit eine Mehrheit.

Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen!

Matthias Fornoff, ZDF-Politikchef

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Erneut Luftalarm in Kiew: Die ukrainische Hauptstadt war schon in den vergangenen Wochen unter anderem mit Drohnen angegriffen worden. Auch in zentralen Regionen des Landes wurden die Menschen aufgerufen, sich in Schutzunterkünfte zu begeben. In den westlichen Gebieten blieb die Nacht zunächst ruhig.

Beginn des Abzugs der Wagner-Söldner aus Bachmut: Die russische Privatarmee Wagner hat nach Angaben ihres Chefs Jewgeni Prigoschin mit dem Abzug der eigenen Truppen aus der eroberten ostukrainischen Stadt Bachmut begonnen. Die ukrainische Seite bestätigte, dass es einen Truppenaustausch des Feindes um Bachmut gebe.

Ausführlich informiert

Ist Putins Macht durch die Aktion in Belgorod gefährdet? Läuft die Gegenoffensive tatsächlich schon? Lesen sie unter dem Link die Einschätzung von Gustav Gressel - oder sehen sie hier das ganze Gespräch mit dem Militärexperten:

Beitragslänge:
40 min
Datum:

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Klima-Katastrophe in der Koalition: Im Ampel-Streit zeigen die Grünen mit einem Finger auf die FDP - und dabei zugleich mit dreien auf sich selbst. Ein Kommentar von Frank Buchwald

Bundestag stimmt über Pflegereform ab: Die Gesetzespläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sehen Entlastungen für Pflegebedürftige von 2024 an vor. Der Beitrag zur Pflegeversicherung soll zum 1. Juli angehoben werden - außer für Familien mit mehreren jüngeren Kindern.

Sonnige Aussichten: Sommerlich, trocken, warm: Die Wetterprognose für das verlängerte Pfingstwochenende verspricht perfektes Grill-Wetter. Nur in wenigen Regionen gibt es Ausnahmen.

Halle Bailey als Ariel in einer Szene des Films "Arielle, die Meerjungfrau"
Quelle: Disney/dpa

"Arielle, die Meerjungfrau" kommt ins Kino: Durch die Besetzung mit der Afroamerikanerin Halle Bailey war der Film bereits lange in den Schlagzeilen.

Zahl des Tages

1.378
Von September 1949 bis August 1961 fliehen 2,8 Millionen Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik. Das SED-Regime reagiert, indem es nach 1952 die innerdeutsche Grenze auf 1.378 Kilometern in ganzer Länge mit Stacheldraht und Minen abgeriegelt. Daran erinnert heute, am 71. Jahrestag, eine Gedenkstunde am Grenzdenkmal Hötensleben.

Ein Lichtblick

Nordrhein-Westfalen, Bonn: Aus Papier gefaltete Vögel sind in der Ausstellung "Wer wir sind" in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen.
Quelle: Henning Kaiser/dpa

Heute startet in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "Wer wir sind - Fragen an ein Einwanderungsland". Die Bonner Kuratoren zeichnen darin die Migrationsgeschichte der Bundesrepublik nach - ohne Migranten auf eine Opferrolle festzulegen. Stattdessen zeigt die Ausstellung, wie die Neuankömmlinge ihr Schicksal selbst in die Hand nahmen, gleiche Rechte einforderten und sich gegen schlechte Behandlung zur Wehr setzten.

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Heute wird es oft sonnig, teils auch wolkig und überall trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 17 und 24 Grad, in Küstennähe werden 13 bis 17 Grad erreicht.

ZDFHeuteWetter vom Freitag 26.5.2023

Zusammengestellt von Nicola Frowein

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.